Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverbrauch COB *erhöhen*

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromverbrauch COB *erhöhen*

    Hallo,

    ich möchte eine Deckenleuchte auf TW umbauen und dafür den LED-COB ersetzen. Dummerweise ist die Auswahl guter Chips (i.e. hoher CRI) begrenzt. Die beste Option erscheint mir aktuell der Bridgelux Vesta Thrive mit 9W und 250mA/36V. Angesteuert werden soll das ganze über KNX-LED-Aktoren wie z.b. dem Weinzierl oder dem neuen MDT CC-Controller - die können aber erst ab 300mA und in Reihe schalten ist aufgrund der hohen Spannung leider auch nicht.
    Könnte man einfach einen 720Ω Widerstand in Reihe schalten und so die 300mA erreichen? Sind die knapp 1,8W thermisch ein Problem?

    Viele Grüße,
    Klayman

    P.S.: Ja ich weiß dass das alles andere als sinnvoll ist und ich lieber hätte DALI verlegen sollen. Aber so ist das mit den Fahrradketten ;-)

    #2
    Zitat von klayman Beitrag anzeigen
    Könnte man einfach einen 720Ω Widerstand in Reihe schalten und so die 300mA erreichen?
    Nein. Wenn dann vielleicht parallel ...

    Sinnvoller ist aber, den Dimmbereich so zu begrenzen, dass max. 250mA fließen können.

    Und wenn das nicht geht, dann das COB mit einem kleinen Vorwiderstand (4,7 Ohm, 1W) in Reihe schalten, dann 2 solche Kombinationen parallel mit 500 mA betreiben.
    Zuletzt geändert von hyman; 16.11.2022, 10:00.

    Kommentar


      #3
      Also da gibt es auch 500mA Varianten:
      https://bridgelux.com/products/vesta...specifications

      Kommentar


        #4
        ... und halber spannung. was dann sogar eine reihenschaltung ermöglicht...
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Zitat von hyman Beitrag anzeigen
          Nein. Wenn dann vielleicht parallel ...
          Sinnvoller ist aber, den Dimmbereich so zu begrenzen, dass max. 250mA fließen können.
          Und wenn das nicht geht, dann das COB mit einem kleinen Vorwiderstand (4,7 Ohm, 1W) in Reihe schalten, dann 2 solche Kombinationen parallel mit 500 mA betreiben.
          Widerstand parallel funktioniert doch nicht da LEDs bei steigender Temperatur niederohmiger werden!? Daher doch auch Konstantstrom und Reihenschaltung von LED an einem Vorschaltgerät. Dimmwert begrenzen bedingt glaube ich auch Amplitudendimmung und würde nicht mit PWM funktionieren (Was MDT glaube ich aber kombiniert). Welchen Effekt hätte denn der 4,7Ω Widerstand den Du vorschlägst?​

          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          ... und halber spannung. was dann sogar eine reihenschaltung ermöglicht...
          Das stimmt, aber leider ist das der etwas schlechtere Chip (CRI 93 vs. 98) - wobei fraglich ist ob man (ich) das überhaupt erkennen kann. Aber ja, das wäre eine Option und würde auch noch Vorschaltgeräte sparen...

          Kommentar


            #6
            Zitat von klayman Beitrag anzeigen
            Widerstand parallel funktioniert doch nicht da LEDs bei steigender Temperatur niederohmiger werden!?
            Wenn man eine LED an einer Spannungsquelle betreibt, braucht man in der Tat einen Widerstand in Reihe, um den Strom zu begrenzen.

            Darum geht's hier aber nicht. Die LEDs sollen an einer Stromquelle betrieben werden, die 300mA statt der zulässigen 250mA liefert. Also müssen 50 mA an den LEDS vorbei durch einen parallel geschalteten Widerstand geleitet werden. 36V / 50 mA = 720 Ohm. Das hast Du ja richtig gerechnet, deshalb versteh ich schon gar nicht, wie Du für diesen Fall auf Reihenschaltung kommst ...

            Diese Parallelschaltung geht im Prinzip, ist aber eine schlechte Lösung wie ich schon oben schrieb.

            Kommentar

            Lädt...
            X