Hallo zusammen,
ich habe meine Lichtplanung für das EG für die Fertigbetonteile in den letzten Zügen.
Für Einbaustrahler habe ich die Halox 180 vorgesehen. Bei Lampen wie z.B. größeren Panels sowie Bewegung/Präsenzmelder würde ich normale Dosen (68mm) in die Decke setzen lassen. Für "filigranere" Lampen wie schlanke Schienensysteme und Leuchten die an der Decke herunterhängen muss ich wohl durch die Decke Bohren.
Ich frage mich, ob es bei den Fertigbetonteilen (vermutlich ca. 6cm stark?) ein größeres Problem ist die von unten nach oben durchzubohren?
Wenn man auf Stahl trifft, dann hat man natürlich ein Problem, dass ist schon klar...
Habt ihr schon einmal Unterputz-Strahler/Spots an einer Halox-Dose befestigt?
Ich weiß, normalerweise sind die dafür nicht gemacht. Wenn das Fertigbetonteile-Werk jedoch nur Halox oder die normalen Dosen einbauen kann, dann geht für diese allerhöchstens die Halox in Kombination mit der Mineralfaserplatte oder Montageplatte. Die 68mm Dose kann man leider vergessen, da ansonsten die Schrauben für die Halterung nicht mehr halten würden bei schlanken Strahlern.
Die Verkabelung ohne Dosen/Halox wird bei einigen Unterputz-Strahlern dann etwas aufwändiger, da man zusammenhängende Leuchten nicht mehr ganz so einfach zusammen hängen kann.
Wie löst ihr dieses Problem mit den Unterputz Strahlern?
Schon einmal im Voraus vielen Dank.
Viele Grüße
ich habe meine Lichtplanung für das EG für die Fertigbetonteile in den letzten Zügen.
Für Einbaustrahler habe ich die Halox 180 vorgesehen. Bei Lampen wie z.B. größeren Panels sowie Bewegung/Präsenzmelder würde ich normale Dosen (68mm) in die Decke setzen lassen. Für "filigranere" Lampen wie schlanke Schienensysteme und Leuchten die an der Decke herunterhängen muss ich wohl durch die Decke Bohren.

Ich frage mich, ob es bei den Fertigbetonteilen (vermutlich ca. 6cm stark?) ein größeres Problem ist die von unten nach oben durchzubohren?
Wenn man auf Stahl trifft, dann hat man natürlich ein Problem, dass ist schon klar...
Habt ihr schon einmal Unterputz-Strahler/Spots an einer Halox-Dose befestigt?
Ich weiß, normalerweise sind die dafür nicht gemacht. Wenn das Fertigbetonteile-Werk jedoch nur Halox oder die normalen Dosen einbauen kann, dann geht für diese allerhöchstens die Halox in Kombination mit der Mineralfaserplatte oder Montageplatte. Die 68mm Dose kann man leider vergessen, da ansonsten die Schrauben für die Halterung nicht mehr halten würden bei schlanken Strahlern.

Die Verkabelung ohne Dosen/Halox wird bei einigen Unterputz-Strahlern dann etwas aufwändiger, da man zusammenhängende Leuchten nicht mehr ganz so einfach zusammen hängen kann.
Wie löst ihr dieses Problem mit den Unterputz Strahlern?
Schon einmal im Voraus vielen Dank.
Viele Grüße
Kommentar