Datenblätter lesen. Der Controller hat einen maximalen Strom, zum Beispiel 16A oder 20A, danach richtet sich die Absicherung. Der zweite Punkt ist die Kennlinie am Ausgang des Netzteils bzw. die Frage wie das Netzteil im Fehlerfall, also wenn an dessen Ausgang ein Kurzschluss anliegt, reagiert: schaltet es sofort ab oder liefert es noch eine Zeit lang den maximalen Ausgangsstrom? Letzteres gilt zum Beispiel für die Meanwell HLG ab 480W.
Ich versuche immer Netzteile zu verwenden, deren Ausgang im Fehlerfall abschaltet, also zum Beispiel die emertex oder HLG bis 320W. Zwischen Netzteil und Controller sichere ich hauptsächlich ab um Gruppen zu bilden und einzeln abschalten zu können. Den Fehlerfall, dass das Netzteil einen maximalen Ausgangsstrom größer als den maximalen Eingangsstrom des Controllers liefert erachte ich als sehr gering. Insbesondere wenn das Netzteil maximal den Strom liefert, den der Controller verkraftet - das sind beim Enertex immerhin 480W!
Wichtiger ist mir die Absicherung pro Abgang, damit der Strom zum Verbraucher maximal dem doppelten Nennstrom des Verbrauchers entspricht, damit ich Verbraucher einzeln abschalten kann, als zusätzlichen Kurzschlussschutz (ist auch schon in den gängigen Controllern verbaut) und zum Messen bzw. zur einfacheren Fehlersuche.
Für beide Absicherungen nehme ich KFZ Sicherungen, die sind flink genug und günstig.
Ich versuche immer Netzteile zu verwenden, deren Ausgang im Fehlerfall abschaltet, also zum Beispiel die emertex oder HLG bis 320W. Zwischen Netzteil und Controller sichere ich hauptsächlich ab um Gruppen zu bilden und einzeln abschalten zu können. Den Fehlerfall, dass das Netzteil einen maximalen Ausgangsstrom größer als den maximalen Eingangsstrom des Controllers liefert erachte ich als sehr gering. Insbesondere wenn das Netzteil maximal den Strom liefert, den der Controller verkraftet - das sind beim Enertex immerhin 480W!
Wichtiger ist mir die Absicherung pro Abgang, damit der Strom zum Verbraucher maximal dem doppelten Nennstrom des Verbrauchers entspricht, damit ich Verbraucher einzeln abschalten kann, als zusätzlichen Kurzschlussschutz (ist auch schon in den gängigen Controllern verbaut) und zum Messen bzw. zur einfacheren Fehlersuche.
Für beide Absicherungen nehme ich KFZ Sicherungen, die sind flink genug und günstig.
Kommentar