Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung Einschaltstrom vom Schaltnetzteil beim LED Controller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Absicherung Einschaltstrom vom Schaltnetzteil beim LED Controller

    Ich habe eine kleine Verständnisfrage bzgl. der Absicherungen für den AKD-0424R.02 LED Controller.

    image.png

    Laut Datenblatt soll der Ausgang mit 16A abgesichert werden. Außerdem ist da ja noch eine Sicherung zwischen L1 und dem LED Controller.

    Das MEANWELL HLG-320H-24A z.B. liefert 13,4A. Also ist die Sicherung am Ausgang des Netzteils eigentlich nicht notwendig. Nun ist es jedoch so, das laut Datenblatt des MeanWells ein Einschaltstrom von bis zu 70A fließen kann. D.h. zwischen L1 und LED Controller muss auf jeden Fall eine Sicherung hin. (Ich hätte jetzt hier wahrscheinlich auf eine PHOENIX PT 4-FSI/F-LED mit passender 16A Sicherung gesetzt)

    Die Frage ist nun: Was für Feinsicherungen kann/muss man verwenden, damit die Sicherung beim Einschalten nicht direkt durchbrennt? Der Einschaltstrom ist ja meist nur für ein paar ms da. Oder habe ich hier noch einen kompletten Denkfehler?

    Vielen Dank für die Hilfe

    PS: Nur zur Beruhigung: Installieren wird alles ein Fachmann, ich möchte es nur verstehen und größtenteils alles schon vorbereiten, bestellen,...



    ​​

    #2
    Zitat von MaxPower89 Beitrag anzeigen
    Installieren wird alles ein Fachmann
    Dann frag doch auch ihn!

    L1 hat 230V, da kommt ein LS hin!

    Kommentar


      #3
      🙈 ja, das macht natürlich Sinn! Genau deswegen installiere ich es ja auch nicht. Danke für die Antwort!

      Kommentar


        #4
        auch wenn ich mich jetzt unbeliebt machen sollte: Aber wie läuft das Ganze denn dann bei der AKD Variante im dezentralen KNX ab? Da müsste dann vor jedes einzelne Netzteil ein LS? Und die gibt es doch meist nur für die Hutschiene... Bei allen dezentralen Installationen, die ich bisher gesehen habe wurden die Controller und Netzteile einfach unter der abgehängten Decke versteckt und gut ist. Kein LS, kein gar nichts...

        image.png

        Kommentar


          #5
          Zitat von MaxPower89 Beitrag anzeigen
          Kein LS, kein gar nichts...

          wie kommst du darauf? ich kenne keine installation ohne LS...
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            guckst du hier, da ist sehr viel erklärt.

            statt dem lunatone kannst natürlich auch knx-dimmer wie den mdt verwenden.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von MaxPower89 Beitrag anzeigen
              Da müsste dann vor jedes einzelne Netzteil ein LS? Und die gibt es doch meist nur für die Hutschiene... Bei allen dezentralen Installationen, die ich bisher gesehen habe wurden die Controller und Netzteile einfach unter der abgehängten Decke versteckt und gut ist. Kein LS, kein gar nichts...​
              Und bei der Leitung, welche die 230V an den Ort des Netzteils bringt, was hängt da auf der anderen Seite der Leitung? Mit Sicherheit ein LS. Ist bei deinen Steckdosen ja auch nichts anders, da bastelst Du ja auch keine extra Feinsicherung zwischen Steckdose und deine Geräte.

              Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

              Kommentar


                #8
                Zitat von thn80 Beitrag anzeigen

                Und bei der Leitung, welche die 230V an den Ort des Netzteils bringt, was hängt da auf der anderen Seite der Leitung? Mit Sicherheit ein LS. Ist bei deinen Steckdosen ja auch nichts anders, da bastelst Du ja auch keine extra Feinsicherung zwischen Steckdose und deine Geräte.
                ahhhhhhh, jetzt ist der Groschen gefallen! Danke!
                Dezentral hängt das Netzteil an einer Steckdose und dahinter ist dann der "ganz normale" FI/LS des Hauses bzw. der Etage. Wenn man es zentral im Schaltschrank erledigt, müsste man die Schaltnetzteile ja nicht zwingendermaßen hinter den FI/LS der Etage setzen, sondern könnte sie auch selber einzeln absichern.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MaxPower89 Beitrag anzeigen
                  Dezentral hängt das Netzteil an einer Steckdose
                  Na das wohl sicherlich nicht, weil KNX-RF LED-Controller gibt es auch noch keine. Aber dennoch wird die NYM-Zuleitung zu dem dezentralen Netzteil auch im Verteiler an einem LS verbunden sein. Wer Leitungen aus dem Verteiler heraus verlegt die an keinem LS hängen macht da grundsätzlich was falsch.

                  Insofern muss auch kein dezentrales Netzteil mit dem FI/LS der Etage verbunden sein. Man plant einfach die Menge an Stromkreise die man so braucht und entsprechend die Anzahl FI und Anzahl LS und sortiert da dann die notwendigen Reihenklemmen und abgehenden Leitungen zu.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Na das wohl sicherlich nicht
                    Es könnte. In der Praxis sollte das aber nicht passieren. Gedanklich hat es das für mich nur klarere gemacht

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X