Zitat von Heizi
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wärmepumpe Monoblock Samsung furchtbar ineffizient
Einklappen
X
-
-
Zitat von Heizi Beitrag anzeigenwenn ich schon lese hoffe das es warm wird 😱
was wird dein Lösungsvorschlag wohl kosten ?
Was ist dein Problem daran?
Was ist denn dein Vorschlag? Ach, ich vergaß, gar keiner. Das sind mir die liebsten.
- Likes 2
Kommentar
-
Super, ich habe ein paar mehr, über 40, leider nur etwas Grössere, alle über 15KW
Habe viele mit Fernüberwachung und auch mit Datalogger und die meisten mit Modbus, kann alle Werte einsehen.
Komme manchmal ins schwitzen wenn ich die Werte sehe.
Aber ich lasse mich gerne von anderen Meinungen belehren, und jedem steht es frei,sich den Installateur seines Vertrauens auszusuchen.
Habe damit kein Problem, Blödsinn hin oder her 😁
Es kommt immer auf die Gegebenheiten an, und ich bekomme die Grätze wenn ich Berichte im TV sehe, Meinungen in Foren, Meinunge von ich habe und da funzt super gut, und vor allen das gefährliche Halbwissen.
Zieht Euer Ding durch und schaut was rauskommt, und vor allen wenn es mal paar Tage bischen kälter wird....., scheint ja jetzt der Fall zu werden.
Grüsse
„Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“
Kommentar
-
Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigenWas soll der schon kosten? Der kostet gar nichts. Die Vorlauftemperatur ist zu hoch. Also kann er doch durch Probieren einfach und kostenlos herausfinden wie weit er reduzieren kann. Was soll daran schlecht sein?
Was ist dein Problem daran?
Was ist denn dein Vorschlag? Ach, ich vergaß, gar keiner. Das sind mir die liebsten.
Da wird wohl nicht viel zu machen sein.
„Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“
Kommentar
-
und vielleicht braucht er die hohen Vorlauftemperaturen das er warm bekommt ?
Gibt immer noch Gebäude die sowas brauchen, und irgendwann bringt die LWWP das nicht mehr.
„Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“
Kommentar
-
Nun, er hat nun einmal die WP. Das ist seine Ausgangslage. Dann sollte man doch mal schauen, dass man damit arbeitet, oder wie war jetzt nochmal dein Vorschlag? Ach immer noch keiner, na danke.
Ja, vielleicht braucht er die hohen Vorlauftemperaturen. Sehr wahrscheinlich jedoch nicht so hoch, sonst würde die WP nicht takten. Ebenso scheint er ja den Hygienespeicher dauerhaft daran angeschlossen zu haben, was auch nicht sein sollte. Also kann er sicherlich ein paar Grad runter gehen, ohne Einsatz von Geld, ohne Komforteinbußen.
Jetzt geht er weiter runter um die Effizienz zu erhöhen.
Dann braucht er vielleicht Ventilatoren. Kosten, vielleicht 100 Euro pro Heizkörper. Ich glaube das ist jetzt kein Weltuntergang. Dafür steigt ja die Effizienz. Am Ende spart er also.
Oder er braucht größere Heizflächen, Kosten vielleicht 1000-2000 Euro. Wenn dadurch der Wirkungsgrad merklich steigt, dann lohnt sich auch das.
Was war jetzt nochmal dein Vorschlag? Oder warum bist du hier nochmal?
Kommentar
-
Vielen Dank für die Diskussion hier, das hilft mir sehr !!!
Wie gesagt für die Aussgangssituation kann ich nicht wirklich was, ich such nur nach einer Lösung. Die darf natürlich auch ein paar (t)Euro kosten... das ist kein Thema.
Bei einer gebrauchten Bestandsimmobilie ist das eben so.... es wird noch mehr Geld für Dämmung und co fällig werden.
Zur Ausgangslagen:
Der Hygienspeicher ist gleichzeitig der Speicher für die Heizung:
Anschluss-Schema
grafik.png
Kommentar
-
war mal gerade schauen, habe 14 KW Lwwp, lutscht bei -1,8 Aussentemperatur mit 46° Vorlauftemperatur, Sollwertvorgabe 45°,rum.
Ist eine ältere 410a , jetzt wird es draussen kälter und kälter, die Vorlauftemperatur Heizung müsste steigen , und die Vorlauftemperatur der WP fällt immer weiter und weiter.
Und nun...... bei mir springt irgendwann das Brennwertgerät an, das übernimmt immer die Warmwasserbereitung, will warmes Wasser haben.
Wer jetzt nur WP hat ...naja.
Aber man hat ja Erfahrung und findet zufriedenstellende Lösung , evtl eingebauter Heizstab 😉
Muss mal morgen Bildschirmfoto von meiner WP machen und einstellen, kann man sich ja drüber auslassen wie schlecht die läuft .
Grüsse
„Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“
Kommentar
-
Das 3 - Wege Ventil habe ich nicht, da alles im gleichen Speicher gemacht wird... wäre eine Option hier einen zusätzlichen Brauchwasserspeicher zu installieren
Vorlauf ist in meiner selbstgewählten Darstellung der Weg raus zur Wärmepumpe.
Rücklauf das warmwasser das zurück kommt.
Meiner Ansicht nach ist es eher anders rum.... das die Wärmepumpe dem Speicher / der Abnahme nicht "Herr" wird... oder täusche ich mich ?
Kommentar
-
Die Wärmepumpe wird wohl immer takten, Abtauen, Ausschalten nach Aussentemperatur usw. Pauschal würde ich sowas nicht behaupten.
Man könnte auch mal über alternative Zusatzheizung mit Bivalenz nachdenken , oder wie schon scheinbar angedacht Isolierung der Hütte.
Grüsse„Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“
Kommentar
-
so sieht der Temperatur verlauf der WP nun aus:
grafik.png
hab auf 42 Grad VL Zieltemperatur abgesenkt...hier kommt nur noch ca 32 Grad Brauchwassertemperatur an
Gestern mittag war Sie mal komplett aus.. da ich elektrisch etwas umbauen mussteZuletzt geändert von pimpi; 10.12.2022, 22:29.
Kommentar
-
Heizi Natürlich, man könnte auch erst einmal versuchen die WP so effizient wie möglich mit den vorhandenen Gegebenheiten zu betreiben. Und die WP arbeitet selbst bei hohen Außentemperaturen weit entfernt von effizient. Und ich denke selbst du wirst wohl erkennen warum:
Weil die Vorlauftemperatur konstant hoch ist und sich nicht an die Heizlast/Außentemperatur anpasst. Daher taktet sie auch. Das kann ich pauschal so sagen. Das kann jedes Kind erkennen.
Und ja, es kann sein, dass die WP bei tiefen Temperaturen nicht mehr ausreicht und dass eine Zusatzheizung benötigt wird. Habe ich nicht angezweifelt. Aber bei hohen Temperaturen kann sie deutlich effizienter arbeiten. Und damit kann er doch mal anfangen. Er hat eben die WP jetzt schon und im Moment nichts anderes. Zudem ist jetzt Winter und nicht in einem halben Jahr. Und jetzt wird er keine andere Heizung bekommen, da keine Handwerker so kurzfristig das ihm einbauen werden.
pimpi Vorlauf ist die warme Seite der Leitung, Rücklauf die Kalte. Vorlauf ist also das was von der WP kommt, Rücklauf das was vom Speicher zur WP zurück fließt. Du hast es verkehrt herum.
Ist das ein Wohnhaus? (alte Lagerhalle) Wie viele Personen leben da drin? Wofür wird es genutzt?
Mein Vorschlag:
Den Heizkreis vom Warmwasserkreis trennen.
Entweder mit so einem 3-Wege-Ventil, wie im Handbuch empfohlen.
Oder du verzichtest komplett auf die Warmwasseraufbereitung durch die WP und nutzt DLEH. Diese werden in deiner aktuellen Situation effizienter arbeiten als deine WP mit den zusätzlichen Verlusten durch die Zirkulation. Wenn du nur alleine drin wohnst, oder zu zweit wäre das eine ernste Überlegung.
Kommentar
-
Das Objekt ist ein Haus.. mit keller (100qm)/ 4 Lagerhalloen/Garagen im EG(100qm) (alles unbeheizt) und einem DG wo eine 70 qm Wohnung ist.
Das mit dem Vorlauf/Rücklauf hab ich dann einfach falsch bezeichnet... stammt von mir - danke !
Ich wohn hier quasi alleine, mir gehts auch nicht um die Kosten oder zu sparen - sondern vielmehr das Ding auf ne ordentliche Basis zu stellen.
Zum "takten" der WP muss ich nochmal fragen, weil das Ding aus meiner Sichtweise (als Laie und ich lass mich sehr gerne belehren) überfordert ist.
Die läuft ja quasi rund um die Uhr (teilweise 24/24 Stunden in benutzung). Aus meiner Sicht hätte ich eher gedacht Sie sei überfordert.
Jetzt in dem moment, schaltet sie gerade ab: (23:02)
grafik.png
Jetzt fällt der RL (warmes Wasser rein in den Speicher) unter den VL: (WP ist aus !!)
grafik.png
Der Speicher hat trotzdem an der obersten Stelle: (speicher 4) nur 40 Grad
grafik.png
23:07 und zack das Ding geht wieder in den Betrieb:
grafik.png
Ich glaub das Ding hier ist ein energetisches Loch ;-)Zuletzt geändert von pimpi; 10.12.2022, 23:14.
Kommentar
-
Der wesentliche Punkt, den du ausser acht lässt, der aber hier schon angesprochen wurde:
Die Effizienz der Erzeugung ist bei einer Wärmepumpe nicht Unabhängig von der Abnahme:
Wenn die angeforderte Temperatur höher ist, tut das ganz besonders weh.
Da einer Stimme ich den Vorredner zu. Tue alles, um die vorlauftemperatur zu reduzieren. Im ersten Schritt geht das ja ohne Eingriffe in die Hardware.
Kommentar
-
Hallo Henfri,
doch ich bin darauf eingegangen.
HK FBH auf 100 % ohne Mischung eingestellt
HK Heizkörper auf 100 % ohne Mischung eingestellt
Soll-Vorlauf WP auf 42 Grad reduziert => damit Zieltemperatur Speicher oben auch 42 Grad
(ich krieg bei 42 Grad nur noch 32 Grad WarmWasser - niedriger kann ich erstmal nicht gehen ;-))
grafik.pngDie Pumpen der einzelnen Kreisläufe sind auf 2 - falls das noch eine Rolle spielt
Ich kann mir nicht helfen, aber ich bin immer noch der Meinung das diese 12kW Wärmepumpe mit den 70qm hoffungslos überfordert ist.
Oder das bei der Energiegewinnung an der Pumpe irgendwas schief läuftZuletzt geändert von pimpi; 10.12.2022, 23:30.
Kommentar
Kommentar