Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzwerk-Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Netzwerk-Installation

    Hallo,

    ich möchte mich so langsam um unsere Netzwerkinstallation kümmern.
    Aktuell liegen bereits CAT7 simplex und duplex Kabel in UP-Dosen. Es sind 15 simplex und 14 duplex-Leitungen gelegt, davon sind 10 später für PoE vorgesehen (AP, CAM, Sprechanlage).

    Ich würde gerne mit Modulen/Keystone arbeiten. Das verwendete Schalterprogramm ist Jung AS500, alpinweiß. Als WLAN-Access-Points habe ich die Unifi 6 Lite ins Auge gefasst.

    Welche Komponenten sind hier zu empfehlen, damit das alles gut passt und einigermaßen aussieht? Erste Grobplanung:

    Dosen-seitig in den Räumen:
    Technikraum:
    Habe ich etwas vergessen? Welche Komponenten könnte Ihr empfehlen, damit es mechanisch alles zueinander passt?

    Als nächstes würde ich dann alles mal bestellen und ausprobieren, ob das mit den Modulen in den Dosen auch funktioniert, wie ich mir das vorstelle.

    Danke!

    #2
    Wenn schon Unifi AP's dann direkt auch UDM Pro und Unifi Kameras, funktioniert echt zuverlässig

    Habe bei mir:
    2x Unifi 6 Pro LT AP's
    1x UDM pro
    1x UDM 48 Port Pro POE
    1x UDM NVR
    1x APC USV

    Läuft perfekt
    Untergebracht in einem hänge Netzwerkschrank mit 12 HE. (600mm tief)

    Rittal oä fand ich für Zuhause echt sinnfrei (Außer Budget ist egal versteht sich). Die Dinger hängt man einmal hin, alles einbauen und dann geht man da bestenfalls nie wieder dran

    Kommentar


      #3
      Wenn Ubiquiti APs eingesetzt werden, sollte man auch über Unifi Switche nachdenken. Eine UDM als Controller wäre dann inzwischen obligatorisch, zumindest falls mal Unifi kameras folgen sollen/könnten.

      Patchkabel kann man kaufen, wo/wie sie günstig sind. Wichtig ist je nach ÜSS-Konzept STP oder UTP zu wählen. Bei der Dimensionierung des Netzwerkschrankes nicht den Platz für Kabelführung (z.B. Rangierpanele) und ggf. für Modem/Router/NAS... vergessen. Wenn man NAS nicht als Rackversion ein setzt, sind da mal schnell 4-6HE "weg". 600mm brauchst du nicht für Switche und für performantere Rackserver fehlt dir Tiefe, da würd' ich mir überlegen, wo es hin gehen soll. An USV denken.

      Kommentar


        #4
        Zitat von pms86 Beitrag anzeigen
        Keystone/Module von z.B. Telegärtner? Rutenbeck? Metz?
        Ich mag die Rutenbeck, da dabei Einfach- oder Doppeldose immer in die simple TAE-Abdeckung der Schalterserie passen, muss man sich keine Kompatibilitätslisten suchen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Danke für Eure Hinweise. UDM muss ich mir mal in Ruhe anschauen.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

          Ich mag die Rutenbeck, da dabei Einfach- oder Doppeldose immer in die simple TAE-Abdeckung der Schalterserie passen, muss man sich keine Kompatibilitätslisten suchen.
          wie würde das dann konkret aussehen? Welche Modulträger etc. nutzt Du in den Räumen? Und welches Patchpanel ist im Einsatz?


          Was ich grundsätzlich noch nicht verstanden habe ist E-DAT vs Keystone. Scheint ja grundsätzlich beides möglich zu sein, aber man muss auf die Kompatibilität achten. Korrekt? Gibt es weitere Aspekte dabei zu beachten?

          Kommentar


            #6
            versuche einfach Keystone zu verwenden.

            Ich hatte mir die Rutenbeck
            139104040 UM-Cat.6A iso-UMD 2 Up 0
            gekauft.
            Ist ein Tütchen mit Modulträge für UP-Dosen und 2 Keystone Modulen.

            Bei einfach LAN-Dosen habe ich damit direkt das Gegenstück für das Patchpanel und ansonsten hatte ich noch ein paar der Keystone-Module selbst gekauft. Patchpanel kannst da fast alles beliebige nehmen.

            Womöglich haben die mittlerweile auch ein paar Keystones die sich noch einfacher montieren lassen und auch noch einfacher in die UP-Dosen passen. Habe mein Zeug ja vor gut 8 Jahren gekauft. Auf der letzten L&B sah da so manches Modul schon wieder anders aus und ggf leichter zu bedienen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Bei den Patchpanels lohnt sich meiner Meinung nach der Aufpreis für qualitativ hochwertige wie z.B. die Telegärtner schon. Ich habe mit billigen ab und an Ärger, mit denen noch nie. Digitus Patchpanel (sowohl mit LSA als auch mit Keystone) kann ich von abraten.

              Ich verwende ganz gerne die Modulardosen von Schrack. Passen u.a. unter die Abdeckung von Jung LS (vmtl dann auch unter die A Serie).

              Keystone ist genormt (gibt es von vielen Herstellern, untereinander Mischbar z.B. Coax F-Stecker und RJ45), E-DAT ist ähnlich aber speziell Metz/BTR.

              Gibt es konkrete Gründe für Unifi? Ich würde ALLES einsetzen, solange es kein Unifi ist. Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion Pro/Contra Unifi anstoßen. Nur daran erinnern, dass es auf dem Markt noch mehr Anbieter gibt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen

                Gibt es konkrete Gründe für Unifi? Ich würde ALLES einsetzen, solange es kein Unifi ist. Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion Pro/Contra Unifi anstoßen. Nur daran erinnern, dass es auf dem Markt noch mehr Anbieter gibt.
                keine konkreten Gründe, außer Empfehlungen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  Gibt es konkrete Gründe für Unifi?
                  Ich mache mir auch seit längerem Gedanken über den Aufbau meines Heimnetzwerks und tendiere aktuell auch zu Unifi.
                  Ich bin kein Profi was Netzwerktechnik angeht, möchte mein Heimnetz aber dennoch relativ gut Kontrollieren und einzelne Bereiche voneinander trennen können.
                  Bei Unifi habe ich dabei relativ schnell alle benötigten Komponenten (Router, PoE-Switch, Access Points mit PoE) gefunden und die Software sieht auch halbwegs verständlich aus. Zudem hört man relativ viel gutes und es wird sehr häufig eingesetzt wodurch man auch mit Community-Support rechnen kann.
                  Bei anderen Herstellern habe ich eher Schwierigkeiten die benötigten Komponenten bzw. für mich geeignete Modelle zu finden.
                  Wenn du ein paar Hersteller vorschlagen kannst die auch für technisch interessierte Laien (keine Profis!) geeignet sind wäre ich dankbar

                  Kommentar


                    #10
                    Ubiquiti ist sicherlich nicht schlecht. Es ist aber ein Irrglaube, dass bei Unifi keine weiteren Kenntnisse erforderlich sind. Du solltest u.a. die Konzepte der Netzwerk-Segmentierung und Firewall-Regeln verstehen, damit du sie auch anwenden kannst. Es gibt dazu natürlich viele Inhalte auf Youtube, auch zu Ubiquiti im speziellen.
                    Wenn Dir das aber alles egal ist, dass z.B. alle Geräte in einem Range oder WLAN hängen, dann hol dir eine Fritzbox und günstigere Komponenten von Mikrotik oder TP-Link.
                    Justmy2cents.

                    Kommentar


                      #11
                      An einem Switch für den Hausgebrauch reicht meistens die Konfiguration von VLANs aus. Das kann man mit 'jedem' Switch nach 20 Minuten machen. Je nach Anforderung reicht es auch einmalig Port 1-10 VLAN 2, Port 11-20 VLAN 3, etc. als untagged einzurichten und man ist fertig. Dazu zwei Uplinks in die Firewall/Router und nichtmal tagged VLANs sind nötig. Dafür jetzt die Fancy 'ich verwalte alle Ubiquiti Geräte' GUI zu verwenden, bringt keinen großen Vorteil.

                      Von DLINK kann ich abraten. HP/Aruba (ja sogar die ehem. 3com), Netgear, FS, Cisco, die Buisness Reihe von TP-Link, etc. werden sich für den Heimgebrauch nicht viel tun.

                      Ich würde auch nie Fritzboxen einsetzen, verstehe aber schon, dass manche das tun.

                      U.a. aus historischen Gründen setze ich oft Geräte von Lancom ein. Deren Menüführung ist (so sagen es vorallem die Cisco-Jünger) recht gewöhnungsbedürftig. Für WLAN nutze ich mittlerweile öfter Ruckus Unleashed.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                        Ich bin kein Profi was Netzwerktechnik angeht, möchte mein Heimnetz aber dennoch relativ gut Kontrollieren und einzelne Bereiche voneinander trennen können.
                        Die Unifi-Produkte (nicht Amplifi) sind low-end Enterprise-Produkte und entsprechende Netzwerkkenntnisse sollte man mitbringen. Ja, die GUI ist ganz hübsch und die Autokonfiguration neuer Komponenten ist praktisch - aber jenseits dessen unterscheiden die sich in Möglichkeiten und damit auch Konfigurationsanforderungen doch ganz erheblich von Soho-Produkten wie 'ner Fritzbox. Das fängt z.B. damit an, dass sie mit komplett offener Firewall ausgeliefert werden und hört mit der absolut realen Möglichkeit sich gründlich selbst aus dem eigenen LAN auszusperren noch lange nicht auf. Zusammenfassung: Nicht von der bunten Oberfläche täuschen lassen, man sollte mindestens bei den Unifi Routern (Dream Machines) wissen, was man tut. Die Unifi Switches und APs ohne Dream Machine halte ich für völlig sinnfrei.

                        Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                        Zudem hört man relativ viel gutes und es wird sehr häufig eingesetzt wodurch man auch mit Community-Support rechnen kann.
                        SW Qualität und Update Politik sind eine Katastrophe. Mal in den Ubiquiti-Foren gründlich einlesen, auf was man sich da einlässt.

                        Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                        Wenn du ein paar Hersteller vorschlagen kannst die auch für technisch interessierte Laien (keine Profis!) geeignet sind wäre ich dankbar
                        Es ist ein absoluter Irrglaube, dass die Klicki-Bunti-Oberfläche die Unifi-Produkte "laientauglich" macht. Im Gegenteil, sie ermöglicht technisch unbedarften Anwendern eher Fehlkonfigurationen, zu denen sie mangels Fachkenntnis z.B. bei Enterprise-Maschinen von Cisco (oder Juniper 😛) gar nicht fähig wären 😁

                        Es ist übrigens auch ein Irrglaube, dass die GUI besonders benutzerfreundlich wäre. Insbesondere wenn Ubiquiti bei einem Update mal eben Funktionen abschafft, komplett umbenennt, oder gleich die ganze Menüführung neu "designed".

                        Ich hab' übrigens inzwischen ausschließlich Unifi-Geräte im (W)LAN und würde die auch wieder kaufen - aber empfehlen tue ich die pauschal ganz sicher nicht.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von GelleLand Beitrag anzeigen
                          Es ist aber ein Irrglaube, dass bei Unifi keine weiteren Kenntnisse erforderlich sind

                          Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                          Die Unifi-Produkte (nicht Amplifi) sind low-end Enterprise-Produkte und entsprechende Netzwerkkenntnisse sollte man mitbringen.
                          Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                          Es ist ein absoluter Irrglaube, dass die Klicki-Bunti-Oberfläche die Unifi-Produkte "laientauglich" macht.
                          Dass man gewisse Kenntnisse haben sollte ist mir klar, es ist auch nicht so dass ich vom Netzwerk überhaupt keine Ahnung habe.
                          Ich bin Softwareentwickler und allgemein sehr Technikinteressiert, habe im Alltag aber relativ wenig mit Netzwerktechnik zu tun.
                          Ich traue mir aber durchaus zu mich einzulesen und dadurch genügend Wissen zu sammeln um mein Heimnetzwerk nach meinen Anforderungen einzurichten.

                          Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                          SW Qualität und Update Politik sind eine Katastrophe.
                          Einige negative Reviews diesbezüglich habe ich auch schon gelesen, dachte mir aber so schlimm kann es nicht sein, wenn die Teile mittlerweile gefühlt Mainstream sind.

                          Auf jeden Fall danke für die Infos, dann werde ich mir nochmal mehr Gedanken machen welche Komponenten ich am Ende einsetze.

                          Kommentar


                            #14
                            Also mein Unifi Netzwerk läuft absolut problemlos. So einfach habe ich noch nie ein Netzwerk eingerichtet.
                            Anschließen, "anlernen", updaten und läuft.

                            Neue Kamera oder AccessPoint? Anschließen, zack kommt ein Popup in der App, "akzeptieren", Gerät bekommt ein Update und läuft..

                            Kommentar


                              #15
                              Ein ganz wichtige Sache noch zu den Mängeln Unifi-Produkte.
                              Wenn man Multicast braucht, sind Unifi-Produkte eher ungeeignet dafür. Seit Jahren ist das eine Baustelle, wird aber nie gefixt.
                              Wie schon DiMa erwähnt hat" SW Qualität und Update Politik sind eine Katastrophe" kann ich nur bestätigen. Da wird wieder ein neues feature released, aber die alten Baustellen werden nicht gefixt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X