Hey zusammen,
ich habe schon viel gesucht, aber ich finde "leider" immer nur was bzgl. 35A SLS bzgl. meiner Konstellation mit 40A RCDs.
Meine Konstellation ist wie folgt:
63A im HAK, dann 40A SLS (aktuell) und danach 40A RCDs (ABB) und die LS (16A, 13A und 10A).
Geplant ist ebenfalls eine 11 kW Ladestation in der Garage.
Wir sind aktuell am bauen und mein Vater - pensionierter Elektriker - hatte noch einen 40A SLS daheim und sagte, das geht auch. Ich finde immer nur was mit 35A SLS anstatt den 40A SLS. Da ich nun hier ein Laie bin und mein Vater schon länger nicht mehr so aktiv unterwegs ist, wollte ich hier einmal nachfragen, ob das einer bestätigen kann.
Er versicherte mir, dass die Vorsicherung der RCDs durch SLS <= 40A gewährleistet ist. In der TAB finde ich auch nicht konkret eine festdefinierte Amperezahl (NRW / Westnetz), sondern das die Selektivität gewährleistet sein muss.
Die 40A RCDs befinden sich in einer separaten Hauptverteilung (mit KNX), dann gibt es noch eine UV in der Garage, ebenfalls mit 40A RCD(s). Nur die Sicherungen der Wärmepumpe und PV Anlage (was auch immer dort noch eingebaut wird (wird von einem Betrieb übernommen)) befinden in den Zählerschrank (auch 40A RCD).
Er sagte, falls ich mir doch Sorgen mache, kann er noch zusätzlich einen Lasttrennschalter mit 35A D02 (z.B. von Linocur) vor dem Abgang in die HV und UV einbauen. Nun weiß ich nur nicht, ob das dann nicht "doppelt gemoppelt" ist. Ja klar, wenn in der UV der Garage was heftiges passiert, löst wahrscheinlich nicht der SLS aus und die ganze Bude wäre dunkel. Wäre auch ein Vorteil. Aber mir geht es hier konkret erstmal nur um den 40A SLS anstatt 35A SLS.
Ich hoffe es kann einer Licht ins Dunkle bringen und bestätigt, dass ein 40A SLS anstatt 35A SLS ebenfalls vor 40A RCDs eingesetzt werden kann.
Vielen Dank für eure Mühen.
ich habe schon viel gesucht, aber ich finde "leider" immer nur was bzgl. 35A SLS bzgl. meiner Konstellation mit 40A RCDs.
Meine Konstellation ist wie folgt:
63A im HAK, dann 40A SLS (aktuell) und danach 40A RCDs (ABB) und die LS (16A, 13A und 10A).
Geplant ist ebenfalls eine 11 kW Ladestation in der Garage.
Wir sind aktuell am bauen und mein Vater - pensionierter Elektriker - hatte noch einen 40A SLS daheim und sagte, das geht auch. Ich finde immer nur was mit 35A SLS anstatt den 40A SLS. Da ich nun hier ein Laie bin und mein Vater schon länger nicht mehr so aktiv unterwegs ist, wollte ich hier einmal nachfragen, ob das einer bestätigen kann.
Er versicherte mir, dass die Vorsicherung der RCDs durch SLS <= 40A gewährleistet ist. In der TAB finde ich auch nicht konkret eine festdefinierte Amperezahl (NRW / Westnetz), sondern das die Selektivität gewährleistet sein muss.
Die 40A RCDs befinden sich in einer separaten Hauptverteilung (mit KNX), dann gibt es noch eine UV in der Garage, ebenfalls mit 40A RCD(s). Nur die Sicherungen der Wärmepumpe und PV Anlage (was auch immer dort noch eingebaut wird (wird von einem Betrieb übernommen)) befinden in den Zählerschrank (auch 40A RCD).
Er sagte, falls ich mir doch Sorgen mache, kann er noch zusätzlich einen Lasttrennschalter mit 35A D02 (z.B. von Linocur) vor dem Abgang in die HV und UV einbauen. Nun weiß ich nur nicht, ob das dann nicht "doppelt gemoppelt" ist. Ja klar, wenn in der UV der Garage was heftiges passiert, löst wahrscheinlich nicht der SLS aus und die ganze Bude wäre dunkel. Wäre auch ein Vorteil. Aber mir geht es hier konkret erstmal nur um den 40A SLS anstatt 35A SLS.
Ich hoffe es kann einer Licht ins Dunkle bringen und bestätigt, dass ein 40A SLS anstatt 35A SLS ebenfalls vor 40A RCDs eingesetzt werden kann.
Vielen Dank für eure Mühen.
Kommentar