Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sind 16A Dauerstrom auf einer 16 A Sicherung zulässig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
    Denn ebenso darf entgegen der Aussage des Eingangsposts laut Datenblatt des Herstellers der 16A-LS mit 16A belastet werden, wenn er Platz nach beiden Seiten hat und die Umgebungstemperaturen weniger als 30 Grad betragen
    Aber wie willst du das sicherstellen wenn am Stromkreis ne Steckdose ist und du nicht weißt welcher Strom fliesen wird. Da müsste ich ja IMMER die LS einzelnt verbauen um dieser Vorschrift zu entsprechen.

    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
    Bei Reiheneinbau mit voller Bestückung einer Hutschiene ist also ein voll ausgelasteter LS mit 16A für den o.g. Anwendungsfall so nicht einzusetzen, sondern nur mit Abstand ohne benachbarte Geräte. Das gilt übrigens nicht nur für Wallboxen, sondern für sämtliche Stromkreise.
    Würde ja der logische Menschenverstand schon sagen.. Nur bei Steckdosen weißt du ja nicht was dran ist. Mal angenommen ich habe einen B16 für jeden Raum in meiner Wohnung für die Steckdosen würde ich diese LS aber dennoch nicht einzelnt platzieren.
    Ausnahme ich mache mir ne Steckdose/Stromkreis für ein Gerät was nahezu 16A benötigt und ich richte mir den Stromkreis genau dafür her.
    Im Fall der restlichen Steckdosen würde ich argumentieren dass du die Verbraucher nicht kennst und zu 99,9% der Zeit der real fliesende Strom nur ein Bruchteil vom Nennstrom des LS ist.

    Bei der Wallbox würde es heißen den B16 einzelnt zu platzieren. Wobei ich ihn leicht überdimensionieren würde wegen der Wärmeentwicklung sofern dies möglich ist, sprich Hersteller es erlaubt usw.


    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
    Zumindest die Wallbox isoliert ohne das Ladegerät betrachtet kann den Strom nicht begrenzen. Das ist nur ein Schütz mit etwas zusätzlicher Technik. Die meisten Autos laden wohl maximal mit 11kW AC, davon wird man aber nicht generell ausgehen können. Wenn jetzt über den Cp Kontakt eine falsche Ladestärke kommuniziert werden würde (andere Pulsweite), dann würde mit deutlich mehr als 16A geladen werden. Der Fehlerfall ist aber sicher ungewöhnlich
    ​Ich glaube so eine Wallbox wird selber auch irgendeine Art von Schutz haben falls mal ein höherer Strom als der Nennstrom fliesen sollte. Es müsste ja über den Cp ein höherer Wert kommuniziert werden und dann messen Wallboxen selber ja auch immer noch den Strom der grade fliest, ergo da würde schon die interne Logik dann merken dass irgendwas grad nicht stimmen kann. Und wenn selbst das versagt, da wirds dann wohl irgendwelche Schmelzsicherungen intern geben… Die Box an sich würde ich mal als Eigensicher betrachten. Klemmen und Leitungen sollten in meinen Augen bisschen mehr können als der Leitungsschutz und die Wallbox sollte weniger Nennstrom haben als der LS.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 19.10.2022, 23:47.

    Kommentar


      #17
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Aber wie willst du das sicherstellen wenn am Stromkreis ne Steckdose ist und du nicht weißt welcher Strom fliesen wird. Da müsste ich ja IMMER die LS einzelnt verbauen um dieser Vorschrift zu entsprechen.
      Ne Vorschrift ist es nicht, aber eine Vorgabe des Herstellers, wann sein Produkt die beschriebenen Funktionen ordnungsgemäß erfüllt.
      Ist ähnlich bei der Häufung an Kabeln. Bündelst du, musst du dir was anderes einfallen lassen (größere Querschnitte oder vereinzeln).

      Das erstgenanntes in der Realität nicht umgesetzt wird, ist dem allgemeinen Gebrauch geschuldet. Niemand wird im klassischen Wohnungsbau alle Steckdosen bis zum Ende ausreizen, sonst würdest du ja per deiner Definition auch nur eine Steckdose an einen Stromkreis anschließen dürfen.
      Da spielt viel der Gleichzeitigkeitsfaktor ein; und wenn man jetzt reell unter der Vollbelegung von 16A-LS mit einphasig verdrahteten 12 Stück auf einer Hutschine rechnet, könnten bei 30 Grad Umgebungstemperaturen 158,4A (13,2A x 12 Stück) fließen, wenn alle LS mit dem Nennstrom belastet würden. Das könnte im klassischen Wohnungsbau weder der Hausanschluss noch der Zähler liefern.
      Bei dreiphasigen Schienen wären es ein Viertel davon (39,6A). Aber wer kommt schon mit 12 LS-Schaltern aus? Niemand.

      Folglich ist es vielen Faktoren geschuldet, die auch den Gebrauch einer Elektroanlage innerhalb der Planung berücksichtigen müssen. Und zu einer guten Elektroplanung gehört nicht nur ein passend dimensionierten Schrank mit tollen Reihenklemmen und blockweise angeordneten Schutzorganen, sondern vor allem eine sichere Funktion, welche auch unnötige Fehlauslösungen durch Temperatur vermeidet. Und dazu ist es sicherlich von Vorteil, wenn die Funktion nebst geplanter Last eines jeden Stromkreises im Vorfeld besprochen und nach deren Vorgabe geplant und im Anschluss daran gebaut wird.
      Im Wohnungsbau ist das wegen der geringen Leistungen und der wenigen großen Verbraucher eher sekundär; im industriellen Umfeld aber unerlässlich.

      Kommentar


        #18
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        und dann messen Wallboxen selber ja auch immer noch den Strom der grade fliest, ergo da würde schon die interne Logik dann merken dass irgendwas grad nicht stimmen kann
        Nein, das machen höchstens die Wallboxen mit eingebautem Zähler, eine Standard Wallbox hat keinerlei Möglichkeit festzustellen, welcher Strom fließt. Einige kannst du leicht öffnen, da siehst du ein simples Schütz, keinen Zähler etc.

        Kommentar


          #19
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Wobei ich ihn leicht überdimensionieren würde wegen der Wärmeentwicklung sofern dies möglich ist, sprich Hersteller es erlaubt usw.
          Ist die Wärmeentwicklung überhaupt mehr? Ich finde dazu keine Aussage, bestenfalls geben die Hersteller die Verlustleistung bei einem bestimmten Strom an, unterscheiden dabei aber nicht zwischen einer 16A und 20A Sicherung. (Liegt bei allen Datenblättern, die ich bisher gesehen habe, deutlich unter 5W) LS lösen u.a. Thermisch aus, so dass eine Erwärmung plausibel klingt, aber einfach so annehmen würde ich das nicht.
          in Indiz dafür sind die Angaben zum Einfluss mehrerer LS nebeneinander … wobei ich selbst das in der Praxis nicht als Problem sehen würde. Wenn überhaupt, dann ist es ein Komfort-, kein Sicherheitsproblem. Spätestens bei 4 Wallboxen wird aber in so ziemlich jeder Installation ein Lastmanagement erforderlich sein und da können sowieso nicht alle 4 LS gleichzeitig mit 16A belastet werden. (Trotzdem würde ich möglichst einen Abstand einhalten, denke aber nicht, dass ein Elektriker gegen eine Norm o.ä. verstößt, wenn er das nicht macht.)

          Kommentar

          Lädt...
          X