Hallo zusammen,
ich beschäftige mich gerade mit der Beleuchtung bzw. deren Steuerung und Stromversorgung. Wir möchten hautsächlich LED-Stripes in 24V verwenden. Da wir teils recht leistungsstarke Stripes einsetzen sollten, zumindest gemäß Lichtberechnung, kommen wir auch recht hohe Leistungen. Einige Räume kommen auf je ca. 200W, manche sogar auf 400W. Im Wohn-/Esszimmer sogar auf über 550W.
Bei der Auswahl der Netzteile favorisiere ich derzeit die HLG-Serie von MeanWell. Diese sind von 40W bis 600W erhältlich, so dass es ich für jede Anwendung ein passendes Netzteil gefunden habe.
Bei den LED-Controllern habe ich die "AKD-0424R.02" von MDT oder die "KNX LED Dimmsequenzer 20A/5x REG" von Enertex ins Auge gefasst.
Meine ursprüngliche Planung sah vor, Netzteile und LED-Controller zentral in der Hauptverteilung oder alternativ je im EG und OG in einer kleineren Unterverteilung zu platzieren und pro Controller ein Netzteil einzusetzen. Nun ist die Planung etwas weiter fortgeschritten und ich habe auch mal die Leistungen und Ströme berechnet. Ich bin nun zum Ergebnis gekommen, dass bei den Ströme die Controller ganz schnell an ihre Grenzen stoßen und ich pro Raum je mind. einen Controller benötige 🙈. Dies geht leider ganz schön ins Geld...
Nun meine Fragen in die Runde:
Viele Grüße
Markus
ich beschäftige mich gerade mit der Beleuchtung bzw. deren Steuerung und Stromversorgung. Wir möchten hautsächlich LED-Stripes in 24V verwenden. Da wir teils recht leistungsstarke Stripes einsetzen sollten, zumindest gemäß Lichtberechnung, kommen wir auch recht hohe Leistungen. Einige Räume kommen auf je ca. 200W, manche sogar auf 400W. Im Wohn-/Esszimmer sogar auf über 550W.
Bei der Auswahl der Netzteile favorisiere ich derzeit die HLG-Serie von MeanWell. Diese sind von 40W bis 600W erhältlich, so dass es ich für jede Anwendung ein passendes Netzteil gefunden habe.
Bei den LED-Controllern habe ich die "AKD-0424R.02" von MDT oder die "KNX LED Dimmsequenzer 20A/5x REG" von Enertex ins Auge gefasst.
Meine ursprüngliche Planung sah vor, Netzteile und LED-Controller zentral in der Hauptverteilung oder alternativ je im EG und OG in einer kleineren Unterverteilung zu platzieren und pro Controller ein Netzteil einzusetzen. Nun ist die Planung etwas weiter fortgeschritten und ich habe auch mal die Leistungen und Ströme berechnet. Ich bin nun zum Ergebnis gekommen, dass bei den Ströme die Controller ganz schnell an ihre Grenzen stoßen und ich pro Raum je mind. einen Controller benötige 🙈. Dies geht leider ganz schön ins Geld...
Nun meine Fragen in die Runde:
- Sind die beschriebenen Leistungen realistisch? Welche Stripes für indirekte Beleuchtung über Lichtvouten habt ihr so verbaut? Und wie viel Leistung kommt da so zusammen?
- Kennt ihr LED-Controller, die mit deutlich höheren Leistungen zurechtkommen?
- Welche Netzteile/Controller/Systeme/etc. könnt ihr alternativ empfehlen?
- Eure Meinungen zu...
- 1-10V
- DALI
- Netzteile AC-seitig dimmen
- ...
- Eure Meinungen zu...
Viele Grüße
Markus
Kommentar