Hallo,
ich beschäftige mich gerade mit FI-Aufteilung und Typen und habe ein paar Fragen. Vorab: Ich bin Laie und wurschtele da natürlich nicht selbst rum. Mein Hausanschluss hat 63A.
Bei dem Haus geht es mir aus diversen Gründen um einen sehr guten vorbeugenden Brandschutz. Also bin ich natürlich beim Typ B+ hängen geblieben, der ja dafür beworben wird. Dass der ein paar Euro kostet, ist mir klar.
Was haltet ihr davon und wie setzt man so etwas um? Nimmt man einen kurzzeitverzögerten 63A Typ B+ RCD mit 0,1A, der die ganze Installation abdeckt und macht dann dahinter mit mehren 0,03A RCDs Typ A, B oder F weiter?
Typ A ist ja anscheinend nicht mehr angebracht, wenn zum Beispiel die Spülmaschine oder der Kühlschrank Inverter-Wärmepumpen haben. Warum finde ich dann keine LS/RCD Kombis mit anderen Typen als Typ A? Klärt mich bitte auf.
Danke und Gruß
ich beschäftige mich gerade mit FI-Aufteilung und Typen und habe ein paar Fragen. Vorab: Ich bin Laie und wurschtele da natürlich nicht selbst rum. Mein Hausanschluss hat 63A.
Bei dem Haus geht es mir aus diversen Gründen um einen sehr guten vorbeugenden Brandschutz. Also bin ich natürlich beim Typ B+ hängen geblieben, der ja dafür beworben wird. Dass der ein paar Euro kostet, ist mir klar.
Was haltet ihr davon und wie setzt man so etwas um? Nimmt man einen kurzzeitverzögerten 63A Typ B+ RCD mit 0,1A, der die ganze Installation abdeckt und macht dann dahinter mit mehren 0,03A RCDs Typ A, B oder F weiter?
Typ A ist ja anscheinend nicht mehr angebracht, wenn zum Beispiel die Spülmaschine oder der Kühlschrank Inverter-Wärmepumpen haben. Warum finde ich dann keine LS/RCD Kombis mit anderen Typen als Typ A? Klärt mich bitte auf.
Danke und Gruß
Kommentar