Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Elektroschaltplan Heizpatrone

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Julian1712 Beitrag anzeigen
    Ich habe gerade die E-Patrone nochmals geöffnet, und es ist tatsächlich so, dass die 1. Variante angeschlossen ist! Quasi ohne Bügel etc.
    Das ist dann nicht die 1. Variante, sondern gar keine Variante. Dann ist es klar, dass die Sicherung nicht rausfliegt.

    Wer hat denn die Heizpatrone gekauft?

    Du willst die Heizpatrone anders verwenden, als vom Hersteller gedacht. Vom Hersteller direkt ist es nicht möglich einzelne Phasen nacheinander anzuschalten.

    Entweder du machst es wie beauty , oder du entfernst die vorgegeben Verkabelung komplett und verdrahtest sie neu. Jeder Heizstab wird aus 2x1kW Stäben bestehen. D.h. du kannst entweder 3x1kW=3kW Summe oder 3x2kW = 6kW Summe verdrahten. Das wird auch der Elektriker hinbekommen. Ob er es machen will, ist eine andere Frage.

    Kommentar


      #17
      Und damit alle ihr Gesicht wahren können, beauftrage einen "fähigen" Elektriker und falls dein Bekannter fragt wer das nun geändert hat, sagst du, du hättest es geändert. Verbuch die Aufwände als Lehrgeld ab.
      Gruss Daniel

      Kommentar


        #18
        Ich sage erst wie es geht, wenn mir endlich jemand sagt, was das für einer ist und man könnte so die Leistung im Betrieb über einen xxf Schaltaktor hin und her schalten.

        Anzahl der Kanäle muss ich mir noch überlegen.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #19
          Ahh, ich bin scheinbar auch blöd. Stimmt, wir haben ja derzeit keine der Varianten angeschlossen.
          Was bedeutet das jetzt für mich? Mit wie viel Phasen heizen wir derzeit?

          Dann sollte ich alle Kabel entfernen und direkt an 1) 2) und 3) anschließen?

          Kommentar


            #20
            So ist deine Variante 0:
            image.png

            Wenn du alles neu verdrahtest, also auch die Verbindungsdrähte an den Heizstäben, dann könntest du bspw. folgende Verdrahtung vornehmen, um 3x2kW, also insgesamt 6kw zu haben. An S1 bis S3 hängt dein Schaltaktor.
            image.png
            ​Oder wenn das zu viel ist, nur mit 3x1kW:
            image.png

            Oder, sofern deine Logik das hergibt kannst du es auch etwas flexibler realisieren: 1x2kW, 1x1kW und 1x0,5kW:
            image.png

            Und natürlich könntest du es noch viel feiner aufteilen. Unbegrenzte Möglichkeiten. Aber alleine solltest du es nicht machen, gibt vieles dabei zu beachten, was ich hier alles nicht angesprochen habe.
            ​Ob die Leistungswerte stimmen, die ich dazu geschrieben habe, weiß ich nicht sicher. Wird vermutlich weniger sein. Was genau weiß ich auf die Schnelle nicht.
            Zuletzt geändert von FrankMaier; 24.10.2022, 10:52.

            Kommentar


              #21
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Ich sage erst wie es geht, wenn mir endlich jemand sagt, was das für einer ist

              roman, ich denke, du musst dich damit abfinden, dass man hier von uns zwar lösungen möchte, aber nicht bereit ist, die grundlagen zu liefern...
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #22
                Jetzt muss es aber trotzdem irgenwer auflösen. Mit einem 4-fach Aktor kann man in 1kW Schritten 6 sinnvolle Stufen schalten. Den hätte ich auch gerne. Wenn der noch lieferbar wäre und nicht Unsummen kostet wäre der Mega. Mein Heizungsbauer hat gerade eine Patrone für VE Wasser bestellt. Noch könnte ich wechseln.

                WAS IST DAS FÜR EIN TEIL?
                Zapft ihr Narren der König hat Durst

                Kommentar


                  #23
                  Google ist dein Freund:
                  https://www.g2-energy-systems.de/fil...-300_S_NEU.pdf

                  Edit: Gibt es anscheinend auch einzeln:
                  https://www.dzd.cz/de/prislusenstvi/topna-jednotka-tpk
                  Zuletzt geändert von FrankMaier; 25.10.2022, 18:07.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                    Wenn du alles neu verdrahtest, also auch die Verbindungsdrähte an den Heizstäben, dann könntest du bspw. folgende Verdrahtung vornehmen, um 3x2kW, also insgesamt 6kw zu haben. An S1 bis S3 hängt dein Schaltaktor.
                    image.png

                    ​Ob die Leistungswerte stimmen, die ich dazu geschrieben habe, weiß ich nicht sicher. Wird vermutlich weniger sein. Was genau weiß ich auf die Schnelle nicht.
                    Ich würde davon abraten, das Ganze so zu verdrahten.

                    Egal wie man das Schaltbild vom Hersteller interpretiert, es ist in allen Leistungsstufen IMMER eine Reihenschaltung aus mindestens 2 Widerständen an jeweils 2 Aussenleitern und somit an 400V. Kein Widerstand (außer der Kontrollleuchte) liegt an 230V; auch ein Sternpunkt bildet sich nicht aus (nirgends eine Sternschaltung erkennbar).
                    Unter der Annahme das diese Widerstandswerte symmetrisch sind, teilen sich die 400V in dieser Reihenschaltung auf 200V pro Widerstand auf.

                    Bei deinem Vorschlag legst du die Widerstände jedoch zwischen Aussenleiter und Neutralleiter und hebst die Reihenschaltung auf. Folglich wird jeder Widerstand mit 230V Spannung beaufschlagt.
                    Da sich die Erhöhung der Spannung quadratisch auf die Leistung auswirkt, werden die Widerstände überlastet.

                    Beispielrechnung (unter Annahme eines Widerstands mit einer Leistung von 1kW):
                    1000W pro Heizstab : 200V(Reihenschaltung an 400V) = 5A
                    Widerstandswert: 200V : 5A = 40 Ohm
                    Nun legst du aber 230V an den Stab:
                    Stromaufnahme pro Widerstand: 230V : 40 Ohm = 5,75 A
                    Leistung daraus resultierend: 230V x 5,75 A = 1322W

                    Das für ursprünglich 6kW erstellte Konstrukt aus den 6 Widerständen wird dann mit 7935W betrieben. Die Frage ist, wie lange das halten soll…

                    Man sollte sich nicht von den eventuellen Möglichkeiten einer Steuerung blenden lassen, sondern auch die Grundlagen der Elektrotechnik mit einbeziehen.

                    Kommentar


                      #25
                      Und das einfach das EVU sagt: nö! Aber den ganzen selbsternannten Fachkräften ist das ja alles egal.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                        Egal wie man das Schaltbild vom Hersteller interpretiert, es ist in allen Leistungsstufen IMMER eine Reihenschaltung aus mindestens 2 Widerständen an jeweils 2 Aussenleitern und somit an 400V. Kein Widerstand (außer der Kontrollleuchte) liegt an 230V;
                        Wenn ich die erste Verdrahtungsvariante (1 Phase) betrachte, liegen doch an 3 Widerständen 230V an.
                        image.png

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                          auch ein Sternpunkt bildet sich nicht aus (nirgends eine Sternschaltung erkennbar).
                          6kW Variante, sieht ziemlich sternig aus
                          image.png

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Und das einfach das EVU sagt: nö! Aber den ganzen selbsternannten Fachkräften ist das ja alles egal.
                            Vielleicht erklärt die Überfachkraft dem Laien auch warum?

                            im 1P Diagramm sind 3 Widerstände an 230V angeschlossen. Also max. 3kW.
                            Zapft ihr Narren der König hat Durst

                            Kommentar


                              #29
                              Nö, dafür sind doch die da, die den Murks fabrizieren! Ansonsten schauen wir mal, ob concept Zeit hat Heute ist kein Märchenabend, wo vorgelesen wird. Übrigens passt das ja auch einphasig….

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                                Heute ist kein Märchenabend, wo vorgelesen wird..
                                Wann hast du das letzte mal einen hilfreichen Beitrag geschrieben?
                                Zapft ihr Narren der König hat Durst

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X