Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frei programmierbare Heizungsregelung für Fernwärme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frei programmierbare Heizungsregelung für Fernwärme

    Hallo zusammen,

    Ich habe in den letzten 2 Jahren mein Elternhaus kernsaniert und um ein Stockwerk aufgestockt. Es enthält jetzt 2 Wohneinheiten. Die Elektrik und Hausautomatisierung habe ich weitestgehend selbst gemacht und dabei auf KNX gesetzt.

    Als Heizung hatten wir früher (ca 35 Jahre lang) eine Grundwasserwärmepumpe mit Fußbodenheizung.
    Vor ca. 5 Jahren wurde die WP durch einen Fernwärmeanschluss unseres lokalen Biogas-Landwirts ersetzt.
    Die Regelung, die mit der Übergabestation kam ist von Dannfoss (ECL 310 mit Applikation A247.1). Sie funktioniert so lala. Die Doku ist eher schlecht und jenachdem ob man das ECL-Webportal nutzt oder direkt am Regel konfiguriert, funktionieren verschiedene Dinge nicht ganz sauber.

    Ich bin übrigens Ingenieur der Elektrotechnik und habe mich auch Beruflich viel mit dem Bereich Energiemanagment und Heizugen (insbesondere BHKWs) beschäftigt.

    Für unsere Heizung zuhause suche ich jetzt einen sinnvolle frei programmierbare Heizungsregelung. Sie sollte nach möglichkeit folgende Anforderungen erfüllen:
    • 1 FBH Kreis regeln (Mischer und Pumpe)
    • 1 WW Speicher (Ladepumpe steuern)
    • Hauptventil zur FW regeln
    • Steuerung/Regelung der Zirkulationspumpe
    • Ausreichend Temperatureingänge (aktuell sind 5 Sensoren verbaut, könnte aber mehr werden)
    • Logging
    • LAN
    • KNX
    Bisher konnte ich dafür nur Lösungen der Firma Technische Alternative (www.ta.co.at) finden.
    Mit meinen Anforderungen landet man bei Hardware für ca. 500-600€ denke ich.

    Zum Beispiel:
    Regler UVR610S ~ 260 €
    C.M.I. Control and Monitoring Interface ~ 200 €
    KNX Modul ~ 70€
    Relais Modul​ ~ 30 €

    Gibts hier Erfahrungen, Alternativen, Lösungsbeispiele?

    Danke schon mal und Viele Grüße

    Flo

    #2
    Fa.: Technische Alternative hat gutes Ruf...

    grafische Programmierung, guter Support

    Ich habe das "großen" Regler eingesetzt, problemlos
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Ohne selber große Erfahrungen damit zu haben, sind sonst Trovis und Honeywell beliebt. Hatte ich mir mal für mein eigenes Projekt mit pv Heizstab angesehen. Aber momentan läuft alles noch über die Vorgaben der Steuerung der Gastherme und Logiken in smarthomeNg

      Kommentar


        #4
        Mein Favorit Hanazeder zB. HLC-10 preislich aber über dem genannten Budget oder wie og. TA. Für deine Specs. reicht eigentlich ne Logo.
        Zuletzt geändert von Lennox; 06.10.2022, 18:35.

        Kommentar


          #5
          Frei Programmierbar würde ich Technische Alternative, UVR16 er Serie, oder ne Siemens Logo nehmen. Beide sind KNX fähig

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            Danke für die Antworten.
            Honywell und Trovis erscheint mir nicht zielführend.
            Bei Hanazeder ist die Firmen Homepage nicht erreichbar :-(
            Eine Lösung mit Siemens Logo erscheint mir recht teuer. Basismodul und KNX Erweiterung liegen schon über 500€ dazu noch 3x RTD modul und ein Modul mit weiteren Relais.


            Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
            Fa.: Technische Alternative hat gutes Ruf...

            grafische Programmierung, guter Support

            Ich habe das "großen" Regler eingesetzt, problemlos
            EPIX:
            Welchen Regler setzt du konkret ein?
            Wie hast du einen Uplink realisiert? KNX Modul? CMI Modul?


            VG Flo

            Kommentar


              #7
              Der Vollständigkeit halber: von ABB gibts den AC/S der das in Verbindung mit zB HCC, normalen Schaltaktoren und/oder Analogeingängen (Temperaturfühler) Knx-nativ könnte.
              Ich hab den zu Hause im Einsatz. Funktioniert, aber die Software ist auch eher durchwachsen. Vom Preis her find ich es ok, unbedingt empfehlen kann ich's wegen der DCA-Softwarequalität nicht.
              Zuletzt geändert von meti; 07.10.2022, 06:36.

              Kommentar


                #8
                In meinem zukünftigen Zuhause haben wir auch einen Fernwärmeanschluss, die mitgelieferte Übergabestation kommt von Aqotec.
                Sie wird bei uns in der Regel vom Betreiber remote gesteuert und überwacht (mit dem Fernwärmeanschluss wird eine eigene Datenleitung dafür verlegt), kann aber auch über das integrierte Display gesteuert werden.
                Da wir noch in der Bauphase sind habe ich mich nicht näher damit beschäftigt, aber es muss wohl irgend eine Art API geben, ansonsten könnte sie ja nicht remote gesteuert werden.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                  Sie wird bei uns in der Regel vom Betreiber remote gesteuert und überwacht (mit dem Fernwärmeanschluss wird eine eigene Datenleitung dafür verlegt)...
                  verstehe nicht, wie man sich freiwillig sowas andrehen kann...

                  Kommentar


                    #10
                    xnet Hat relativ wenig mit andrehen zu tun. Gut 30.000€ weniger Anschaffungskosten im Vergleich zu einer eigenen Heizung. Zudem ist das Fernwärmewerk eine Genossenschaft (jeder Kunde kann auch Mitglied werden), kein profitorientiertes Unternehmen.
                    Von daher sehe ich keinen Nachteil, alles was ich selbst einstellen will kann ich selbst einstellen, für alles andere reicht ein Telefonanruf und es erledigt jemand der sich auskennt. Hat auch seine Vorteile in einem kleinen Dorf zu wohnen, wo jeder jeden kennt.

                    Kommentar


                      #11
                      ich habe die UVR 16X2, und ein CMI, Anbindung KNX über CAN-BC (das neue Modul liegst schon seit 1 Jahr herum - aber noch keine Zeit zum Einbinden)
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #12
                        Bei uns in der Region gibt es auch Nahwärme die solche Datenleitungen mitlegen und anschliessen. Wird aber eher für Ablese-/rechnungszwecke genutzt. Aqotec ist ein Hersteller aus meiner Region Attergau, tolles Unternehmen. Kenne den Chef sogar noch persönlich…

                        Kommentar


                          #13
                          Hier läuft in der Fernwärmestation eine Samson Trovis 5576, mit der ich recht zufrieden bin. Bekommt man in der Bucht mit etwas Glück gebraucht zwischen 100-200 €. Alle anderen Modbus-Modellle (5573, 5573-1, 5578, 5579) würden es genauso für die genannten Anforderungen tun. Die 5576 hat z.B. 15 Fühleranschlüsse - wenn sie nicht von der Hydraulik zur Berechnung benutzt werden (meist 4-5 fest vorgegebene Fühler), kann man sie mit einem PT1000 beliebig bestücken und frei benutzen (bei mir z.B. 4 zusätzliche zu den 4 von der Hydraulik verwendeten).

                          Über einen RS232-LAN-Adapter, der komplett über die Trovis gespeist wird, kann ich die Daten im Netz per Modbus abgreifen (bei mir: smarthomeNG, Projektbeschreibung hier​). smarthomeNG kann die Daten dann z.B. auch auf den KNX-Bus geben oder in einer SQLite/mySQL-Datenbank speichern.

                          Beispiel-Screenshot der Visu von gestern Abend (ist natürlich alles interaktiv und klickbar):

                          20221006.png

                          Ergo: Professioneller und häufig eingesetzter Fernwärmeregler mit vielen Möglichkeiten und Firmware-Upgradebarkeit. Ergänzt durch eine kleine Bastellösung für die Busanbindung. Vielleichts hilft's / gefällt's Dir ja ...

                          /tom
                          Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 07.10.2022, 15:55. Grund: Link zum Datenblatt des Reglers hinzugefügt

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                            Bei uns in der Region gibt es auch Nahwärme die solche Datenleitungen mitlegen und anschliessen. Wird aber eher für Ablese-/rechnungszwecke genutzt.
                            Ja das wird auch hier der Hauptgrund sein. Bietet aber halt auch die Möglichkeit der Ferndiagnose.

                            Kommentar


                              #15
                              Sicher. Erhöhte oder zu niedrige Werte können auf Störungen oder Defekte hindeute, gute Sache das…

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X