Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftbefeuchtung bei KWL - Extern oder Enthalpiewärmetauscher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hab mir gerade die Unterlagen dazu angeschaut und bin überfordert ….
    ich würde sagen das ist mehr ein Rotations- als ein (Kreuzstrom) EWT.

    Aber wirklich wissen wie das Teil funktioniert tue ich nicht

    Kommentar


      #47
      Wie du es beschreibst ist das ein Rotationswärmetauscher.

      Heute übliche Wärmetauscher kommen ohne mechanische Bewegung aus. Also zumindest in den KWL im Einfamilienhaus
      ​​​​​​Das Problem mit den Lagern der Lüfter scheint Programm zu sein. Ich habe auch schon tauschen müssen. Jetzt ist seit > Jahr ruhe

      Generell finde ich die KWL sind schon stark kostenoptimiert.
      Zuletzt geändert von poertner; 09.01.2023, 19:00.

      Kommentar


        #48
        Naja wenn man den Service beauftragt, wird gleich der komplette Lüfter ausgetauscht. 350€ + Anfahrt und Montage.

        Ich hab das Teil zerlegt und nur zwei neue Lager für je 5€ gebraucht.

        Aber für die Preisklasse und einen Markenhersteller sind die verbauten Lager ein Witz.

        Ich hoffe es ist jetzt erstmal Ruhe.
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #49
          Hab meinen ET der Q350 letzte Woche gereinigt nach Monagehandbuch. Rausgezogen. Ordentlich mit wenig Druck ausgespült und innen alles abgewischt. Viel war wirklich nicht. Laut Anleitung braucht es nur Wasser.

          Kommentar


            #50
            Hi,
            Ich bin auch am überlegen einen Enthalpie WT in meiner Kermi w-well S280 nach zu rüsten. Das scheint laut meinem SHKler möglich zu sein ohne weitere umbauten.
            Der hat mich noch auf das Risiko hingewießen das die Enthalpie WT auch Gerüche im geringen maß übertragen können. Ich kann mir da nur vorstellen das da minimal was über Molekühle geht die in der Luftfeuchtigkeit gelöst sind und die Passende Größe für die Membran haben.

            Hat da wer was in die Richtung feststellen können?

            Zitat von poertner Beitrag anzeigen
            Das Problem mit den Lagern der Lüfter scheint Programm zu sein. Ich habe auch schon tauschen müssen. Jetzt ist seit > Jahr ruhe
            Bei mir hatte es den Zuluftventilator erwischt nach 2 Jahren. Das hätte ich eigentlich nicht bei Produkten von EBM-Pabst erwartet. Zum Glück habe ich 5 Jahre Gewährleitung über meinen GU auf alles.

            Kommentar


              #51
              Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
              Reicht das?
              Mhh. Ich denke schon. Wissen tu ich es aber nicht. Dazu müsste man so ein Ding aufschneiden....
              Aber ein Nachbar von mir hat 5 Jahre lang seinen Vorfilter in der Ansaughaube (EWT) nicht gewechselt. Die Familie lebt noch.

              Die Luft riecht angenehm frisch. Aber wissen tu ichs nicht...

              Kommentar


                #52
                Was soll das für ein Problem sein, dann würde halt der Geruch der eh im Haus ist in geringen Mengen wieder rein kommen. Das ist doch kein Argument gegen einen Enthalpietauscher.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Was soll das für ein Problem sein, dann würde halt der Geruch der eh im Haus ist in geringen Mengen wieder rein kommen. Das ist doch kein Argument gegen einen Enthalpietauscher.
                  Es würde theoretisch Geruchsereignisse aus der Küche oder Bädern im Haus verteilen sollte daran was sein. 🤔 Das Teil kostet halt 860€.

                  Was auch interessant wäre ist warum Kermi im Datenblatt dem Enthalpie WT eine schlechtere Wärmerückgewinnung bescheinigt als dem normalen WT. Weil hier ja auch wer meinte dass der Enthalpie WT effizienter wäre. 😵

                  Kommentar


                    #54
                    Moin!

                    Zitat von Gugu Beitrag anzeigen
                    Es würde theoretisch Geruchsereignisse aus der Küche oder Bädern im Haus verteilen sollte daran was sein. 🤔
                    Nö, sowas habe ich noch nie wahrgenommen! Vielleicht sollten wir deutlich mehr Fisch im Backofen machen

                    Zitat von Gugu Beitrag anzeigen
                    Was auch interessant wäre ist warum Kermi im Datenblatt dem Enthalpie WT eine schlechtere Wärmerückgewinnung bescheinigt als dem normalen WT.
                    Das ist bei Vaillant auch so (ich meine 10% oder 15% weniger Effizienz). Aber aufgrund der durchlässigeren Membran des Wärmetauschers auch logisch. In der Praxis merken wir davon aber nicht wirklich was. Ist jetzt nicht so, dass da im Winter Frischluft um den Gefrierpunkt ins Haus geblasen wird...

                    Viele Grüße

                    Kommentar


                      #55
                      Sofern ich die Thematik richtig verstanden habe, liegt das daran, dass die Effizienz auf trockene Luft definiert und berechnet wird. Da sieht der Enthalpie-WT im Datenblatt schlechter aus. Tatsächlich ist dieser aber effizienter, weil die Enthalpie des Wassers (der Luftfeuchte) ebenfalls zurückgewonnen wird.

                      Kommentar


                        #56
                        Der Enthalpietauscher ist Stand der Dinge. Zusätzliche Luftbefeuchter müssen immer gewartet werden und sind wenn man nicht aufpasst eine Keimstätte für Dinge die man nicht in der Luft haben will.

                        Zur Planungsqualität des SHK Handwerks und der Hersteller gehe ich nicht im Detail ein, aber ein Haus muß individuell betrachtet werden. Und lautlose Lüftung kriegt man dort nicht, neben den Luftmengen pro Zimmer sollte auch unbedingt die Luftmenge pro Schlauch und Ventil betrachtet werden. Bei mir haben da alle wenig geglänzt, weder SHKler, noch Hersteller und auch nicht der TGAler.

                        Gute Infos dazu z.B. im Energiesparhaus Forum, da is5 ein bebilderte Installation von User Pedaaa (geplant von User Leitwolf, einem Lüftungsspezialist) zu finden, die ist schon top.
                        Zuletzt geändert von Brombaer; 05.02.2023, 10:39.

                        Kommentar


                          #57
                          Wollte jetzt auch mal meine Erfahrungen bzgl. der trockenen Luft in meinem Haus mit KWL teilen.

                          Habe nämlich zu Beginn nämlich auch vergeblich versucht, nur mit Luftbefeuchtern die Luft anzufeuchten. Als dies nicht klappen wollte (auch nicht, wenn ich sie auf der höchsten Stufe habe laufen lassen), habe ich versucht, mit dem Luftvolumenstrom eine Besserung zu erreichen. Habe dazu die Lüftung auf niedrigste Stufe gestellt und auch noch eine Einstellung gewählt, sodass bei trockener Luft der Luftvolumenstrom noch weiter reduziert wurde. Es ergab sich dann eine geringe Verbesserung, aber das auch nur in den Räumen in denen die Luftbefeuchter standen. In Räumen, wie dem Schlafzimmer, in denen den ganzen Tag durch bzw. dann, wenn die Lüftung an ist, die trockene Luft von außen geblasen wird, hatte man einfach keine Chance, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, ohne dass man direkt im Zimmer selbst einen Luftbefeuchter stehen hatte.

                          Nun habe ich nach einem Jahr, dass ich meine Lüftung so betrieben habe, Schimmel außen am Abluftkanal entdeckt. Bei genauerem Hinsehen sah ich dann, dass der gesamte Abluftkanal voller Schimmel war. Und ich dachte, es wäre schon schlimm genug gekommen, musste natürlich der gesamte Abluftkanal in der Wärmepumpe selbst bis fast ganz zum Wärmetauscher auch noch voller Schimmel sein. Musste also jetzt den Abluftkanal von der Wärmepumpe abmontieren, um diesen als auch den Kanal in der Wärmepumpe zu reinigen und alle Schimmelpilze mit Chlor abzutöten. Da man so schwer in die Kanäle der Wärmepumpe kommt, musste ich mich ganz schön verrenken, um alle Ecken zu erreichen. Habe dann also über einen ganzen Tag hinweg versucht, alles so gut es geht zu reinigen.

                          Meine Theorie, weshalb das ganze passiert ist: der Volumenstrom war wahrscheinlich so gering, dass die Feuchtigkeit von drinnen schon im Abluftkanal selbst auskondensiert ist. Naja und Feuchtigkeit und Staub führt dann eben zu Schimmel. Eine bessere Methode wäre wahrscheinlich gewesen, die Lüftung weniger lang laufen zu lassen und dafür dann auf höherer Stufe, damit insgesamt das ausgetauschte Volumen gleich ist, aber es nicht zum Auskondensieren von Wasser im Abluftkanal kommt.

                          Da ich diesen Winter keine Lust mehr auf Experimente hatte und nicht ständig die Luftbefeuchter reinigen wollte bzw. der Lärm dieser mir auch gehörig auf die Nerven ging, habe ich mir auch einen Enthalpietauscher besorgt. Und was soll ich sagen; ich bin äußerst zufrieden. Die Luftfeuchtigkeit im gesamten fällt nicht mehr unter 42%, in diesem Winter war sie meist so um die 50% (Raumtemperatur sind meistens 19°C, bei Sonnenschein auch mal 21°C). Dazu sei gesagt, dass ich meine Lüftung momentan auf mittlerer Stufe betreibe, aus Angst vor erneutem Schimmelbefall, wobei das Problem jetzt eigentlich (zu mindestens im Abluftkanal) nicht mehr auftreten sollte, da die Abluft jetzt auch weniger feucht ist, da die Feuchtigkeit auf die Zuluft übertragen wird. Aber naja sicher ist sicher. Wenn die Luft zu trocken werden sollte, kann ich sie ja immer noch reduzieren.

                          Werde dann nach diesem Winter auf jeden Fall den Enthalpietauscher gründlich reinigen; nicht dass sich da auch noch Schimmel bildet, der dann in die Zuluft kommt. Das wäre dann noch schlimmer.

                          Auf jeden Fall kann ich jedem nur empfehlen, sich einen Enthalpietauscher zu besorgen, wenn man Probleme mit trockenen Schleimhäuten/Augen hat. Luftbefeuchter mögen vielleicht in kleineren Räumen funktionieren, wenn man die Zuluft für den Moment ausschaltet, aber dann wird wahrscheinlich die Luftqualität unter anderen Gesichtspunkten leiden. Luftbefeuchter könnten allerdings bei Lüftungen mit Enthalpietauscher sinnvoll sein, denn man kann sie an sehr trockenen Tagen in einem beliebigen Raum im Haus aufstellen (am besten dort wo er von der Geräuschkulisse nicht stört) und so die Luftfeuchtigkeit im gesamten Haus erhöhen. Übrigens habe ich einen ähnlichen Effekt auch, wenn ich Wäsche im Bad im Obergeschoss aufhänge. Trotz der Entfernung vom Bad zum Hygrometer im Wohnzimmer im Erdgeschoss erhöht sich die Luftfeuchtigkeit dort und bleibt auch über längere Zeit erhalten, auch wenn die Wäsche schon trocken ist. Natürlich sinkt sie aber irgendwann auch wieder, denn die Feuchterückgewinnung ist natürlich nie 100% und je höher der Gradient zwischen Zuluftfeuchtigkeit und Abluftfeuchtigkeit, desto schwieriger ist es natürlich auch die Feuchte zu erhalten.

                          Kommentar


                            #58
                            Was da jetzt ne Wärmepumpe mit zu tun hat?

                            Eine KWL ohne Emthalpietauscher ist im Winter wie ein Wäschetrockner, was erwartet man da, wer sowas empfiehlt und einbaut, ist der verrückte. Und solche Geschichten von wegen die KWLs.sind alles solche unhygienischen Schimmelschleudern entstehen auch alle nur selbst gemacht durch diese falsche Montage mit dann noch künstlicher Befeuchtung mit mehreren Litern Wasser am Tag in die Luft.

                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Gugu Beitrag anzeigen

                              Es würde theoretisch Geruchsereignisse aus der Küche oder Bädern im Haus verteilen sollte daran was sein. 🤔 Das Teil kostet halt 860€.

                              Was auch interessant wäre ist warum Kermi im Datenblatt dem Enthalpie WT eine schlechtere Wärmerückgewinnung bescheinigt als dem normalen WT. Weil hier ja auch wer meinte dass der Enthalpie WT effizienter wäre. 😵
                              Nicht nur theoretisch, sondern das kann ich dir versichern (zumindestens bei einer Vaillant). Wenn auch nur im geringem Maße. Aber riechen tust du es mit Sicherheit.
                              Ist ja logisch, oder...

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Was da jetzt ne Wärmepumpe mit zu tun hat?

                                Eine KWL ohne Emthalpietauscher ist im Winter wie ein Wäschetrockner, was erwartet man da, wer sowas empfiehlt und einbaut, ist der verrückte. Und solche Geschichten von wegen die KWLs.sind alles solche unhygienischen Schimmelschleudern entstehen auch alle nur selbst gemacht durch diese falsche Montage mit dann noch künstlicher Befeuchtung mit mehreren Litern Wasser am Tag in die Luft.
                                Mich hat es ja auch gewundert, weshalb uns beim Hausbau vom Heizungs-/Belüftungsbauer kein Enthalpietauscher empfohlen wurde. Als ich diesen dann auf das Problem mit der trockenen Luft hinwies, empfahl dieser also die Luftbefeuchter und die Reduzierung der Belüftung. Habe ihn damals auch auf den Enthalpietauscher angesprochen, aber er meinte, dass es dann zu Schimmel kommen könnte. Und auch in Foren liest man ja häufiger, dass Enthalpietauscher nicht gerade keimresistent sein sollen. Denke mal das diese Leute aber selber noch keine Praxiserfahrung haben, sondern auch nur durch Hörensagen davon erfahren haben. Das Vorurteil rührt wahrscheinlich auch nur daher, dass in Einzelfällen Leute ihre Lüftung nicht oft genug gewartet haben bzw. falsche Einstellungen gewählt haben.

                                Und was ne Wärmepumpe damit zu tun hat. Eine normale Lüftungsanlage ist im Aufbau etwas kompakter als eine Wärmepumpe mit integrierter Lüftung. Dadurch ist, zu mindestens bei meiner Wärmepumpe, der Abluftkanal ziemlich lang, was die Reinigung äußerst schwierig macht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X