Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage Leistungsberechnung Wechselstrom [Zehnder Q350 hoher Stromverbrauch]

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage Leistungsberechnung Wechselstrom [Zehnder Q350 hoher Stromverbrauch]

    Hallo

    Ich habe mir eine Eastron SDM230 Zähler für meine Wohnraumlüftung gekauft.
    Mit NodeRed via Modbus werden die Register abgefragt.

    Soweit so gut, nur leider ist der Stromwert für mich nicht plausibel.
    Auch auf der Anzeige des Zählers selbst wird der selbe Stromwert der aufs Register gesendet wird ausgegeben.

    Berechnung sollte: S=U x I sein
    Für die Wirkleistung, welche ja vom Zähler ausgegeben wird sollte die Berechnung: P=U x I x cosphi (in meinem Fall 0,92) sein.

    Die ausgegebene Momentanleistung des Eastron und die Leistung am Display der WRL (Schätzeisen) sind sehr ähnlich und für mich auch plausibel.

    Hier meine Berechnung:

    ZählermKNXUF.jpg

    Habe ich einen Denkfehler oder ist der ausgegebene Stromwert falsch?

    Liebe Grüße
    Jürgen
    Zuletzt geändert von fudi6489; 21.10.2022, 10:06.

    #2
    Worauf stützt sich die Festlegung von 0,92 als cosphi?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Auch dieser Wert wird mir vom Zähler ausgegeben:
      Aktuell 0,918
      Aber die gerechneten und gemessenen Stromwerte sind um Faktor 2 auseinander...

      ZählermKNXUF2.jpg
      Zuletzt geändert von fudi6489; 21.10.2022, 07:27.

      Kommentar


        #4
        OK dann ist es komisch. Mal zur Gegenprobe mit einem anderen Messgerät gemessen?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Sind den alle Werte mit dennen gerechnet wird, sicher exakt zur gleichen Zeit ermittelt worden? Ich vermute das hier Werte eigenständig abgefragt/ermittelt worden sind. Daher muss eine Berechnung immer im Gerät erfolgen und das Ergebnis abgefragt werden.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #6
            Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
            Sind den alle Werte mit dennen gerechnet wird, sicher exakt zur gleichen Zeit ermittelt worden?
            Die Register werden zeitgleich angefragt, also ja
            Beim Ablesen direkt am Zähler kommt es durchs Durchschalten natürlich zu einer zeitlichen Verzögerung.

            Hab jetzt noch mit dem Multimeter gemessen:
            Erster Wert gemessen Multimeter/zweiter Anzeige Eastron


            Stufe 0: 0,18 0,31
            Stufe 1: 0,27) 0,48
            Stufe 2: 0,31 0,59
            Stufe 3: 0,49 0,79​

            Liebe Grüße

            Kommentar


              #7
              Zitat von fudi6489 Beitrag anzeigen
              Die Register werden zeitgleich angefragt, also ja
              Das bezweifle ich. Du weist nichtmal ob die zeitsyncron im Register geschrieben wurden. Imho wird man nie extern sowas rechnen können. Das muss min. in der Hardware passieren und selbst das wäre nie 100% genau. Deshalb dürfen selbst geeichte Zähler auch Messungenauigkeiten aufweisen.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #8
                Die Lüftung läuft ja konstant auf den jeweiligen Stufen. Dass es natürlich Abweichungen gibt ist verständlich, aber wenn die Werte um den Faktor 2 nicht stimmig sind müssen wir das nicht wissenschaftlich angehen...

                Kommentar


                  #9
                  Gibt es ggf. noch Rundungsfehler bei so kleinen Verbräuche die dann später durch das multiplizieren sich verstärken.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    wie ist die Verkabelung? Misst der Eastron evtl. noch was anderes mit?
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11

                      Nein die Werte werden direkt von Modbus ohne Rundung (glaub 10 Nachkommastellen) von mir abgelesen und dann auf 2 Nachkommastellen gerundet, sollte also nicht ins Gewicht fallen.

                      Damit es jetzt aber richtig spannend wird habe ich die Stromwerte von meinem KNX Schaltaktor (MDT AMI 02) abgelesen.
                      Diese sind nahezu ident mit den Werten am Eastron

                      Erster Werte Zähler Modbus/zweiter Stromwert fett KNX
                      0: I:0,19 P: 20,5W Q:23,4 cos:0,65 I:0,19
                      1: I:0,35 P: 46,1W Q:24,65 cos: 0,88 I:0,34
                      2: I:0,46 P: 62,2 W Q:26,78 cos: 0,92 I:0,45
                      3: I:0,82 P: 118,2 Q:36,6 cos: 0,95 I:0,81

                      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                      wie ist die Verkabelung? Misst der Eastron evtl. noch was anderes mit?
                      Von der Sicherung zum Eastron und von dort zum Schaltaktor für die Lüftung [EIN] und einmal zum Schaltaktor für die Begleitheizung des Lüftungsgitters [AUS]

                      Was mich ja so stutzig macht ist dass der Stromwert mit den Leistungswert des Eastron so gar nicht zusammenpasst.

                      Ich hab mir den Zähler ja gekauft da ich einen ziemlich hohen Stromverbrauch der Lüftung in Verdacht habe, und das hat sich jetzt eigentlich bestätigt.
                      Es handelt sich um eine Zehnder Q350 mit Enthalpiewärmetauscher und hier hab ich von Querlesen in verschiedenen Foren noch deutlich geringere Werte im Kopf.
                      Die Lüftung hat noch das Erdwäremtauschermodul und KNX Modul.

                      Liebe Grüße
                      Jürgen​

                      Kommentar


                        #12
                        Naja das die Stromwerte gleich/ähnlich sind hätte ich auch erwartet. Das ist einfach zu ermitteln. Vielleicht ist der ermittelte cosphi falsch.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #13
                          Warum sind dann die Stromwerte bei der Messung mit dem Multimeter anders?

                          Kommentar


                            #14
                            Also Schaltaktor und Eastron sagen übereinstimmen Wert X und die Lüdtung selbst und ein händisches Multimeter sagen übereinstimmend Wert Y, wobei Y grob die Hälfte von X ist.

                            Ich würde jetzt ja erst mal dem MDT und Eastron glauben. Was die LÜftung selbst da macht kann natürlich zusammengelogen sein. Aber dann ist die Frage, was dein Multimeter macht. Richitg gemessen? kannst du mal was anderes messen, was auch über den MDT läuft?
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #15
                              Wie hast du den mit dem Multimeter gemessen. Durchgeschliffen oder eine mit einem Amperzange? Ich würde auch dem Eastron und dem AMI erstsmal mehr vertrauen. Wobei beim AMI nur die Stromwerte. Ist ja kein AZI.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X