Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zehnder Comfoair 350q Zuluft Temperatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fehler: Zehnder Comfoair 350q Zuluft Temperatur

    Hallo zusammen,

    iCh habe die Zehnder Comfoair Q350 in Einsatz. Jetzt ging die paar Mal auf Störung mit zu wenig Zulufttemperatur. Hier Mal die aktuellen Werte
    Frischluft -1,0Grad
    Zuluft 11Grad
    Abluft 20Grad
    Fortluft 10Grad


    ​​​​​Status Bypass steht auf 0%

    Könnt ihr mir da evtl helfen, was das sein könnte?
    Danke

    #2
    Da gehört gewiß eine Heizbatterie, betrieben mit Warmwasser oder elektrisch, dazu. Funktioniert die?
    Wenn nicht: Die Daten lassen darauf schließen, daß der Wärmetauscher (vermutlich Platten-), nicht korrekt funktioniert. Soll heißen, daß der Bypaß nicht geschlossen ist.
    Mal überprüfen.

    Kommentar


      #3
      Das ist ja spannend, ich habe die gleiche Anlage und seit ein paar Tagen auch einen Fehler im Zuluft-Filter. Das Bedienpanel am Gerät meldet:

      SENSOR_ODA ERROR

      Daraufhin geht der Zuluft-Ventilator aus und im Haus entsteht ordentlich Unterdruck.

      Ein Heizregister ist bei uns nicht installiert und gerade sind die Temperaturen bei uns um den Gefrierpunkt, in den letzten beiden Wintern gab es definitiv niedrigere Temperaturen als im Moment und die Anlage lief problemlos.

      Ich kann den Fehler zurücksetzen, dann läuft die Anlage wieder für eine gewisse Zeit (manchmal Minuten, manchmal viele Stunden) normal (evtl. geht das nur im Monteurmodus).

      Der Sensor wurde bei mir vor knapp 2 Jahren schon mal vom Zehnder Werkskundendienst getauscht, ich werde morgen bei Zehnder anrufen.

      Kommentar


        #4
        Ohne Vorheizregister friert irgendwann der Wärmetauscher ein. Derzeit ist es sehr kalt, aber auch gleichzeitig sehr feucht.
        Wenn ihr den Wärmetauscher ausbaut und einfach mal einige Stunden bei Raumtemperatur auftauen lasst, werdet ihr euch wundern, wieviel Wasser da raus kommt.

        Kommentar


          #5
          Bei uns sind gerade ca. 0-5 Grad. Wir hatten bei unserem Enthalpie-Tauscher noch nie das Problem, dass er eingefroren ist, bei niedriger Außentemperatur ist die Außenluft hier in der Regel trocken und damit wird auch die Fortluft nicht zu feucht und beginnt zu frieren. Wir hatten in den letzten Jahren auch nur selten mal eine Nacht mit weniger als -10 Grad mit einer Außenfeuchte von ca. 60%.

          Wenn ich die Logdaten plotte, sehe ich, dass im Winter die Fortluft etwas wärmer als die Zuluft. Es ist aber auch zu beobachten, dass die Feuchte von Fort- und Außenluft anfangs nahezu gleich waren, aber jetzt nach 5 Jahren, ist die Fortluft schon feuchter als die Außenluft.

          Ich sehe bei mir im Datenlog, dass die Sensoren für Außentemperatur und Außenfeuchte ab und an ausgefallen sind bzw. keine plausiblen Werte (0) liefern. Ich vermute, das ist der Grund, warum der Zuluft-Ventilator abschaltet (wenngleich ich nicht verstehe, welchen Sinn das ergibt).
          Zuletzt geändert von rdorsch; 04.12.2022, 19:32.

          Kommentar


            #6
            Bei mir heizt das elektrische Heizregister etwa ab -7 Grad Außentemperatur.

            Kommentar


              #7
              Ich finde, ohne das ich es mal ausprobiert habe - noch zu lazy - das Montagehandbuch gut beschrieben: https://www.zehnder-systems.de/downl...2573/44227.pdf
              Eure Fehler sind auf Seite 43.

              Ich hab auch die Anlage ohne VHR in Betrieb und auch als vor 2 Jahren etwa -15° draußen waren, passten die Werte. Aber hab dann oft auf Stufe1 gestellt, um die Energieverluste etwas im Rahmen zu halten. Bisher keine Probleme.

              Kommentar


                #8
                Zitat von rdorsch Beitrag anzeigen
                Bei uns sind gerade ca. 0-5 Grad. Wir hatten bei unserem Enthalpie-Tauscher noch nie das Problem, dass er eingefroren ist, bei niedriger Außentemperatur ist die Außenluft hier in der Regel trocken und damit wird auch die Fortluft nicht zu feucht und beginnt...
                was hast du denn für Temperaturwerte und Feuchtewerte wenn es so kalt ist?
                Feuchtewerte habe ich aktuell (ohne Störung)
                Zuluft 70% Abluft 58%
                Frischluft 91%
                Fortluft 75%

                Kann auch nochmals drauf schauen wenn die Störung nochmal kommt. Ganz sicher heute Nacht wieder...

                Aktuelle Temperaturwerte
                Zuluft 12Grad
                Abluft 20Grad
                Frischluft 1Grad
                Fortluft 10Grad


                Letzten Winter hatte ich das Problem, dass des öfteren das Aussengitter der Zuluft eingefroren war. Das kam bis jetzt noch nicht vor.

                Werde sonst heute Abend Mal den Wärmetauscher ausbauen und schauen ob viel Wasser raus kommt.

                Evtl noch interessant. Es ist ein Enthalpie-Tauscher.
                Zuletzt geändert von Nazgu7; 05.12.2022, 14:50.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Nazgu7 Beitrag anzeigen

                  was hast du denn für Temperaturwerte und Feuchtewerte wenn es so kalt ist?
                  [...]
                  Siehe Anhang von den letzten 36h (solange läuft im Moment mein Sensor).

                  Bei der Datenanalyse ist mir aufgefallen, dass seit der Sensor-Mitte für die Fortluft getauscht wurden, die Feuchte in der Fortluft höher ist als in der Zuluft, davor war sie sehr vergleichbar. Ich vermute, auf der getauchten neuen Platine für den Sensor Mitte wurde ein anderer Feuchtesensor v​erbaut.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von rdorsch; 05.12.2022, 21:40.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                    Ich finde, ohne das ich es mal ausprobiert habe - noch zu lazy - das Montagehandbuch gut beschrieben: https://www.zehnder-systems.de/downl...2573/44227.pdf
                    Eure Fehler sind auf Seite 43.

                    Ich hab auch die Anlage ohne VHR in Betrieb und auch als vor 2 Jahren etwa -15° draußen waren, passten die Werte. Aber hab dann oft auf Stufe1 gestellt, um die Energieverluste etwas im Rahmen zu halten. Bisher keine Probleme.
                    Danke für den Hinweis. Ich hatte erst vermutet, dass der Sensor Mitte der Übeltäter ist.

                    Was ich nicht verstehe: "noch zu lazy": wie meinst Du das? Wenn bei mir der Fehler erscheint, geht der Zuluftventilator aus. Hast Du einen Workaround dafür gefunden oder betreibst Du Deine Anlage nur mit Abluft-Ventilator??


                    Der Zehnder Service sagt, das ist eine Schutzfunktion, da die Steuerung die Fischluft-Temperatur dazu nutzt, die Vereisung des Wäremtauschers zu verhindern (und ggfs. die Anlage abschaltet).

                    PS: bei lueftungs.net ist der betroffene Sensor Oben der Bestseller.
                    Zuletzt geändert von rdorsch; 05.12.2022, 21:49.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Nazgu7 Beitrag anzeigen

                      [...]
                      Feuchtewerte habe ich aktuell (ohne Störung)
                      Zuluft 70% Abluft 58%
                      Frischluft 91%
                      Fortluft 75%

                      Kann auch nochmals drauf schauen wenn die Störung nochmal kommt. Ganz sicher heute Nacht wieder...

                      Aktuelle Temperaturwerte
                      Zuluft 12Grad
                      Abluft 20Grad
                      Frischluft 1Grad
                      Fortluft 10Grad


                      Letzten Winter hatte ich das Problem, dass des öfteren das Aussengitter der Zuluft eingefroren war. Das kam bis jetzt noch nicht vor.

                      Werde sonst heute Abend Mal den Wärmetauscher ausbauen und schauen ob viel Wasser raus kommt.

                      [...]
                      Bin gespannt, wäre aber überrascht, wenn Du das viel Wasser findest. Der Zehnder Service-Techniker meinte sogar vor 2 Jahren, dass ein Kondensatablauf bei dem Enthalpietauscher nicht notwendig sei.
                      Zuletzt geändert von rdorsch; 06.12.2022, 08:28.

                      Kommentar


                        #12
                        War der Full-Quote nötig? Ist nämlich gegen die Regeln.

                        Nein meine Anlage läuft super. Aber man soll vieles alle 2 Jahre mal reinigen nach der Anleitung. Und das hab ich noch nicht gemacht. Die zwei Jahre sind aber auch noch nicht sooo lange rum.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                          Nein meine Anlage läuft super. Aber man soll vieles alle 2 Jahre mal reinigen nach der Anleitung. Und das hab ich noch nicht gemacht. Die zwei Jahre sind aber auch noch nicht sooo lange rum.
                          Ist eine Sache von ein paar Minuten, solange Du die Motoren nicht ausbaust.
                          1. Wartungsmodus + Gerät ausstecken
                          2. 3 (!) Schrauben rausdrehen
                          3. Deckel abnehmen und Wärmetauscher rausnehmen

                          Dann kurz aussaugen und wieder zusammenbauen.

                          Bei mir war nie viel drin, manchmal Spinnweben und Insekten o.ä. Seit ich den Sommer über ein feinmaschiges Netz über der Ansaugung am ComfoVent habe, ist auch kaum noch Kleingetier im Filter und fliegt damit auch beim Filterwechsel nicht in das Gerät.

                          Kommentar


                            #14
                            Also, der Wärmetauscher war jetzt ca. 24h ausgebaut. Habe diesen noch sauber gemacht und auch den Rest im Gehäuse kontrolliert. Habe vor 2h eingebaut und bis jetzt läuft es einwandfrei.
                            Zuluft Temperatur: 16Grad
                            Frischluft: 0Grad
                            Abluft: 20Grad
                            Fortluft: 7Grad

                            Hoffentlich bleibt es so, weiß aber dann halt nicht woran es lag...
                            Muss aber jetzt auch Mal die ganzen Abluftventile reinigen (reinige ich ca. Alle 3- 4 Monate)

                            Kommentar


                              #15
                              Deine Zuluft kommt mir immer noch kalt vor. Du hast eine Differenz zwischen Abluft und Zuluft von 4 Grad.
                              Wir haben grad folgende Werte (Q350 ebenfalls mit Enthalpie), da habe ich gerade mal 1,5 Grad Differenz:
                              Zuluft: 19,5
                              Außen: 3
                              Abluft: 21
                              Fortluft: 6,5

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X