Ein (österreichischer, angeblich zitiert er aber deutsche Normen) mir bekannter Elektriker kritisiert hier in der Umgebung regelmäßig Wallbox-Installationen, die mit 3p B16 Automaten abgesichert sind, also genau so, wie das jeder Elektriker macht, den ich bisher kennenlernen durfte. Angeblich ist das generell schon an der Grenze des Erlaubten, wir sollen aber mal die LS nach 2h Betrieb anfassen und dann sehen wir, dass die deutlich wärmer werden und dann nach bspw. Hager Datenblatt nicht mit 16A Dauerstrom betrieben werden dürfen. Das gilt angeblich spätestens dann, wenn daneben weitere LS installiert sind, wegen einer Häufung der LS.
Mir ist schon klar, dass der thermische Auslöser temperaturabhängig ist - aber bei höherer Umgebungstemperatur löst er früher aus, somit ist das vielleicht ein Komfortproblem, aber kein Sicherheitsproblem. Außerdem ist mir klar, dass die Datenblätter den Einfluss einer Aneinanderreihung der LS auf I_n angeben. Ich habe bisher noch von keinem einzigen LS gehört, der ungewollt ausgelöst hat...
Meine Einschätzung: Blödsinn (vielleicht in Österreich anders, da dort wohl generell etwas anders abgesichert wird!), nachdem das jetzt aber schon wieder bemängelt wird, bitte kurze Einschätzung von euch.
Edit: Umgekehrt bin ich gar nicht mal so sicher, ob er die 20A Automaten verbauen darf, denn die meisten Wallbox Hersteller geben einen 16A LS an und Wallboxen reichen im Endeffekt die Leitung nur an das Ladegerät im Auto durch.
Ich meine auch, dass in Österreich eher geringer als hier abgesichert wird, somit irrt er wohl eher doppelt?
Mir ist schon klar, dass der thermische Auslöser temperaturabhängig ist - aber bei höherer Umgebungstemperatur löst er früher aus, somit ist das vielleicht ein Komfortproblem, aber kein Sicherheitsproblem. Außerdem ist mir klar, dass die Datenblätter den Einfluss einer Aneinanderreihung der LS auf I_n angeben. Ich habe bisher noch von keinem einzigen LS gehört, der ungewollt ausgelöst hat...
Meine Einschätzung: Blödsinn (vielleicht in Österreich anders, da dort wohl generell etwas anders abgesichert wird!), nachdem das jetzt aber schon wieder bemängelt wird, bitte kurze Einschätzung von euch.
Edit: Umgekehrt bin ich gar nicht mal so sicher, ob er die 20A Automaten verbauen darf, denn die meisten Wallbox Hersteller geben einen 16A LS an und Wallboxen reichen im Endeffekt die Leitung nur an das Ladegerät im Auto durch.
Ich meine auch, dass in Österreich eher geringer als hier abgesichert wird, somit irrt er wohl eher doppelt?
Kommentar