Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leuchtenumbau / Stromschiene 230V auf 24V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leuchtenumbau / Stromschiene 230V auf 24V

    Ich würde gerne 3 der folgenden Leuchten inklusive Stromschiene in unserem Esszimmer über den Tisch hängen. https://www.slv.com/de_de/lighteye-e...ongDescription

    Leider hab ich hier nur 24V hingelegt. Nun hab ich mit dem Gedanken gespielt die Lampe einfach umzubauen. Es gibt nicht zufällig QPAR111 GU10 Leuchtmittel für 24V?

    Falls nicht, was ich sehr vermute, könnte man einfach einen Spot von Voltus nehmen?
    https://www.voltus.de/beleuchtung/le...25-cri-92.html

    Und vielleicht unter Umständen mit so einem Reflektor/Adapter einbauen?
    https://www.amazon.de/ES111-GU10-Red.../dp/B079C2D2QF

    Oder gibt’s vielleicht ne ganz andere Möglichkeit das umzusetzen?
    Und auf was sollte man Achten bzgl. des Abstrahlwinkels, sollte man den überm Esstisch eher kleiner oder größer wählen?

    Gruß Ben

    #2
    Wie verlegt man denn 24V?

    Wenn das eine eigene Lichtgruppen ist und man bei der Planung nicht die Lampe selbst kennt/berücksichtigt (was ja schon die falsche Planungsreihenfolge) ist. Wie kommt man dann auf die Idee da keine separate Zuleitung zu legen und sich dann auch noch auf 24V in quasi Busverdrahtung zu anderen Leuchtgruppen festlegen, das passt nicht mal für eine saubere DALI Verdrahtung.



    Ansonsten was soll die Lampe lichttechnisch bewirken? Exact nur den Tisch? Dann messe/rechne es aus. Lampe ab Decke bis Tischkante wieviel Versatz seitlich. Nennt sich Satz des Pythagoras und ein paar Abwandlungen davon, dann erhältst auch den Winkel der genau passt um Licht bis zur Tischkante zu bringen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Naja, war vielleicht nicht ganz korrekt ausgedrückt aber die Situation hat es beschrieben.
      Leitung ist Natürlich NYM und geht direkt in Schaltschrank, hier ist es aber schon an den 24V Treiber angeschlossen und ich möchte nicht extra nen Schalt- oder Dimmaktor kaufen für die eine Leuchte.
      Ebenso hab ich keine große Lust das umzuverdrahten 😅. Also der Weg über die Lampe.

      Ich wollte mir am Anfang ne Lampe selber bauen, so nen rustikalen Balken/Brett abhängen und dort Stripes einlassen. Aber nach anfänglicher Planung war mir das dann doch zu aufwändig. Deswegen jetzt den Weg bei einer bestehenden Lampe einfach das Leichtmittel zu tauschen. Leitung hängt jetzt schon mehr als 5 Jahre überm Tisch, wird mal langsam Zeit dafür 😁.
      Ist jetzt halt wie es ist.
      Ja, Lampe soll nur Licht für den Esstisch sein. Wichtig wäre mir halt das man nicht geblendet wird.

      Aber am wichtigsten wäre mir erst mal ob man die Lampe überhaupt umbauen kann ( Platztechnisch ).
      Dachte vielleicht kennt die hier jemand, oder hat schon mal Ähnliches umgesetzt.
      Gruß Ben

      Kommentar


        #4
        Also wenn die Lampe jetzt 230V oder gar DALI ist, dann würde ich das halt im Verteiler entsprechend umbauen, wozu hat man denn die Modularität im Verteiler.

        Oder beim Eigenbau Holzbalken bleiben. Solch ein Eigenbau habe ich auch noch auf dem Zettel, aber noch ist Esszimmer nicht ganz fertig.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von stonie2oo4 Beitrag anzeigen
          Leitung ist Natürlich NYM und geht direkt in Schaltschrank, hier ist es aber schon an den 24V Treiber angeschlossen und ich möchte nicht extra nen Schalt- oder Dimmaktor kaufen für die eine Leuchte.
          Warum nicht? Das wäre doch die einfachste und möglicherweise auch kostengünstige Methode, die Leuchte an KNX zu bringen! Falls du DALI hast: es gibt einkanalige Phasendimmer in REG Bauform, das wäre mit Sicheheit billiger als jeglicher Umbauversuch!

          meint
          GKap

          Kommentar


            #6
            Wir haben 24V Schienenstrahler Enola B von SLV auf 24V umgebaut und auch von lampenundleuchten die Jeana-Spots.

            Aufwand ist vergleichbar.
            Halter für GU10 raus und dafür 24V -Spot rein

            man könnte sogar Tunable White in die Strahler einbauen, wenn man eine der Massen auf das Gehäuse legen WÜRDE.

            Kommentar


              #7
              Zitat von maeckes
              Ich hab den SLV Bima mal auseinander genommen aber durch die feste Abdeckung hinten ist das ein absoluter Krampf dort einen Constaled einzubauen. Alle Spots auszutauschen war mir jetzt zu doof, setze jetz hue gu10 Spots ein und fertig.

              Kommentar


                #8
                Danke für eure Antworten.
                Ich hab mir jetzt einfach mal die​ Lampe bestellt um mir selber ein Bild zu machen.
                Ich warte noch auf den Reflektor und die Voltus Spots.
                Aber auf den ersten Blick würde ich sagen, der Umbau geht ganz simpel.
                Platz scheint genug zu sein, muss nur noch ein bisschen schauen wie ich die Spots befestige.
                Hab aber auch schon eine Idee dazu.

                Somit kostet mich das ganze vielleicht 20-30€ mehr und der Aufwand ist auch absolut überschaubar.
                Ist für mich eindeutig die einfachere und günstigere Lösung.
                Gruß Ben

                Kommentar


                  #9
                  Hey Ben, warst du mit deinem Umbau erfolgreich und könntest davon berichten?

                  Kommentar


                    #10
                    Sorry, hatte die Woche viel um die Ohren.
                    Der Umbau war leichter als gedacht, Kosten waren ok und es gefällt uns sehr gut.
                    Da es schon eine Weile her ist, nur noch aus der Erinnerung. Hab die eigentliche Spotfassung ausgebaut und Voltus Spots mit Wagos rein gesetzt.
                    Bin mir ehrlich gesagt nicht mehr ganz sicher ob ich die Spots irgendwie leicht fixiert habe. Ich war der Meinung ich hab bisschen doppelseitiges Klebeband genommen, meine Frau ist anderer Meinung.
                    Leider hat sie meistens recht 🙈😂.
                    War auf jeden Fall nichts aufwendiges.

                    Hier noch 2 Bilder davon (Beim ersten waren nur die 3 Spots an):
                    IMG_0796.jpg
                    IMG_0797.jpg


                    Gruß Ben

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      eine etwas ggf doofe Frage: ich habe 24V Leuchten von Tillumelight geplant (einmal Gruppe schaltbar, einmal Gruppe dimmbar und einmal Gruppe TW), gespeist über ein Meanwell ELG und bei schaltbar via Schaltaktor und bei dimmbar bzw. TW über ein AKD-0424R2.02 gesteuert. Dies alles an eine schwarze Stromschiene mit den passenden Spots (Design ähnlich wie URail LED Schienenspot 3-Step-Dim Tubo Einzelspot 150lm 4W 3000K dimmbar 230V Schwarz matt​)​

                      Frage 1: Dann kann ich doch eine normale (teilweise als 230V bezeichnet) 1-Phase (bzw. 2 Phase für TW) Stromschiene nehmen, da mein NYM anschließen und die entsprechenden 24V tillumelight anschließen. Die Stromschiene fungiert ja nur als eine variable Verlängerung der Leitung und ist nicht auf 24V/230V etc festgelegt?!

                      Frage 2: wenn ich eine gewünschtes Lampendesign habe, dann muss ich auch die passende Stromschiene aus dem gleichen System nehmen oder sind die untereinander kompatibel.

                      Frage 3: würdet ihr rein Paulmann und SLV empfehlen oder spricht was gegen Produkte von AliExpress. Da habe ich die passenden Lampen (Wunsch ist ähnliches Design wie Paulmann Tubo Einzelspot) gefunden, die ich auch mit eigenen Leuchtmitteln ausstatten kann. Die Paulmann-Spot finde ich nur mit bereits fertigen, nicht austauschbaren Leuchtmitteln.

                      Danke euch

                      Edit: ich wollte den Thread nicht kapern, habe aber wie ich denke ein sehr ähnliches Anliegen. Nutzen/ umbauen einer Stromschiene auf 24v
                      Zuletzt geändert von schwardemaache; 16.04.2025, 18:01.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X