Ich habe eine kleine Verständnisfrage bzgl. der Absicherungen für den AKD-0424R.02 LED Controller.
image.png
Laut Datenblatt soll der Ausgang mit 16A abgesichert werden. Außerdem ist da ja noch eine Sicherung zwischen L1 und dem LED Controller.
Das MEANWELL HLG-320H-24A z.B. liefert 13,4A. Also ist die Sicherung am Ausgang des Netzteils eigentlich nicht notwendig. Nun ist es jedoch so, das laut Datenblatt des MeanWells ein Einschaltstrom von bis zu 70A fließen kann. D.h. zwischen L1 und LED Controller muss auf jeden Fall eine Sicherung hin. (Ich hätte jetzt hier wahrscheinlich auf eine PHOENIX PT 4-FSI/F-LED mit passender 16A Sicherung gesetzt)
Die Frage ist nun: Was für Feinsicherungen kann/muss man verwenden, damit die Sicherung beim Einschalten nicht direkt durchbrennt? Der Einschaltstrom ist ja meist nur für ein paar ms da. Oder habe ich hier noch einen kompletten Denkfehler?
Vielen Dank für die Hilfe
PS: Nur zur Beruhigung: Installieren wird alles ein Fachmann, ich möchte es nur verstehen und größtenteils alles schon vorbereiten, bestellen,...
image.png
Laut Datenblatt soll der Ausgang mit 16A abgesichert werden. Außerdem ist da ja noch eine Sicherung zwischen L1 und dem LED Controller.
Das MEANWELL HLG-320H-24A z.B. liefert 13,4A. Also ist die Sicherung am Ausgang des Netzteils eigentlich nicht notwendig. Nun ist es jedoch so, das laut Datenblatt des MeanWells ein Einschaltstrom von bis zu 70A fließen kann. D.h. zwischen L1 und LED Controller muss auf jeden Fall eine Sicherung hin. (Ich hätte jetzt hier wahrscheinlich auf eine PHOENIX PT 4-FSI/F-LED mit passender 16A Sicherung gesetzt)
Die Frage ist nun: Was für Feinsicherungen kann/muss man verwenden, damit die Sicherung beim Einschalten nicht direkt durchbrennt? Der Einschaltstrom ist ja meist nur für ein paar ms da. Oder habe ich hier noch einen kompletten Denkfehler?
Vielen Dank für die Hilfe

PS: Nur zur Beruhigung: Installieren wird alles ein Fachmann, ich möchte es nur verstehen und größtenteils alles schon vorbereiten, bestellen,...
Kommentar