Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Absicherung mit EC-E 6A DC24V ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Datenblätter lesen. Der Controller hat einen maximalen Strom, zum Beispiel 16A oder 20A, danach richtet sich die Absicherung. Der zweite Punkt ist die Kennlinie am Ausgang des Netzteils bzw. die Frage wie das Netzteil im Fehlerfall, also wenn an dessen Ausgang ein Kurzschluss anliegt, reagiert: schaltet es sofort ab oder liefert es noch eine Zeit lang den maximalen Ausgangsstrom? Letzteres gilt zum Beispiel für die Meanwell HLG ab 480W.

    Ich versuche immer Netzteile zu verwenden, deren Ausgang im Fehlerfall abschaltet, also zum Beispiel die emertex oder HLG bis 320W. Zwischen Netzteil und Controller sichere ich hauptsächlich ab um Gruppen zu bilden und einzeln abschalten zu können. Den Fehlerfall, dass das Netzteil einen maximalen Ausgangsstrom größer als den maximalen Eingangsstrom des Controllers liefert erachte ich als sehr gering. Insbesondere wenn das Netzteil maximal den Strom liefert, den der Controller verkraftet - das sind beim Enertex immerhin 480W!

    Wichtiger ist mir die Absicherung pro Abgang, damit der Strom zum Verbraucher maximal dem doppelten Nennstrom des Verbrauchers entspricht, damit ich Verbraucher einzeln abschalten kann, als zusätzlichen Kurzschlussschutz (ist auch schon in den gängigen Controllern verbaut) und zum Messen bzw. zur einfacheren Fehlersuche.

    Für beide Absicherungen nehme ich KFZ Sicherungen, die sind flink genug und günstig.

    Kommentar


      #17
      Okay, also BlackDevil es spricht aus deiner Sicht also nichts dagegen, wenn ich jetzt die EC-E 6A Dc24V hinter jeden Enertex Ausgang hänge und dann weiter gehe auf einen Klemmblock, wo auch mal 2-3 Kabelbäume von versch. LED-Spots dranhängen... ? (Die natürlich in Summe die 6A nicht überschreiten)...

      Vielen Dank :-)

      Kommentar


        #18
        Zitat von geforce28 Beitrag anzeigen
        hinter jeden Enertex Ausgang hänge und dann weiter gehe auf einen Klemmblock, wo auch mal 2-3 Kabelbäume von versch. LED-Spots dranhängen... ?
        Mir fehlt da jetzt irgendwie noch die Komponente Aktor/LED-Controller in der Strompfad Beschreibung. Oder was ist da jetzt "Enertex", das Netzteil oder deren LED-DimmSequenzer?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Zitat von geforce28 Beitrag anzeigen
          Aber wie meinst du das mit dem Zweig ?
          Die Zuleitung zu den Controllern und LEDs sollten sternförmig mit Sternpunkt möglichst nahe und niederohmig am Netzteil geführt werden.

          Eine Sicherung stellt einen zusätzlichen Widerstand dar, wenn Du erst danach die Leitungen verteilst, gibt es Verkoppelungen der Lichtkreise und gegenseitige Beeinflussung in Form von Flackern.
          Such mal im Forum nach Flackern und sternförmig, gibt dazu einige Beiträge.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #20
            Also „Controller“ sind in den LED Spots integriert.
            Es handelt sich um die loxone rgbw Spots…

            Ich führe 1x Bus und 1x 24V (4mm2) zu den Spots .
            ist das dann kritisch mit der Sicherung, wenn ich die Sicherung am Netzteil Ausgang setze und danach dann bspw 2 verschiedene Kabel zusammenführe ?

            Kommentar


              #21
              Probier es aus, ich denke ja.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #22
                Du denkst es ist kritisch ?

                oder du denkst, dass keine Probleme zu erwarten sind ?

                Kommentar


                  #23
                  Ich denke es ist kritisch (in Bezug auf Flackern) und ich würde es nicht machen.

                  Wenn ein Controller im Dimmbetrieb taktet, schwankt die Spannung am anderen Controller über die Spannungsabfälle an der gemeinsamen Leitung. Aufgrund der asynchronen Taktung führt dies zu Schwebungseffekten und Flackern.
                  Das wird durch eine Sicherung (ohmscher Widerstand) deutlich verstärkt.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von geforce28 Beitrag anzeigen
                    Okay, aber ich hätte auch keine Nachteile, wenn ich die EC-E 6A DC24V dazwischen setze, oder ?

                    es hat nur nachteile (in div posts beschrieben) und mir fällt kein vorteil ein. aber du willst es machen, dann tu es. und berichte dann...
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Ich schmeiße mal folgende These in den Raum:
                      Könnte das Enertex nicht theoretisch einen Defekt haben, sodass ein höher Übergangswiderstand vorliegt?
                      Das würde bedeuten, dass hohe Ströme fliesen, was wider rum schlimmstenfalls zu einem Brand führen kann...

                      Und genau das könnte man mit besagter Absicherung verhindern.. .!?
                      Liege ich da falsch ?

                      Kommentar


                        #26
                        Der GAU im Netzteil wären durchlegierte Transistoren und volle Spannung/unbegrenzter Strom am Ausgang. Nach meiner Einschätzung würden dann die Leuchtmittel recht schnell sterben. Falls Du dann gleichzeitig einen Kurzschluss in den Leuchtmitteln oder der Zuleitung hast, würde eine richtig dimensionierte Sicherung helfen.

                        Bei den mir bekannten FMEAs schließt man Doppelfehler aus (wenn der erste detektierbar ist).
                        Ich war aber auch nicht in der Luft- und Raumfahrtindustrie.

                        Kurzum beim Enertex würde ich immer noch nicht absichern (und trotzdem sternförmig verdrahten).
                        Zuletzt geändert von willisurf; 15.12.2022, 08:31.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #27
                          Würde nicht aber schon die elektronische Sicherung greifen beim "unbegrenzten Strom" und dann relativ sicher + schnell vor Schäden an Leitung, sowie Spots schützen ?
                          Überspannung an den Spots lässt vllt. die Spots sterben, aber dadurch, dass der Strom begrenzt würde, würde man ja wenigstens einen Brand verhindern, was meines Erachtens das wichtigste ist, oder nicht ?

                          Würde die eventuelle "Flackberproblemtik" nicht auftreten, wenn ich nur ein Zuleitung pro Netzteil nehmen würde und die den genannten elektrischen Schutzschalter verwende ?


                          Mit sternförmig meinst du von jedem Raum eine Zul. oder zu jedem Spot 1 Leitung in die UV ?
                          Das wären bei mir mal eben 50 Leitungen, wenn ich jeden Spot einzeln zur UV führe... Denke das ist nicht ("mal so eben") umsetzbar...

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von geforce28 Beitrag anzeigen
                            Mit sternförmig meinst du von jedem Raum eine Zul. oder zu jedem Spot 1 Leitung in die UV ?
                            Vom Netzteil zum LED-Controller, der halt das PWM-baut. Und diese Strecke möglichst kurz.

                            Insofern ergibt es keinen Sinn in der HV Netzteile zu verbauen und dann daran mehrere dezentral verbaute EVG zu betreiben. Wenn dezentral dann auch besser Netzteil + Treiber dezentral um dann entsprechend die Strecken Netzteil bis Controller kurz und im Stern halten zu können.

                            War das hier der Thread die Tage wo es um Loxone 24V RGBDW Spots ging? Das ist dann halt die aufwändigste/ungünstigste Lösung in Sachen Verdrahtungsaufwand mit zentralem Netzteil und EVG je einzelnem Spot.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Genauso ist es. Und wenn schon so ungünstig, dann ohne Sicherung aufbauen und hoffen, das es nicht flackert.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                                Der GAU im Netzteil wären durchlegierte Transistoren und volle Spannung/unbegrenzter Strom am Ausgang. Nach meiner Einschätzung würden dann die Leuchtmittel recht schnell sterben.

                                nö, die transistoren sind ja primär. wenn die durchlegieren wird durch den trafo ein letzter (kurzer) impuls übertragen, dann geht der trafo in die sättigung und das wars dann. hinten kommt dann nichts mehr raus.
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X