Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche (Funk) Alternativen für KNX verwöhnten Nutzer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche (Funk) Alternativen für KNX verwöhnten Nutzer

    Hallo,
    gegeben sei ein Nutzer der seine KNX Anlage seit vielen Jahren in vollen Zügen genießt.
    Nun soll dieser in ein frisch renoviertes Haus mit neuer konventioneller Elektroinstallation umziehen. Dieses soll non invasiv mit einer Funklösung smart gemacht werden.
    Welches Funk System würdet ihr empfehlen, dass möglichst wenig Schmerzen auftreten lässt, wenn man KNX und dessen Stabilität gewohnt ist.

    Wichtig wäre
    • Lichtsteuerung (LED Dimmen)
    • Präsenzmelder
    • Beschattung (Rollläden)
    • Fensterkontakte
    • Taster
    • Schaltbare Steckdosen mit Strommessung
    • Temperatur und LuFeu Messung
    • Heizungsventilsteuerung

    Die Komponenten sollen sich mit einer lokal gehosteten iobroder, edomi, openhab oder smarthomeNG Instanz steuern lassen. Am liebsten per MQTT o.ä.

    Mir sind folgende Systeme bekannt, die in Frage kämen:

    Wifi basiert:
    Shelly
    Sieht für mich vielversprechend aus, da überall guter WLAN Empfang vorhanden sein wird. Hier ist meine Sorge ein großer Standbystromverbrauch wenn viele Geräte zusammen kommen

    868 MHz proprietär:
    Homematic IP


    Zigbee basiert:
    Philips Hue
    Ikea System
    etc



    Welches der o.g. Drei Systeme würdet präferieren? Oder gibt es noch weitere empfehlenswerte Systeme, die ich nicht aufgeführt habe?
    PS: Der Spruch "Wer Funk kennt, nimmt Kabel" ist mit geläufig

    #2
    Z-Wave hast Du in Deiner Liste noch vergessen. Ich kenn die anderen Funksysteme nicht im Einzelnen. Z-Wave hat aus meiner Sicht folgende Vorteile:
    • Jeder nicht batteriebetriebene Node ist ein Repeater
    • Die Funkübertragung ist verschlüsselt
    • Es gibt viele Hersteller von Z-Wave geräten
    Und natürlich könntest Du auch KNX-RF nehmen ...

    Kommentar


      #3
      Enocean gäbe es auch noch. Am liebsten ist mir KNX-RF, zum Anlernen muss man im Vergleich zu Enocean nicht jedes mal das Gateway ausbauen.
      Bei Philips Hue gibt es das Problem, dass bei Stromausfall ggf. alle Lampen angehen, wenn der Strom wieder da ist.

      Kommentar


        #4
        Zitat von STSC Beitrag anzeigen
        Bei Philips Hue gibt es das Problem, dass bei Stromausfall ggf. alle Lampen angehen, wenn der Strom wieder da ist.
        Das ist in der Tat so ein Schwachsinn ... wer denkt sich sowas aus?

        Kommentar


          #5
          Warum nicht gleich KNX-RF? OK, Heizungssteuerung ist da ein Problem, aber alle Powernetprojekte die langsam ihr Leben aushauchen bau ich immer auf KNX-RF um.
          Zitat von hyman Beitrag anzeigen
          wer denkt sich sowas aus?
          Phillips... dezent nervt das man in der App zwar Verhalten nach Stromwiederkehr einstellen kann wie die Lampe sich verhalten soll, was sie aber Null interessiert.
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            Das funktioniert bei mir ohne Probleme. Allerdings dauert es dann bis die Lampe wieder ansprechbar ist - wovon allerdings die Bridge nix weiß. Das ist bei Standbyabschaltung über zB Knx SA doof - ich schalte ein wenn Hue eingeschalten wird (zB über App) aber nix tut sich weil sie eingestellt ist dass sie bei Stromwiederkehr aus bleiben soll.

            Zurück zum Topic:
            Thread fehlt noch in der Liste. Gibt zwar noch nicht soo viele Geräte, aber ich könnte mir vorstellen dass sich das bald ändert.

            Kommentar


              #7
              Ich habe auch schon Projekte mit dezenten Aufputz KNX Leitungen mit KNX-TP umgesetzt. Das läuft einfach...
              Auch habe ich schon alte NYM Leitungen bei abgehangenen Decken für KNX-TP zweckentfemdet. Also Strom zur Lampe durch die Decke neu und über die alte Leitung KNX.

              An wenigen Stellen habe ich (noch) Shelly im Einsatz. Der relativ hohe Standbyverbrauch, die extreme Eigenwärme (über 55°C für einen ausgeschalteten Schaltaktor in einer UP Dose) gefallen mir aber nicht so sehr.

              Zudem sind die Taster so programmiert, dass sie Befehle an http://127.0.0.1/shelly_api_platzhalter senden. Wenn jetzt WLAN aus ist (hatte ich einige Tage beim großen Umbau meiner Netzwerkinfrastruktur) geht plötzlich das eigentlich lokale Licht nicht mehr.

              Nachtrag: das waren alles von mir selbst bewohnte Objekte. Da traue ich mir zu zu entscheiden, ein NYM auch für 24V zu verwenden.

              Kommentar


                #8
                Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                Bei Philips Hue gibt es das Problem, dass bei Stromausfall ggf. alle Lampen angehen, wenn der Strom wieder da ist.

                Das Verhalten lässt sich mittlerweile einstellem und bei den neueren Lampen wird die Einstellung dann sogar beachtet …



                Zur Frage: wohl homematic, in Zukunft vielleicht such Thread / Matter

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen


                  Das Verhalten lässt sich mittlerweile einstellem und bei den neueren Lampen wird die Einstellung dann sogar beachtet …


                  Ist richtig, aber soweit ich weiß, wenn der Strom 2x aus ist, dann ist danach die Lampe wieder an.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Ich habe auch schon Projekte mit dezenten Aufputz KNX Leitungen mit KNX-TP umgesetzt. Das läuft einfach...
                    AP Installation in Wohnräumen hat was von ~1900 oder ich kann will aber nicht. Dann schon eher das Shelly Gedöns.
                    Meine Meinung ginge da in Richtung Homematic IP...

                    Kommentar


                      #11
                      Interessant finde ich den MDT KNX RF+ Funk Taster Plus. Das ist ein Taster mit Relais. Gibt es von einem anderen Hersteller noch eine Alternative. Die Pillen finde ich schon problematisch, da die kaum in eine normale Dose passen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                        normale Dose passen.
                        Nach hinten kann man bei den meisten Dosen noch ausstemmen bei Mauerwerk. Da werden auch Theben KNX Dimmer reinpassen. Was nicht passt wird passend gemacht.
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                          Nach hinten kann man bei den meisten Dosen noch ausstemmen bei Mauerwerk….
                          Kann man…, aber wie ein Wiener Kollege oft geschrieben hat: „ da ist der Pfusch vorprogrammiert…“

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X