Gegeben ist folgende Konstellation: SLS mit 40A, E-Charakteristik (ABB S751/3-E40). In der HV dann Abgang zur UV mit D02 40A gG/gL (in ABB ILTS-E3+ND0 für ein NYM-J 5x16mm2. Da es hier sowieso (außer in Ausnahmefällen) nur noch 40A-SLS gibt und wir auch auf sehr lange absehbare Zeit nicht mehr brauchen, werde ich den Sicherungslasttrennschalter durch einen einfachen Lasttrennschalter (ABB SD204/63) ersetzen lassen.
Trotzdem würde es mich interessieren, ob die 40A gG/gL gegenüber dem 40A E-Charakteristik SLS überhaupt selektiv sind. Ich finde die entsprechenden Tabellen für Kurzschluss- und Überlastselektivität leider nicht. Kann mir da jemand von Euch auf die Sprünge helfen?
Das eigentliche Problem - und der Grund weshalb ich mich damit befasse - ist, dass jetzt zusätzlich eine kleine abgesetzte LED-Verteilung mit einem NYM-J 7x2,5mm2 (2 Adern davon für DALI, mehr geht nicht durch das Leerrohr) von der HV angefahren werden soll. In dieser LED-Verteilung brauchen wir 3x C16A-LS. Unter Berücksichtigung von Verlegeart und Länge kommen wir auf eine berechnete Belastbarkeit dieser Zuleitung von 21A.
Preisfrage: wie sichern wir die Zuleitung jetzt ab? Der Elektriker würde einfach einen 3-poligen C20A-LS zwischen 40A-SLS und die UV mit den C16A-LS setzen. Nach meinem Verständnis besteht hier aber keine Selektivität zwischen dem C20A und den C16A, weder Überlast- noch Kurzschlussselektivität.
Was könnte man anders machen? Einerseits wird der Sicherungslasttrennschalter ja jetzt frei, so dass wir den mit D02 20A gG/gL bestücken könnten. Aber auch hier bin ich mir nicht sicher, ob die dreistufige Kaskade SLS (E40A) - D02 (20A gG/gL) - SL (C16A) selektiv ist.
Andere Möglichkeit wäre vielleicht ein LS mit anderer Charakteristik (D oder gar K?) und höherem Bemessungsschaltvermögen (10kA oder gar 25kA?), vielleicht ABB S203M-K20NA. Leider finde ich hierzu jeweils keine Tabelle, die mir eine Beurteilung erlauben würden.
Der Elektriker hält das alles für Blödsinn. Habt Ihr Gedanken hierzu, bzw. wie würdet Ihr das machen?
Trotzdem würde es mich interessieren, ob die 40A gG/gL gegenüber dem 40A E-Charakteristik SLS überhaupt selektiv sind. Ich finde die entsprechenden Tabellen für Kurzschluss- und Überlastselektivität leider nicht. Kann mir da jemand von Euch auf die Sprünge helfen?
Das eigentliche Problem - und der Grund weshalb ich mich damit befasse - ist, dass jetzt zusätzlich eine kleine abgesetzte LED-Verteilung mit einem NYM-J 7x2,5mm2 (2 Adern davon für DALI, mehr geht nicht durch das Leerrohr) von der HV angefahren werden soll. In dieser LED-Verteilung brauchen wir 3x C16A-LS. Unter Berücksichtigung von Verlegeart und Länge kommen wir auf eine berechnete Belastbarkeit dieser Zuleitung von 21A.
Preisfrage: wie sichern wir die Zuleitung jetzt ab? Der Elektriker würde einfach einen 3-poligen C20A-LS zwischen 40A-SLS und die UV mit den C16A-LS setzen. Nach meinem Verständnis besteht hier aber keine Selektivität zwischen dem C20A und den C16A, weder Überlast- noch Kurzschlussselektivität.
Was könnte man anders machen? Einerseits wird der Sicherungslasttrennschalter ja jetzt frei, so dass wir den mit D02 20A gG/gL bestücken könnten. Aber auch hier bin ich mir nicht sicher, ob die dreistufige Kaskade SLS (E40A) - D02 (20A gG/gL) - SL (C16A) selektiv ist.
Andere Möglichkeit wäre vielleicht ein LS mit anderer Charakteristik (D oder gar K?) und höherem Bemessungsschaltvermögen (10kA oder gar 25kA?), vielleicht ABB S203M-K20NA. Leider finde ich hierzu jeweils keine Tabelle, die mir eine Beurteilung erlauben würden.
Der Elektriker hält das alles für Blödsinn. Habt Ihr Gedanken hierzu, bzw. wie würdet Ihr das machen?
Kommentar