Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrere Leitungen zusammenführen mit Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mehrere Leitungen zusammenführen mit Reihenklemmen

    Hallo,

    ich habe in meiner Garage 4 Lampen, welche ich über einen Bewegungsmelder und Lichtschalter schalten möchte. Da leider in den Lampen und drumherum kein Platz ist um ein Kabel von Lampe zu Lampe zu führen, habe ich alle 4 Lampen zentral an einen Verteilerkasten gezogen. Nun könnte ich mit Wago klemmen, die Kabel zusammenschalten und zum Bewegungsmelder führen, allerdings möchte ich es gerne etwas sauber haben und stelle mir da Reihenklemmen vor. Die Frage ist nur, welche am besten. Ob Phoenix oder Wago ist mir erstmal egal.
    Zur weiteren Info, In dem Verteilerkasten kommt eine 5x2,5 Leitung aus dem Haus an, welche ich auf die 4 Lampen, + Steckdose + LED Lampe aufteilen möchte.

    Würdet ihr 4 L/PE/N Klemmen nehmen und mit Brücken zusammen verbinden als einen Block und auf der anderen Seite dann mit einer Leitung zu einem zweiten Block gehen, wo die 5x Leitung ankommt und auf die Steckdosen bzw. LED Lampe aufgeteilt werden? Den Block hätte ich dann mit L/PE/N + L/L + L/PE/N + L/PE/N ausgestattet und N entsprechend gebrückt.

    Ich hoffe ihr könnt mir folgen.

    #2
    Ich würde bei einemr simplen Verteilerkasten nur einen Block bilden. Einfach Standarddurchgangsklemmen hernehmen wie zB PT2,5 von Phoenix Contact. Indem Fall dann 4 L Klemmen für den braunen jeweils aus den 4 Leitungen. Daneben dann 4 blaue und 4 PE. So hat man die abgehenden Adern auf der einen Seite die ankommende auf der anderen. Wenns kompakter sein soll kann man auch die entsprechende Twin Ausführung hernehmen. Dann kämst du mit jeweils 2 Grauen, 2 Blauen und 2 PEs aus.

    Wobei ich hier von einem kleinen kompakten Verteilerkasten ausgehe, eher ne etwas größere Abzweigdose, weil für den Fall hier völlig ausreichend.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 22.11.2022, 17:37.

    Kommentar


      #3
      Falls der Verteiler ein Hager ist, gäbe es auch Blöcke für so eine Gruppe.
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #4
        Ich mein im Grunde bekommste die Schaltung hier auch mit „Wagos“ und nem größeren Abzweigkasten hin… Das kann auch am Ende sehr sauber aussehen wenn man weiß wie man die Drähte da sauber biegen muss.

        Kommentar


          #5
          Es gibt ja für Wagoklemmen auch Hutschienenhalter - somit wird es auch ordentlich.

          Kommentar


            #6
            Gibt es schon. Aber selbst in einer Dose ohne Hutschiene bekommt man das sauber verdrahtet auch ohne „Halter“.

            Kommentar


              #7
              Ich verwende für solche Anwendungen diese hier:

              Phoenix Quattro

              Gruß aus Braunschweig
              Alex

              Kommentar


                #8
                Die benutze ist auch sehr oft um potentiale zu vervielfältigen. Aber da er in dem Fall hier 5 Klemmstellen braucht, würde er im Vergleich zu Twin keinen Platz sparen. Ich würde es in dem Fall also davon abhängig machen was man einfacher bekommen kann.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Ich mein im Grunde bekommste die Schaltung hier auch mit „Wagos“ und nem größeren Abzweigkasten hin… Das kann auch am Ende sehr sauber aussehen wenn man weiß wie man die Drähte da sauber biegen muss.
                  Ich glaube, das wäre jetzt nicht so mein Fall

                  Aber danke für die anderen Ideen. Ich werd mir dann mal das passende zusammensuchen. Aber das zeigt mir ja, das ich nicht ganz auf dem Holzweg bin.

                  Kommentar


                    #10
                    Versteh ich nicht so ganz. Es sind maximal 5 Wago Klemmen, Jede Ader des ankommenden 5x2,5 bekommt eine Wagoklemme und die anderen Leiter müssen entsprechend darauf aufgeteilt werden.
                    Wären 5mal Wago 2273-208. Das bekommt man schon sauber hin

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Versteh ich nicht so ganz
                      Also für mich gehören Wagos & Co in Verteilerdosen. Im Verteilerkasten / -schrank haben die nichts verloren.

                      Leider wissen wir nicht um welchen Hersteller / Modell es sich bei dem Verteiler handelt.
                      Somit kann man auch zu verfügbarem Zubehör nichts sagen.
                      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                      Kommentar


                        #12
                        „Verteilerkasten“ kann aber hier alles mögliche sein. Bei seinem Vorhaben und der geringen Anzahl an Leitungen würd ich nichtmal umbedingt davon ausgehen dass dieser „Verteilerkasten“ überhaupt ne Hutschiene besitzt. Bei einigen kann man das nachträglich einbringen.
                        Ich hätte das ganze einfach mit ner größeren Klemmdose gelöst. Ich mein das ist jetzt wirklich keine komplexe schaltung hier. Du hättest 5 potentiale in der Dose. Das ist alles überschaubar. Du ordnest die Wagos einfach nebeneinander an, biegst die Adern sauber zurecht und dann wäre das auch ordentlich und funktionell.

                        Für die Hutschiene gibt es sowohl für die 2273 als auch für die 221 Halter/Träger. Ist sicherlich nicht so schön wie Reihenklemmen wenn ne Hutschiene schon da ist, aber ne Option wenn man grad nix anderes da hat.

                        Es mit Reihenklemmen zu lösen dürfte aber von allen auch die teuerste Variante darstellen. Aber wenn man es will würd ich wie schon gesagt einfach die PT2.5 quattro oder twin nehmen und entsprechend brücken
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 24.11.2022, 13:52.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X