Hallo zusammen!
Ich habe eine Frage zum Nachheizregister bzw. zur "Temperatureinstellung Zuluft". Leider ist die "Betriebs- und Installationsanleitung" von Vallox sehr wenig informativ.
Ich besitze eine ValloPlus 350 MV. Einstellungen waren bisher: Temperatureinstellung Zuluft 22° C, Methode der Temperatursteuerung: Abluft.
Die Thermostate der Fußbodenheizung waren in der Vergangenheit auf 21,5° C eingestellt. Im Zuge der gegenwärtigen Energiekrise habe ich die Thermostate der Fußbodenheizung auf 20° C reduziert. Aufgrund der in den letzten Wochen noch sommerlichen Temperaturen war die Fußbodenheizung jedoch bisher nicht in Betrieb. In den letzten Tagen ist die Außentemperatur jedoch gesunken, auf Tageshöchsttemperaturen von etwa 14° C und Mindesttemperaturen von 7° C. Konsequenz: Die Ablufttemperatur ist stetig gesunken. Wie ich nun bemerkte, führte dies offenbar dazu, dass das Nachheizregister aktiv wurde, und die Außenluft erwärmt hat, um eine höhere Zulufttemperatur zu erreichen. Mein Stromverbrauch stieg, da sich das Nachheizregister mit einer Leistung von offenbar etwa 1 kW immer wieder für kurze Zeiträume einschaltete. Der Status des Wärmetauschers wechselte dabei in sehr kurzen Abständen zwischen Bypass und Wärmerückgewinnung.
Ich habe jetzt konsequenterweise bei dem Lüftungsgerät die Temperatureinstellung Zuluft ebenfalls auf 20° C reduziert und hoffe, dass das Nachheizregister dadurch nicht mehr anspringt.
Der Nachteil dabei ist jedoch: Bei einer Ablufttemperatur von z.B. 21 °C schaltet das Lüftungsgerät auf Bypass und bläst z.B. 10 ° C kalte Außenluft in mein Haus. Das ist aber von mir nicht gewollt, da dadurch gekühlt wird. Sinnvoller wäre auch hier der Status Wärmerückgewinnung. Erhöhe ich jedoch die „Temperatureinstellung Zuluft“, um in dieser Situation eine Wärmerückgewinnung statt einen Wärmetauscher-Bypass zu erreichen, springt wieder das Nachheizregister an, was energetisch absolut nicht gewollt ist.
Die energieeffiziente Lösung für dieses Problem ist meines Erachtens nur so möglich, dass ich die „Temperatureinstellung Zuluft“ erhöhe auf z.B. 23° C und zugleich das Nachheizregister deaktiviere. Ich will dieses nicht nutzen. Im Bedienmenü "Spezielle Einstellungen" gibt es rechts unten die "Heizeinstellungen". Dort kann ich "Art der Nacherhitzung" und Art des optionalen Heizregisters" auf "nicht verwendet" stellen. Führt das dann dazu, dass da elektrische Heizregister dauerhaft deaktiviert ist? In der Vallox Anleitung ist dieses Menü leider überhaupt nicht erwähnt.
Und wofür dient die "Winterzeiteinstellung bei Nachheizregister"? Dort kann man eine Temperatur einstellen.
Und Anschlussfrage: Eigentlich will ich im Winter immer WRG nutzen. Wenn es draußen 10 °C und im Haus 22 °C hat (weil gerade viele Leute da sind und Toaster, Backofen, Herd, Raclette, Fondue usw. gleichzeitig laufen), will ich trotzdem WRG nutzen. Das würde mit der obigen Einstellung dann wohl klappen?
Aber wie ist das im Sommer? Wenn es draußen tagsüber 30°C und nachts 18 °C hat, will ich nachts einen Bypass. Auch wenn drinnen z.B. 21 °C sind. Denn tagsüber wirds ja wieder warum. D.h. ich will im Sommer eigentlich nie eine WRG.
Heißt das, ich muss dafür im Winter die "Temperatureinstellung Zuluft" auf 23 °C setzen und im Sommer auf 17 °C?
Danke schonmal für Eure Hilfe!
Ich habe eine Frage zum Nachheizregister bzw. zur "Temperatureinstellung Zuluft". Leider ist die "Betriebs- und Installationsanleitung" von Vallox sehr wenig informativ.
Ich besitze eine ValloPlus 350 MV. Einstellungen waren bisher: Temperatureinstellung Zuluft 22° C, Methode der Temperatursteuerung: Abluft.
Die Thermostate der Fußbodenheizung waren in der Vergangenheit auf 21,5° C eingestellt. Im Zuge der gegenwärtigen Energiekrise habe ich die Thermostate der Fußbodenheizung auf 20° C reduziert. Aufgrund der in den letzten Wochen noch sommerlichen Temperaturen war die Fußbodenheizung jedoch bisher nicht in Betrieb. In den letzten Tagen ist die Außentemperatur jedoch gesunken, auf Tageshöchsttemperaturen von etwa 14° C und Mindesttemperaturen von 7° C. Konsequenz: Die Ablufttemperatur ist stetig gesunken. Wie ich nun bemerkte, führte dies offenbar dazu, dass das Nachheizregister aktiv wurde, und die Außenluft erwärmt hat, um eine höhere Zulufttemperatur zu erreichen. Mein Stromverbrauch stieg, da sich das Nachheizregister mit einer Leistung von offenbar etwa 1 kW immer wieder für kurze Zeiträume einschaltete. Der Status des Wärmetauschers wechselte dabei in sehr kurzen Abständen zwischen Bypass und Wärmerückgewinnung.
Ich habe jetzt konsequenterweise bei dem Lüftungsgerät die Temperatureinstellung Zuluft ebenfalls auf 20° C reduziert und hoffe, dass das Nachheizregister dadurch nicht mehr anspringt.
Der Nachteil dabei ist jedoch: Bei einer Ablufttemperatur von z.B. 21 °C schaltet das Lüftungsgerät auf Bypass und bläst z.B. 10 ° C kalte Außenluft in mein Haus. Das ist aber von mir nicht gewollt, da dadurch gekühlt wird. Sinnvoller wäre auch hier der Status Wärmerückgewinnung. Erhöhe ich jedoch die „Temperatureinstellung Zuluft“, um in dieser Situation eine Wärmerückgewinnung statt einen Wärmetauscher-Bypass zu erreichen, springt wieder das Nachheizregister an, was energetisch absolut nicht gewollt ist.
Die energieeffiziente Lösung für dieses Problem ist meines Erachtens nur so möglich, dass ich die „Temperatureinstellung Zuluft“ erhöhe auf z.B. 23° C und zugleich das Nachheizregister deaktiviere. Ich will dieses nicht nutzen. Im Bedienmenü "Spezielle Einstellungen" gibt es rechts unten die "Heizeinstellungen". Dort kann ich "Art der Nacherhitzung" und Art des optionalen Heizregisters" auf "nicht verwendet" stellen. Führt das dann dazu, dass da elektrische Heizregister dauerhaft deaktiviert ist? In der Vallox Anleitung ist dieses Menü leider überhaupt nicht erwähnt.
Und wofür dient die "Winterzeiteinstellung bei Nachheizregister"? Dort kann man eine Temperatur einstellen.
Und Anschlussfrage: Eigentlich will ich im Winter immer WRG nutzen. Wenn es draußen 10 °C und im Haus 22 °C hat (weil gerade viele Leute da sind und Toaster, Backofen, Herd, Raclette, Fondue usw. gleichzeitig laufen), will ich trotzdem WRG nutzen. Das würde mit der obigen Einstellung dann wohl klappen?
Aber wie ist das im Sommer? Wenn es draußen tagsüber 30°C und nachts 18 °C hat, will ich nachts einen Bypass. Auch wenn drinnen z.B. 21 °C sind. Denn tagsüber wirds ja wieder warum. D.h. ich will im Sommer eigentlich nie eine WRG.
Heißt das, ich muss dafür im Winter die "Temperatureinstellung Zuluft" auf 23 °C setzen und im Sommer auf 17 °C?
Danke schonmal für Eure Hilfe!
Kommentar