Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sind 16A Dauerstrom auf einer 16 A Sicherung zulässig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sind 16A Dauerstrom auf einer 16 A Sicherung zulässig?

    Ein (österreichischer, angeblich zitiert er aber deutsche Normen) mir bekannter Elektriker kritisiert hier in der Umgebung regelmäßig Wallbox-Installationen, die mit 3p B16 Automaten abgesichert sind, also genau so, wie das jeder Elektriker macht, den ich bisher kennenlernen durfte. Angeblich ist das generell schon an der Grenze des Erlaubten, wir sollen aber mal die LS nach 2h Betrieb anfassen und dann sehen wir, dass die deutlich wärmer werden und dann nach bspw. Hager Datenblatt nicht mit 16A Dauerstrom betrieben werden dürfen. Das gilt angeblich spätestens dann, wenn daneben weitere LS installiert sind, wegen einer Häufung der LS.
    Mir ist schon klar, dass der thermische Auslöser temperaturabhängig ist - aber bei höherer Umgebungstemperatur löst er früher aus, somit ist das vielleicht ein Komfortproblem, aber kein Sicherheitsproblem. Außerdem ist mir klar, dass die Datenblätter den Einfluss einer Aneinanderreihung der LS auf I_n angeben. Ich habe bisher noch von keinem einzigen LS gehört, der ungewollt ausgelöst hat...

    Meine Einschätzung: Blödsinn (vielleicht in Österreich anders, da dort wohl generell etwas anders abgesichert wird!), nachdem das jetzt aber schon wieder bemängelt wird, bitte kurze Einschätzung von euch.

    Edit: Umgekehrt bin ich gar nicht mal so sicher, ob er die 20A Automaten verbauen darf, denn die meisten Wallbox Hersteller geben einen 16A LS an und Wallboxen reichen im Endeffekt die Leitung nur an das Ladegerät im Auto durch.
    Ich meine auch, dass in Österreich eher geringer als hier abgesichert wird, somit irrt er wohl eher doppelt?
    Zuletzt geändert von livingpure; 18.10.2022, 20:10.

    #2
    Was wird in AT anders abgesichert…?! Meines Wissens nach verwendet ihr in DE nur weniger 13A LS

    Musst dir nur mal die Auslösekennlinie eines 3pol. 16A LS anschauen. Betr. Wallbox fehlen bzw. sind mir da zu wenig Angaben…. 11KW oder was

    Kommentar


      #3
      Ich sehe nur 3polige C16A oder entsprechende RCBO an Wallboxen.
      Das schlimmste, was dir passieren kann, wäre ein "zu frühes" auslösen des LS. Habe ich noch nie erlebt. Ich verstehe da das Problem gerade nicht? 1 polig LS sind bei der Anwendung für mich allerdings falsch.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Lennox, Keine Ahnung, eure Normen haben mich bisher nicht übermäßig interessiert. Ich meine ihr sichert viel mit 13A, was bei uns 16A wären?

        Ja, geht um 11kW, bei 22kW sähe es natürlich anders aus (wobei nach seiner Logik dann 32A LS auch nicht erlaubt wären)
        Zuletzt geändert von livingpure; 18.10.2022, 21:02.

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Habe ich noch nie erlebt. Ich verstehe da das Problem gerade nicht?
          Ich eben auch nicht. Nachdem er das seit mittlerweile Jahren felsenfest behauptet, wollte ich jetzt doch mal auf Nummer sicher gehen.


          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          1 polig LS sind bei der Anwendung für mich allerdings falsch.
          Kenne ich von denen, die händisch zwischen 1p und 3p Laden umschalten wollen, würde ich aber nicht so lösen.


          Edit: Ich habe auch bei den B16 (statt C-Charakteristik) noch kein Auslösen erlebt, selbst die dürften ausreichen.
          Zuletzt geändert von livingpure; 18.10.2022, 21:05.

          Kommentar


            #6
            Verstehe die Problematik auch nicht ganz, 3pol oder 3+N Typ C würde ich da eher sehen.

            Und 16A sind auch in AT 16A ergo 13A…

            Kommentar


              #7
              Na wenn er doch die Normen zitiert, hat er die doch garantiert zur Hand. Lässt sich dann einfach überprüfen. Suchen werde ich die aber deshalb nicht…

              Wenn man sich selbst die Frage objektiv stellt: was soll der Leitungsschutzschalter machen? Die Leitung gegen Überlast und Kurzschluss schützen… Wie macht er den Überlastschutz? Durch ein warm werdendes Bimetall, was sich bei ÜBERSTROM schneller erwärmt als der gute Kupferleiter in der angeschlossenen Leitung, um sich somit zu verbiegen. Soll der Leitungsschutzschalter sich selbst schützen? Nöö, also warum soll man diesen Überdimensionieren?
              Eigentlich selbsterklärend…

              Kommentar


                #8
                Die Frage ist eher, was gschaftelt ein Ösi in Bayern herum und zitiert die ÖVE Normen…

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                  Na wenn er doch die Normen zitiert, hat er die doch garantiert zur Hand.
                  Er schickt mir jedes Mal das Hager Datenblatt, das angeblich seine Aussage belegt...


                  Danke für die Antworten, Frage erledigt

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                    Die Frage ist eher, was gschaftelt ein Ösi in Bayern herum

                    Die Antwort willst du nicht hören ... er hat sich auf die Installation von Ladepunkten und die Vorschriften dazu spezialisiert

                    Kommentar


                      #11
                      Weder in A noch in D noch sonst wo würde ich ein Auslösen eines Sicherungsautomaten bei Belastung mit Nennstrom erwarten.

                      Ein Sicherungsautomat funktioniert in dem Fall thermisch (die induktive Funktion bei Kurzschluss lassen wir hier mal weg).
                      Wenn durch den Automat Strom fließt, wird ein Bimetall warm. Bei Nennstrom reicht diese Erwärmung nicht aus um die Auslösemechanik zu betätigen. Ist der Automat durch äußere Einflüsse schon vorgeheizt, sieht es anders aus.

                      Also: Pack man den 3-pol. Automat der Wallbox nicht neben den der WP bzw. der zweiten WB.

                      https://library.e.abb.com/public/2fc...0610_72dpi.pdf
                      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                        Nöö, also warum soll man diesen Überdimensionieren?
                        Weil die Verlustleistung bei Nennbelastung höher ist als bei einem höher abgesicherten LS.
                        Bei meiner Wallbox steht dass der Ladestrom 80% des Nennstroms der Sicherung betragen soll bzw das was der Stromkreis verkraftet. Also B20 wenn man 16A ziehen will usw.
                        Gegen Überlast müsste man wenn nur eine Wallbox am Stromkreis hängt welche technisch ohnehin nicht mehr Strom ziehen kann im Grunde sowieso nicht. Gilt im übrigen generell bei fest angeschlossenen Verbrauchern wenn eine Überlastung ausgeschlossen werden kann.

                        Wenn es eine 16A Wallbox ist und der Hersteller erlaubt auch höhere Absicherungen würde ich mindestens mit 20A absichern…
                        Natürlich sollten Zuleitung, Klemmen etc auch besser mehr wie 16A abkönnen. Den Stromkreis zu 100% auslasten würde ich eher nicht tun. Alternativ, wenn der Hersteller auf seinen 16A LS besteht würde ich ggf in der Wallbox selbst den maximalen Ladestrom ein klein wenig zurückregeln…
                        80-90% halte ich für einen vernünftigen Wert.
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 19.10.2022, 00:01.

                        Kommentar


                          #13
                          Welche Wallbox hast du?

                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Gegen Überlast müsste man wenn nur eine Wallbox am Stromkreis hängt welche technisch ohnehin nicht mehr Strom ziehen kann im Grunde sowieso nicht. Gilt im übrigen generell bei fest angeschlossenen Verbrauchern wenn eine Überlastung ausgeschlossen werden kann.
                          Zumindest die Wallbox isoliert ohne das Ladegerät betrachtet kann den Strom nicht begrenzen. Das ist nur ein Schütz mit etwas zusätzlicher Technik. Die meisten Autos laden wohl maximal mit 11kW AC, davon wird man aber nicht generell ausgehen können. Wenn jetzt über den Cp Kontakt eine falsche Ladestärke kommuniziert werden würde (andere Pulsweite), dann würde mit deutlich mehr als 16A geladen werden. Der Fehlerfall ist aber sicher ungewöhnlich

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Weil die Verlustleistung bei Nennbelastung höher ist als bei einem höher abgesicherten LS.
                            Bei meiner Wallbox steht dass der Ladestrom 80% des Nennstroms der Sicherung betragen soll bzw das was der Stromkreis verkraftet.
                            ​​​​​​….
                            Wenn es eine 16A Wallbox ist und der Hersteller erlaubt auch höhere Absicherungen würde ich mindestens mit 20A absichern…
                            Natürlich sollten Zuleitung, Klemmen etc auch besser mehr wie 16A abkönnen. Den Stromkreis zu 100% auslasten würde ich eher nicht tun.
                            Grundsätzlich gebe ich dir vollständig recht.

                            Auf 20A geht aber auch nicht immer.
                            Die Wallbox „Wattpilot Go“ von Fronius mit 11kW hat zum Beispiel (da transportabel) seitens des Herstellers einen CEE-Stecker mit 16A verbaut. Da an der notwendigen Steckdose auch etwas anderes eingesteckt werden könnte, muss der Leitungsschutzschalter nicht nur gegen Kurzschluss schützen, sondern auch gegen Überlast.
                            Dadurch werden alle Betriebsmittel vom LS-Schalter (über die Leitung) bis zur Stecker/Steckdosenkombi mit zeitweiligen annähernd 100% ausgelastet. Die Leitung habe ich bewusst in Klammern gesetzt, da diese auch mit größerem Querschnitt ausgelegt werden kann.

                            Und auch da muss man sich bewusst sein, dass der LS-Schalter nicht dicht an anderen Betriebsmitteln auf der Hutschiene angebaut werden darf, da sich durch gegenseitige Beeinflussung die Abwärme nicht abgeführt werden kann. Bei 2 bis 3 Geräten beträgt z.B. bei Hager der Korrekturfaktor 0,95; was einer Auslösung bei einem Strom von 15,2A entspricht. Bei mehr als 6 sind es 0,85 und somit 13,2A.

                            Bei Reiheneinbau mit voller Bestückung einer Hutschiene ist also ein voll ausgelasteter LS mit 16A für den o.g. Anwendungsfall so nicht einzusetzen, sondern nur mit Abstand ohne benachbarte Geräte. Das gilt übrigens nicht nur für Wallboxen, sondern für sämtliche Stromkreise.

                            Sehr wahrscheinlich bezieht sich der zitierte Elektriker aus dem Eingangspost auch darauf und legt daher als Nachweis das Datenblatt vor.

                            Das hat aber in keiner Weise was mit der Normung zu tun, sondern ist Herstellervorgabe wegen der physikalischen Einschränkung durch die Umgebungsbedingungen.

                            Denn ebenso darf entgegen der Aussage des Eingangsposts laut Datenblatt des Herstellers der 16A-LS mit 16A belastet werden, wenn er Platz nach beiden Seiten hat und die Umgebungstemperaturen weniger als 30 Grad betragen.

                            Hier noch der Link zum Datenblatt: https://www.hager.de/files/download/...TZSCHALTER.PDF

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                              Welche Wallbox hast du?



                              Zumindest die Wallbox isoliert ohne das Ladegerät betrachtet kann den Strom nicht begrenzen. Das ist nur ein Schütz mit etwas zusätzlicher Technik. Die meisten Autos laden wohl maximal mit 11kW AC, davon wird man aber nicht generell ausgehen können. Wenn jetzt über den Cp Kontakt eine falsche Ladestärke kommuniziert werden würde (andere Pulsweite), dann würde mit deutlich mehr als 16A geladen werden. Der Fehlerfall ist aber sicher ungewöhnlich
                              Hab ne Easee. Laut Hersteller sind sogar 40A Absicherung möglich. Bei 22kW wären das 32A was die wallbox zieht also 80% von 40A

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X