Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftbefeuchtung bei KWL - Extern oder Enthalpiewärmetauscher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
    Das mit dem Staub in der Luft ist übrigens Quatsch
    was Du aber nicht beweisen kannst - schaue bei Sonnenschein etwa senkrecht zu den einfallenden Sonnenstrahlen in das Zimmer und Du kannst den Staub selbst sehen.

    Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
    Was jedoch zu trockener Luft führt ... ist die Fußbodenheizung
    Dafür hätte ich sehr gerne eine plausible Erklärung.
    Eine FBH heizt die Luft unten am Boden auf, kalt über warm ist eine instabile Luftschichtung, die nach einiger Zeit "umkippt", so dass die warme Luft mit dem Staub vom Boden nach oben strömt. Der Staub kann sich aber nicht oben in der Luft halten und sinkt langsam zu Boden, siehe oben, der Kreislauf kann fortgesetzt werden.

    Kommentar


      #17
      Haben Enthalpie-Tauscher in unserer Q350 und sind zufrieden. Pendelt immer zwischen 45-55% Raumfeuchte - je nachdem wie kalt oder nass draußen und wie lang man Fenster / Türen öffnet.

      Anlage läuft bei normalen Temperaturen auf 235m³/h und wenn’s kälter ist oder nachts auf 170m³/h.

      Man darf nicht vergessen, dass die rückgewonnene Energie höher ist, da ja die Feuchtigkeit die Energie trägt. Sprich auch hier ist ein Enthalpie-Tauscher effizienter.

      Kommentar


        #18
        Vielen Dank für die vielen Antworten und Erfahrungsberichte!
        Muss ich mir nochmal Gedanken machen, ob ich das Geld wirklich ausgeben will. Wenn wir in Zukunft nur noch wenige Tage im Winter richtig kalt haben, wird es zu verkraften sein.

        Die Staub-Theorie kann ich auch nicht nachvollziehen. Ich hab sogar das Gefühl, dass durch die KWL viel weniger Staub in der Luft ist.
        Zumindest bemerke ich einen großen Unterschied zur Wohnung ohne KWL, bei gleichen Wohngewohnheiten.

        Die teilweise sehr hohen Volumenströme finde ich verblüffend. Ich habe bei mir jetzt sogar nochmal etwas reduziert für sehr kalte Außentemperaturen.
        Klar kann man mit mehreren Personen auch mehr Volumen brauchen, aber >180 m³/h ist schon eine Hausnummer.
        Das klingt ganz nach den Defaulteinstellungen, die der Techniker bei mir eingestellt hatte. Da muss ich einem Schreiber hier definitiv recht geben, die Planung von KWL hat noch (Obacht Wortwitz) Luft nach oben Bei mir wollte niemand wissen wie viele Personen hier wohnen. Einfach 150 / 180 /250 m³/h eingestellt und fertig. Bei Abwesenheit hätte sie immer noch 120 m³ gemacht, totaler Quatsch und Energieverschwendung.
        Das hatte dann zur Folge, dass die gut eingestellte FBH in den ersten kalten Tagen nach Einzug die Hütte nicht mehr warm gekriegt hat, weil die KWL einfach viel zu stark war. Der Fußboden hat geglüht, und die Raumtemperatur war trotzdem nicht da wo sie hätte sein sollen.

        Kommentar


          #19
          Tatsächlich ist das die Einstellung des Zehnder Technikers. Aber man müsste doch davon ausgehen, dass die wissen was sie machen?

          Kommentar


            #20
            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
            was Du aber nicht beweisen kannst - schaue bei Sonnenschein etwa senkrecht zu den einfallenden Sonnenstrahlen in das Zimmer und Du kannst den Staub selbst sehen
            Du hast mit der Idee von Staub angefangen also wäre es an dir dafür irgendeinen Beleg außer persönlichen Mutmaßungen zu liefern. Du siehst bei hoher Luftfeuchtigkeit genauso Staub aufgewirbelt im Sonnenlicht wie bei niedriger Luftfeuchtigkeit.
            Natürlich trocknet die Luft die Schleimhäute aus und nicht der Staub. WIe soll der Staub den Schleimhäuten denn Feuchtigkeit entziehen? Bei trockner Luft ist es klar, da läuft es einfach durch den Dampfdruck des Wassers.

            Luftfeuchtigkeit ist einfach direkt an die Temperatur gekoppelt und wenn ich 10 Grad Luft mit 100% Feuchtigkeit auf 24°C anhebe, hat sie eben deutlich weniger relative Feuchtigkeit.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Inselino Beitrag anzeigen
              Luftfeuchtigkeit ist einfach direkt an die Temperatur gekoppelt ...
              Dieser Satz ist richtig für relative Luftfeuchtigkeit, wie sie üblicherweise gemessen wird.
              Durch Anheben der Temperatur wird sich die absolute Luftfeuchte nicht ändern, nur die relative Luftfeuchtigkeit.
              Zitat von Inselino Beitrag anzeigen
              WIe soll der Staub den Schleimhäuten denn Feuchtigkeit entziehen?
              Gar nicht, das sehe ich ebenso. Staub und Feuchtigkeit sind weitgehend getrennte Phänomene.

              In # 2 beschreibe ich die Zusammenhänge. Daraus ist zu erkennen, dass die ausgeatmete Luft etwa 100 % und 37 °C Körpertermperatur hat. Diese schwülwarme Luft wird die Schleimhäute nicht austrocknen, sondern eher anfeuchten. Staub braucht es da nicht, Staub in den Atemwegen werden als Fremdkörper empfunden, die entfernt werden müssen.

              Kommentar


                #22
                Deine Logik ist schlicht von vorne bis hinten frei erfunden. Beispiel: in der Sauna schwitzt man, deswegen ist trockene Luft gesünder. Ok ….


                mach doch selbst einen einfachen Test, Direktflug nach Singapur. Da hast du einige Stunden lang trockene Luft und kannst dann bewerten, ob das angenehm ist. Und die Luft dort wird alle 2 Minuten komplett ausgetauscht und gefiltert, Staub wird da kaum vorhanden sein.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Beispiel: in der Sauna schwitzt man, deswegen ist trockene Luft gesünder.
                  Wird das Schwitzen nach dem Aufguss stärker oder weniger?

                  Beim Fliegen habe ich keine Probleme mit der Luftqualität, die ist 1a.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Inselino Beitrag anzeigen
                    also wäre es an dir dafür irgendeinen Beleg außer persönlichen Mutmaßungen zu liefern.
                    Meine Quelle habe ich in einer Bibliothek gefunden und im Antiquariat gekauft. Hier können bei den Kundenrezensionen überprüft werden, ob ich das selbst erfunden habe.
                    Das angesprochene pdf: https://www.sancal.de/wp-content/upl...torben_kl8.pdf

                    Kommentar


                      #25
                      Danke für die die Quelle! In Gänze werde ich das sicher nicht lesen, aber bei Gelegenheit mal überfliegen, was drin steht.

                      Für mich spricht aber direkt schon mal gegen deine Aussagen, dass ich mich im Flugzeug sehr unwohl fühle, ebenso in Räumen mit Kachelöfen. Wenn Feuer, dann sind mir die modernen Kamine am liebsten, bei denen ich in einer modernen Glas / stahl etc. Konstruktion Feuer sehe, aber nichts davon spüre.

                      Wieso sollte ich außerdem in beheizen räumen (=winter) wärme abgeben wollen und wieso ist schwitzen schlecht? Mathematisch ausgedrückt: Sex MINUS Schwitzen = Seestern

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        Wieso sollte ich außerdem in beheizen räumen (=winter) wärme abgeben wollen
                        das sehe ich als notgedrungen an: Bei jeder Art von Energieumwandlung entsteht Wärme, im Kraftwerk genauso wie im Verbrennungsmotor und auch im menschlichen Körper, wo für die Lebenserhaltung Energie umgewandelt wird. Ohne die so entstehende Wärme dosiert abzugeben würde die Körpertemperatur immer weiter ansteigen. Also ist die Wärmeabgabe zwingend notwendig.

                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        wieso ist schwitzen schlecht?
                        Die Wärmeabgabe erfolgt sowohl in der Lunge als beim Schwitzen durch Verdunstungskälte; innerhalb des Körpers (genauer in der Lunge) geschieht dies effizienter als auf der Haut, wo Feuchtigkeit auch von der Kleidung aufgenommen werden kann, ohne zu Verdunsten. Mit Effizienz meine ich Kühlleistung pro Liter Wasser.

                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        Für mich spricht aber direkt schon mal gegen deine Aussagen, dass ich mich im Flugzeug sehr unwohl fühle,
                        Ich habe nichts gesagt, wie ich mich im Flugzeug fühle, nicht einmal die Zugluft durch den enormen Luftwechsel erwähnt.

                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        unwohl ... ebenso in Räumen mit Kachelöfen
                        Auch da sehe ich keinen Widerspruch, das ist aber ein anderes Thema, das auch im Buch erläutert wird: Eine relativ kleine und heiße Oberfläche im Zimmer macht auch mir Unbehagen, weil dadurch Konvektion erzeugt wird, also Luftbewegung. Bewegte Luft wirbelt Staub auf, der in den Atemwegen stört. Bei den Kachelöfen stimme ich Dir 100 % zu!

                        Kommentar


                          #27
                          Vielleicht ist die Wärmeabgabe aber auch so schon höher als gewünscht? wenn nicht, wieso laufen wir dann bei -25°C nicht alle nackt draußen herum? Für mich bleibt das Argument unlogisch.

                          Konvektion gebe ich dir recht! Ich bezweifle aber, dass die in einem Neubau noch eine große Rolle spielt. Der Wärmeverlust ist so gering, dass die FBH wenig Wärme nachliefern muss. Genau das führt dann zu dem Missverständnis, dass viele meinen der Boden müsste warm sein und denken, dass die FBH defekt ist. Dabei ist es genau anders herum, das zeigt nur, dass Wärmedämmende Schicht und Flächenheizung funktionieren. Wenn der Boden aber auch nur minimal wärmer als die Luft ist, wie soll es da noch Konvention geben? Das gilt selbst für viele Heizkörper im Neubau.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Ezeqeel Beitrag anzeigen
                            Die teilweise sehr hohen Volumenströme finde ich verblüffend. Ich habe bei mir jetzt sogar nochmal etwas reduziert für sehr kalte Außentemperaturen.
                            Das liegt schlicht an der Hausgröße bzw. dessen Volumen. Daran berechnet Zehnder meines Wissens eine Empfehlung und einen Mindestwert. Der/Die Techniker stellen immer erst die Empfehlung ein und reduzieren wenn zu laut.
                            Bei mir ist am Tag die Empfehlung 240 oder 245 gewesen und hab reduziert auf 235. Nachts 200 und hab reduziert auf 170. Glaub Mindestwert ist 160. Ist also von Haus zu Haus verschieden.

                            Bzgl. Energie in der Luft noch was: Die Enthalphie ist ja die Energie des Systems und die besteht auf Temperatur und Feuchtigkeit (und Luftdruck). Hier ein Rechner. Sprich der Enthalphie-Tauscher gewinnt auch mehr Energie zurück, weil er nicht nur die Temperatur zurückgewinnt.

                            Kommentar


                              #29
                              Die Vorgehensweise klingt aber auch seltsam. Ich würde mit einem großzügigen Volumenstrom planen und dann so planen, dass dieser lautlos möglich ist.

                              Kommentar


                                #30
                                Die Hälfte der Beiträge drehte sich nun um die Staubtheorie und hat mutmaßlich einige aus diesem Thread vertrieben. Einige Antworten gehen in die Richtung, dass der Enthalpietauscher kein Wunder vollbringt aber immerhin eine leichte Anhebung der relativen Feuchte bewirkt.
                                gibt es vielleicht noch mehr, die von Erfolgen oder Misserfolgen von Luftbefeuchtern berichten können?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X