Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe Monoblock Samsung furchtbar ineffizient

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wärmepumpe Monoblock Samsung furchtbar ineffizient

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage bzgl. den Erfahrungswerten von Wärmepumpen.
    In meinem Altbau ist ein Samsung Monoblock mit 12kW verbaut.

    Das das Gebäude einen hohen Energieverbrauch hat ist klar, da schlecht gedämmt und alt.
    Mir geht es nun vielmehr um die effizient der Wärmepumpe. Diese sind ja mit einem COP/SCOP von 3-5 angegeben.

    Meine erreichte an den ersten Novembertagen Werte zwischen 2 - 2,2.
    Die letzten Tage ging es nun spürbar nach unten. Heute Morgen waren es 1,1.

    Ich setzte hier die erzeuge Energie (Wärme in kWh lt. Steuerung der WP) vs aufgenommener elektrischer Enerige in Verhältnis.

    Bei der Erzeugung der Wärme spielt es ja noch gar keine Rolle was dahinter kommt, sehe ich das richtig ?

    Daher die Frage, was kann an so einem Gerät falsch laufen damit Sie so furchtbar ineffiziert ist ?

    Die generigerte Wärme geht in einen 1000L Speicher - dahinter kommen dann die entsprechenden Steuerung/Pumpen zur Verteiltung.

    Ich habe alle Zuleitungen usw. mit Sensoren ausgestattet - also habe ich jede Menge Daten - aber mir fehlt irgendwie der Punkt wo ich ansetzen soll.

    Danke für euer Feedback bzgl. eines möglichen Ansatzes das Ding effizienter zu bekommen.














    #2
    Typ sinkt der COP je höher die erzeugte Wassertemperatur ist.
    Auf welche Temperatur heizt du denn den Speicher auf?

    Kommentar


      #3
      Hier findest du alles recht schön dargestellt:
      https://www.xn--ing-bro-junge-0ob.de...armepumpe.html
      In deinem Fall vermutlich das wichtigste Bild:
      https://www.ing-büro-junge.de/assets...eitspunkte.jpg

      Kommentar


        #4
        Die Pumpe habe ich mit dem Haus praktisch so übernommen. Daher fehlt mir etwas die Erfahrungen hierzu.
        Einen Heizungsbauer der auf Samsung spezialisiert ist habe ich noch nicht gefunden.

        ja, ähnliche Grafiken zur Leistungszahl habe ich mir auch schon angesehen und versucht mich einzulesen.

        Ich habe den Vorlauf bei 48 Grad.... da sollte in der Theorie ja immer noch 2,2 - 2,8 drin sein bei einer Außentemperatur von 0 Grad.
        Die habe ich aber nichtmal bei 8-10 Grad Außentemperatur erreicht. Daher vermute ich, das die Anlage irgendwo einen grundlegenden Fehler hat.

        Kommentar


          #5
          Der Monoblock ist aus 2022 und sollte folgende Bezeichnung haben:

          Außeneinheit: Samsung Monoblock EHS Standard AE120RXYDEG/ EU
          Inneinheit: MIM-E03CN 12 kW

          Kommentar


            #6
            Du sagtest du hast allerlei Messwerte, vielleicht wäre es ja ein guter Ansatz diese Werte mal über der Zeit darzustellen. Dann kann man zumindest sehen, wie die WP taktet/arbeitet. Ob die eingestellten Temperaturen erreicht werden etc. Wie oft sie nachheizt, ...

            Wurde die WP vom Vorbesitzer eigenhändig eingebaut ohne Fachbetrieb?

            Kommentar


              #7
              ok die Werte kann ich zusammenstellen... kommt dann gleich !

              Ja, wurde Sie wohl... hab ich aber keine Beachtung geschenkt, da alles funktioniert hat 🙄🙄🙄

              Wie gesagt, wenn ich ne neue bräuchte wäre das eben so.... kann mir aber nicht vorstellen das Sie wirklich kaputt ist ... Sie tut ja was Sie soll ...

              Hab mir jetzt die Handbücher besorgt und lese schon fleißig... habe aber gehoft jemand mit Erfahrung zu finden der mir ein paar wertvolle Tipps geben kann,

              Kommentar


                #8
                Es handelt sich um 2 Heizkreise sowie Brauchwasser.

                Aufbau:
                1 Heizkreis : 5 Heizkörper (aber nur drei in Betrieb) VL 44 Grad / RL
                2 Heizkreis: FBH mit ca. 50 qm VL 38 Grad / RL 32,5

                Brauchwasser austritt Hygienespeicher 37-38 Grad

                Speichertemperatur Mitte 48 Grad

                Gebäude BJ: 82 isolierung quasi nicht vorhanden.(alte Lagerhalle) mit bescheidenem Mauerwerk

                Außeneinheit: Samsung Monoblock EHS Standard AE120RXYDEG/ EU
                Inneinheit: MIM-E03CN 12 kW

                Hygienespeicher: 1000 Liter
                Zirkulationspumpe für Warmwasser




                Kommentar


                  #9

                  grafik.png
                  grafik.png
                  grafik.png
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    48 grad vorlauf ist halt hoch. bei einem schlecht gedämmten altbau ist halt eine wärmepumpe suboptimal.

                    ausserdem denke ich, die hersteller geben die besten, im labor ermittelten werte an, welche in der praxis nicht immer erreichbar sind.

                    ein cop von 1,1 ist aber echt unterirdisch. wenn du im technikraum noch 20% verlierst, wäre eine rein elektrische fbh noch effizienter
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Aber helft mir mit meinem beschränkten halbwissen....

                      Das Haus ist doch die Abnahmeseite... heißt ich würde halt statt 8000 kWh Wärme => 20.000 kWh Wäre benötigen aufgrund der schlechten Dämmung. Das wäre für mich auch völlig nachvollziehbar.... (hier muss noch was getan werden)

                      Mein Problem ist ja die Erzeugungsseite... das Geräte sollte aus 1 KWh Strom => 3-5 kWh Wärme machen.

                      Die Erzeugungsseite ist doch unabhängig von der Abnahmeseite und das Gebäude sollte hier nicht die riesen Rolle spielen...

                      Gerne korrigieren, so nur meine simple Vorstellung.


                      Kommentar


                        #12
                        Die JAZ ist, wie andere schon oben angemerkt haben, massiv von der „Zieltemperatur“ (Vorlauf) abhängig. 48°C sind enorm viel. Ich versuche Warmwasser auf 41°C (mit Frischwasserstation) und eine FBH VLT von maximal 35°C, besser 30°, zu erreichen.

                        Das heißt aber:
                        -Maßnahmen gegen legionellen
                        -Dämmung
                        -großflächige Heizung, idealerweise FBH

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,
                          ich kann nur eins sagen " willkommen in der wirklichkeit"

                          So ists halt mit den Luftwasserwärmepumpen. Auch wenn Hochglanzprospekte und gefährliche Halbwisser ihr bestes geben 😉

                          Ich finde es immer wie unser spook sagt fazinierend was LWP´s alles können, und dann kommt die Realität 😁

                          Grüsse
                          „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                          Kommentar


                            #14
                            1. Deine Wärmepumpe wird ein ziemlich altes Modell sein, da sie von Haus aus sehr ineffizient ist:
                            image.png
                            https://www.ambientclima.gr/wp-conte...-ecodesign.pdf

                            Andere Wärmepumpen haben da, auf dem Datenblatt, deutlich bessere Werte bei geringen Temperaturen.

                            2. Du siehst selbst, bei 20 Grad Raumtemperatur (die dann vielleicht mit 21 Grad Vorlauftemperatur erreicht wurden), bei 2 Grad Außentemperatur, hast du einen COP (das sind die zu optimistischen Labor-Werte, der JAZ ist der realistische, der IMMER noch schlechter​ ist) einen COPd von 3,45. Du hingegen hast eine Vorlauftemperatur von fast 50 Grad. Kein Wunder, dass du dann wie mit einem Heizstab heizt.

                            3. In deinem Diagramm wirst du Vorlauf mit Rücklauf vertauscht haben, da der Rücklauf wärmer ist als der Vorlauf.

                            4. Deine Wärmepumpe taktet im halben Stundentakt. D.h. die Vorlauftemperatur ist viel zu hoch und die Wärme findet keine Abnahme. Daher muss die WP abschalten, und dann wieder einschalten. Reduziere die Vorlauftemperatur drastisch. Teste 35 Grad Celcius und schau ob das Haus noch warm genug wird. Messe die ganze Zeit den JAZ. Er sollte merklich besser sein.
                            Noch besser: Öffne die Ventile der FBH vollständig oder stell die Raumtemperatur auf 26 Grad Celcius. Öffne die Thermostate der Heizkörper vollständig. Wird es dir zu warm, reduziere weiter die Vorlauftemperatur. Vermutlich werden die Räume mit den Heizkörper nicht mehr warm genug.
                            a) Du weißt nun aber, wie gering die VT in den Räumen mit FBH sein könnte. Erhöhe die Vorlauftemperatur wieder auf maximal 35 Grad und hoffe, dass es mit den Heizkörpern warm genug wird.
                            b) Tausche die Heizkörper durch maßgeblich größere aus.
                            c) installiere Ventilatoren an den Heizkörpern, damit sie mehr Wärme abgeben können.

                            5. Was ist Speicher 1, Speicher 2, Speicher 4? Warum haben Speicher 2 und Speicher 4 IMMER die selbe Temperatur? Ist dein Heizschema etwa folgendermaßen:
                            Die WP erzeugt 50 Grad heißes Wasser, ständig. Das wird auf 30 Grad runtergemischt für die FBH und ansonsten heizt du damit deine Heizkörper und den Hygienespeicher?
                            Idealerweise:
                            Die WP erzeugt 35 Grad warmes Wasser für die FBH und deine Heizkörper, ständig, im Idealfall ohne zu takten.
                            Einmal am Tag, wenn der Hygienespeicher auf bspw. 40 Grad abgefallen ist, heizt die WP den Hygienespeicher auf 50 Grad, am besten am Mittag, wenn es draußen etwas wärmer ist und du eventuell Energie von der PV Anlage hast.
                            Dafür gibt es das 3-Wege Ventil, das bei dir fehlt?
                            image.png
                            https://midsummerwholesale.co.uk/pdf...on-8-12-16.pdf
                            Zuletzt geändert von FrankMaier; 10.12.2022, 21:11.

                            Kommentar


                              #15
                              wenn ich schon lese hoffe das es warm wird 😱

                              was wird dein Lösungsvorschlag wohl kosten ?

                              grüsse
                              „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X