Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TV-Server im Keller?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] TV-Server im Keller?

    Hallo allerseits!

    Ich spiele mit dem Gedanken, alle Wiedergabegeräte (Fernseher, Radios, ...) von einer zentralen Medienbibliothek zu speisen. Dank DLNA sollte es kein Problem sein, das ganze auch per Smartphone oder Tablet zu bedienen.

    Jetzt zu meiner Eigentlichen Frage:
    Gibt es auch eine Möglichkeit mehrere TV-Karten in einen Server einzubauen und alle Fernseher zb. über eine WD-TV Live Player mit Live-TV zu versorgen? Oder gibt es hier andere Ansätze? Wie habt ihr das gelöst?

    Danke im Voraus!
    Thomas

    #2
    Hallo Thomas,

    ich benutze dafür VDR mit 5 DVB-S - Karten und 4 TB - USB - Platten.

    Hier ein paar links zum Einlesen:
    VDR Wiki

    Als Distri nutze ich YaVDR:
    yaVDR: PVR for HDTV with XBMC - based on VDR, VDPAU and Ubuntu Linux

    Das Portal:
    yaVDR - VDR Portal

    ... eine gewisse Linux - Affinität vorausgesetze

    vG
    Wolfgang

    Kommentar


      #3
      Hallo Wolfgang,

      hab mich zum Thema VDR auch schon ein wenig eingelesen, aber leider noch nicht praktisch damit beschäftigen können. Da du das ja einsetzt mal die Frage an dich, welche Clients verwendest du zum Live TV schauen? Wie ist dabei die Integration von Timerprogrammierung, EPG, Senderwechsel usw.?
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Hallo 2ndsky,

        der Server ist ein Debian Lenny- Server auf dem ich die YaVDR - Packete händisch compiliert habe. Index of /yavdr Das ist aber nur deshalb, weil ich den Server auch als Proxy und Fileserver verwende.
        Als Clients nutze ich YaVDR in der aktuellen Version.
        Auf dem Server:
        Das plugin streamdev-server als streaming - server für VDRs und über HTTP für PCs (dort via VLC)
        Das plugin live - für web - basierte Timer-Programmierung
        NFS für Netzwerkfreigabe Linux
        Samba für Netzwerkfreigabe Windows

        Auf den Clients:
        NFS - mounts für Aufnahmen abspielen
        Das plugin streamdev-client ... für das streaming
        Das plugin remote-timers ... für die Timerprogrammierung am Server vom client aus
        Das plugin epg-sync ... für die Synchronisation des EPG
        Senderwechsel ... macht der Server

        Dann habe ich noch ein paar mediamvp als Client
        MediaMVP


        Natürlich könnte man auch XBMC als Frontend mit dem xvdr- plugin im Server nutzen. Aufgrund WAF habe ich mich allerdings für den VDR auch als Frontend entschieden.

        Stabilität: Sehr stabil, ich habe keine Antennen(SAT) - Verkabelung mehr im Haus, nur noch Ethernet


        ... Aber als Dreambox- User biste das ja gewöhnt

        vG
        Wolfgang

        Kommentar


          #5
          Danke für deine Ausführung. Naja, momentan gibts nur einen TV und da hängt die Dreambox direkt dran. Ich werde aber definitiv keine TV Kabel durchs Haus ziehen. Das soll gefälligst über IP gehen. Nur zum TV im Wohnzimmer kommt durch den Bodenkanal anfangs das TV Kabel, bis ich Zeit habe mir das so einzurichten wie du es hast (will auch FileServer, TV Server, Telefonserver etc. in einem Gerät haben). Solange bleibt die Dream noch, damit der WAF nicht leidet
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Danke Wolfgang für die ausführliche Antwort!

            Zitat von ZeitlerW Beitrag anzeigen
            ich benutze dafür VDR mit 5 DVB-S - Karten und 4 TB - USB - Platten.
            Ich gehe davon aus, das der Server automatisch eine freie Karte fürs Streamen wählt? Und max. 5 Clients gleichzeitig verschiedene Programme sehen können?

            VDR ist anscheindne seit 2008 nicht mehr aktualisiert wordn... Hast du auch Erfahrung mit DVB-S2?

            YaVDR ist eine Distributin von VDR und kann ohne GUI am Server laufen?

            Wie lange dauert eignentlich ein Senderwechsel bei solch einer Lösung?

            Kommentar


              #7
              Habe früher auch VDR als TV-Lösung im netzwerk und XBMC als mediacenter eingesetzt (alles auf linux basis).

              Habe aber vor paar monaten auf windows umgestellt mit mediaportal (MediaPortal - Das kostenlose Open Source Media Center)

              Bietet auch einen TV-Server modus mit mehreren karten und IPTV unterstüzung. Das frontend ist auch sehr ansprechend und hat TV-Client und Mediacenter in einem.

              Der einzige Malus zum VDR/XBMC gespann ist die autom. steuerung per TCP-Verbindung etc.
              Ist aber auch opensource und hat plugin unterstüzung. Somit sollte sich da was machen lassen. es gibt auch ansätze die sind aber nicht wirklich komplett.

              Zum eigentlichen setup bei mir:
              TV-Server:
              z.zt. älterer Dual-Xeon mit 2GB RAM und 1x Nova SE DVb-S karte unter Win2003 (macht daneben noch eibd, MSSQL, Visubackend, Airvideo und andren kram)

              Storage für Aufnahmen, Seriensammlung etc. liegt auf einem FreeBSD mit ZFS Pool. Brutto 10TB - Netto 5TB. älterer Quad-Xeon mit 4GB Ram.

              Der TV-Client ist ein Dualcore atom auf nem Nvidia Ion board mit 2GB ram unter Win7.

              Fluppt alles ziemlich gut und mediaportal geht eigentlich out of the box.
              Allerdings wie oben geschrieben fußt das backend auf recht dicken maschinen (die bestimmt auch kleiner gehen würden ohne performance verlust - hatte die halt noch rumstehen). Aber wenn man Atom oder ähnliches einsetzen will wäre wohl der linux/VDR ansatz besser (wenn auch ein wenig fummliger beim aufsetzen - ja ich sage das auch wenn ich 12 Jahre hauptsächlich nur linux auf allen kisten hatte )

              Kommentar


                #8
                Zitat von Tomsi Beitrag anzeigen
                Ich gehe davon aus, das der Server automatisch eine freie Karte fürs Streamen wählt? Und max. 5 Clients gleichzeitig verschiedene Programme sehen können?
                Sogar mehr als 5, die Anzahl der DVB-Karten gibt (zusammen mit freien Sat-Kabel zB zum multiswitch!) vor, wieviele Transponder empfangen werden können. Da aber auf einem Transpondern durchaus aus mehrere Sender liegen, können mehr als 5 Sender gleichzeitig gesehen/aufgzeichnet werden. Die Anzahl der Clients ist davon ebenfalls nicht zwangsläufig abhängig, wenn mehrere das gleiche Programm (oder den gleichen Transponder) sehen, dann steigt die Anzahl möglicher Clients wieder.

                Zitat von Tomsi Beitrag anzeigen
                VDR ist anscheindne seit 2008 nicht mehr aktualisiert wordn... Hast du auch Erfahrung mit DVB-S2?
                Äh, wo hast Du denn diese Info her? VDR wird aktiv gepflegt und betreut. Aktuell ist die (Entwickler-) Version 1.7.22 mit vollem DVB-S2 Support.

                Zitat von Tomsi Beitrag anzeigen
                YaVDR ist eine Distributin von VDR und kann ohne GUI am Server laufen?
                Ja, die Option bei yaVDR heißt "headless"

                Zitat von Tomsi Beitrag anzeigen
                Wie lange dauert eignentlich ein Senderwechsel bei solch einer Lösung?
                Das kommt ganz auf den Client und die (benötigte/gewünschte) Pufferung an...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Tomsi Beitrag anzeigen
                  Ich gehe davon aus, das der Server automatisch eine freie Karte fürs Streamen wählt? Und max. 5 Clients gleichzeitig verschiedene Programme sehen können?
                  Du kannst auch mit einer karte mehrere clients bedinen. Es komtm auf den eingestellten Transponder an.
                  Pro DVB-S transponder werden mehrere Kanäle übertragen. zb sat1, pro7, kabel sind gemeisam auf einem.

                  mit 5 karten kannst du also ganz passabel belibig viele client abdecken wenn man auf den hauptsendern bleibt.

                  Das kartenmanagement macht der VDR server. Der client geht nur hin und sagt "Gib mir mal nen Stream von Kanal XYZ"

                  Kommentar


                    #10
                    Das hört sich alles verdammt gut an :-)

                    Handelt es sich bei den TV-Streams um einen Standard oder müssen die Clients mit speziellen Plugins versehen werden?

                    Ich möchte nämlich keinen PC oder Nettop als Client. Ich würde eine Lösung wie "WD TV Live" bevorzugen.

                    Hat jemand so eine oder ein ähnliche Box für Live-TV im Einsatz? Bzw. kann mir jemand eine gute empfehlen, die HD-fähig ist, und akzeptable umschaltzeiten liefert?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ZeitlerW Beitrag anzeigen
                      der Server ist ein Debian Lenny- Server auf dem ich die YaVDR - Packete händisch compiliert habe. Index of /yavdr Das ist aber nur deshalb, weil ich den Server auch als Proxy und Fileserver verwende.
                      Als Clients nutze ich YaVDR in der aktuellen Version.
                      Auf dem Server:
                      Das plugin streamdev-server als streaming - server für VDRs und über HTTP für PCs (dort via VLC)
                      Das plugin live - für web - basierte Timer-Programmierung
                      NFS für Netzwerkfreigabe Linux
                      Samba für Netzwerkfreigabe Windows
                      Hallo Wolfgang,

                      danke für deine Auflistung. Das interessiert mich sehr, da ich mich aktuell auch damit beschäftige, wie ich in Zukunft die Fernseh-Verteilung machen möchte. Mir schwebt auch eine solche Lösung vor, ich arbeite täglich unter Linux und denke, dass ich - auch wenn ich kein Crack bin - mit VDR zurecht kommen würde.
                      Allerdings bin ich ziemlich blank, was Hardware betrifft. Und bei meinen bisherigen Recherchen habe ich festgestellt, dass der Server-Hardware-Teil bei den Betrachtungen ausgespart und als gegeben vorausgesetzt wird. Habe ich die hilfreiche Webseite dazu noch nicht gefunden oder ist das allgemein so, dass die Hardware eher von jedem selbst zusammengebastelt wird? Ich möchte vermeiden, mir ein Stromfressendes Monster in den Keller zu stellen, dass auch noch unnötigerweise den ganzen Tag läuft, ohne tatsächlich gebraucht zu werden.

                      Wie hast du das gemacht? Welche Server-Konfiguration hast du und wie bist du dazu gekommen? Legt sich dein Server schlafen, wenn er nicht gebraucht wird?
                      Grüße
                      Michael

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
                        Welche Server-Konfiguration hast du und wie bist du dazu gekommen?
                        Als purer VDR-Server reicht eigentlich fast alles.
                        Da sollte es wie gesagt stromsparen ein einfacher Atom tun mit bissl ram so 1-2 GB. grafik etc ist nicht ausschlaggebend.

                        evtl. noch ne grosse, langsamdrehende platte.
                        Solange du auf dem gerät keine ausgabe hast geht sogar n alter pentium 3.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          ... zur Client Hardware: Ich habe ein ZOTAC - ION - Board. Nettops sind gut geeignet: www.vdr-portal.de/board60-linux/board14-betriebssystem/board96-yavdr/p1044399-yavdr-welchen-rechner-kaufen-in-den-man-nur-die-tv-karte-steckt-und-alles-läuft

                          Zbox ID41 Plus scheint dafür nicht schlecht zu sein

                          Für GPU - basierendes HD sollten es NVIDIA - VDPAU Karten sein. HD in Software ist doof

                          Man kann auch DLNA Streaming nutzen [ANNOUNCE] UPnP-AV/DLNA-Plugin für den VDR (0.0.2-alpha) - Seite 6 - VDR News - VDR Portal

                          Grundsätzlich kann man für den Server eigentlich fast jede Hardware nehmen, die einigermassen wenig Strom braucht.

                          Wenn man Video auf IPHONE streamen will [ANNOUNCE] iVDR 0.3.2 - VDR WebFrontend for Touch Devices - VDR News - VDR Portal solls schon ein wenig Performance mehr sein (transcoding).

                          Kommentar


                            #14
                            Als Client reicht auch eine Apple TV2, jailbreaken und XBMC drauf ziehen. Habe von manchen gelesen, die damit sehr gut fahren, bei anderen ruckelt es ab und an. Denke das hängt auch maßgeblich vom Netzwerk ab.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von mkeil Beitrag anzeigen
                              Als purer VDR-Server reicht eigentlich fast alles.
                              Zitat von ZeitlerW Beitrag anzeigen
                              Grundsätzlich kann man für den Server eigentlich fast jede Hardware nehmen, die einigermassen wenig Strom braucht.
                              Nur das ich es richtig verstehe, frage ich noch einmal nach.

                              Momentan hätte ich 3 Fernseher über Ethernet zu versorgen, in näherer Zukunft dürften es 5-6 werden.
                              Wenn ich den kompletten Satellitenempfang (Karte mit vier DVB-S-Tunern sollte ja für sämtliche über einen Satelliten empfangbaren Sender reichen) über den VDR-Server laufen lasse, den Server für alles verwende (als Recorder und was mir sonst noch so einfällt) und die Clients reine Abspielgeräte sind, komme ich trotzdem mit einer relativ schmalbrüstigen Hardware zurecht?
                              Grüße
                              Michael

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X