Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung kleine UV für Garage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung kleine UV für Garage

    Hallo,

    nebenan im PV-Forum habe ich gelernt, dass für einen Wechselrichter ein 100mA FI benötigt wird.
    Nun soll unser WR in die Garage. Hier gibt es bereits zwei Zuleitungen zu zwei Wallboxen:
    5x6mm und 5x2.5mm.
    Zusammen sind sie mit einem FI 30mA in der HV abgesichert.

    Der WR soll mit an die 5x6mm Leitung und wäre somit mit 30mA abgesichert. Jetzt wurden mir 'drüben' zwei Lösungen vorgeschlagen:
    a) 30mA FI in HV durch 30mA kurzzeitverzögert ersetzen. Dieser FI sichert also beide WB und den WR ab
    b) UV in Garage. FI 30mA aus HV hier rein verlegen. Zusätzlich 100mA FI in diese UV

    Gerne höre ich mir Eure Meinung zu (a) an.
    Eigentlich tendiere ich aber zu (b) und würde mich über eine Empfehlung für eine AP UV freuen.
    Hinein müssen ja nur FIs und die Zuleitungen/Ableitungen.
    Hm... Jetzt wo ich überlege: Ich bräuchte dann zwei 30mA FIs (je einen pro Wallbox), da die FIs jetzt ja "hinter" den zwei Leitungen sitzt. Oder?

    Weitere LS brauche ich nicht, wenn ich die Querschnitte zwischen UV und Verbrauchern nicht reduziere, richtig? D.h. ich habe weiter zwei LS (dreipolig) in der HV.

    Bevor Fragen kommen: Anschließen wird das ein befreundeter Elektriker (ist ja eh nötig für die IBN der Anlage).

    Gruß,
    Hendrik


    #2
    Ich hab einen 4-Reihigen Volta von Hager.
    Nimm den Verteiler lieber zwei Reihen größer als nötig. Eine entsprechende Zuleitung ist natürlich auch nicht verkehrt.
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Spelsberg AKI Air mit zusätzlichen Anschlussraum, Größe passend zum Inhalt. Oder jeder Feldverreiler und Kleinverteiler von Hager, ABB und Konsorten in IP4x und höher.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        danke für die Tipps. Ganz schön teuer, die Spelsberg (100€ für einreihig).
        Der Hager ist deutlich günstiger (https://www.ebay.de/itm/312881164561...KcAAOSwv9pfgDR T&var=611604347367). Warum?

        Aber wenn ich es richtig sehe, brauche ich insg. 3 FI, oder?
        Ist:
        image.png
        Soll:
        image.png​​

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          Spelsberg AK 28 Plus, die meinte ich. Die Air haben keinen zusätzlichen Anschlussraum, außer man flanscht einen an dann wird’s teurer. Ja die Spelsberg sind teurer als ein Volta aber dafür auch einfach robust und funktionieren. Und ein Striebel CA oder ein Hager Pendant mit Innenausbau wird auch nicht günstiger. Und die Spelsberg haben den Charme, dass man maximal 14 statt 12 TE zur Verfügung hat.

          Den RCD im Zählerschrank raus, der taugt nicht als Vorsicherung. Ersetzen durch D02 Lasttrennschalter. Die Leitung entsprechend groß Dimensionieren bzw. noch einen Leitungsschutzschalter für die Zuleitung zur UV vorsehen.

          In die UV einen Überspanungsschutz wenn Leitungslänge >=10m und idealerweise einen Aus-Schalter um vor Ort freischalten zu können (mein persönlicher Geschmack). Dann für Wallbox und Wechselrichter die passende Absicherung einplanen (> Handbuch).

          Die UV bietet sich darüber hinaus ja auch an die Garage selbst abzusichern (Tor, Licht, Steckdose Innen und Außen und evtl anderes).

          Kommentar


            #6
            Der Wechselrichter der PV muss direkt in die HV.
            Alle Verbraucher(Haus, UV'n) kommen dann hinter den WR.
            Gruß
            Christian

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              vielen Dank für deine Antwort.
              Habe ich es richtig verstanden, dass beim Spelsberg der Innenausbau schon vorhanden ist?
              Ansonsten kostet der HAber Volta ja die Häfte vom Spelsberg. Aber ist das Äpfel mit Birnen verglichen?

              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
              Den RCD im Zählerschrank raus, der taugt nicht als Vorsicherung. Ersetzen durch D02 Lasttrennschalter.
              Die Leitung entsprechend groß Dimensionieren bzw. noch einen Leitungsschutzschalter für die Zuleitung zur UV vorsehen.
              ...
              Dann für Wallbox und Wechselrichter die passende Absicherung einplanen (> Handbuch).
              Ich habe es ja jetzt so geplant: Die eine WB bleibt (sie ist schon installiert) am 5x2.5 und existierendem FI&RCD.
              Die Zuleitung der anderen WB wird entsprechend abgesichert und zweite WB und WR bekommen eigenen FI aber keine weiteren LSS, da der Querschnitt der Leitung gleichbleibt UND:
              1) die Leitung zur WB maximal 22kW/32A gehen können
              2) die Leitung zw. HV und UV maximal 22kW gehen können
              DENN: wenn der WR 10kW erzeugt entlastet das die Zuleitung zur UV. Wenn der WR nicht erzeugt werden weiter 22kW über die Leitung zur UV gehen.

              Oder übersehe ich etwas?

              Hm.. Im Kurzschluss-Fall und 10kW Erzeugung können von der UV zur WB 32kW gehen. Das Kabel ist allerdings sehr kurz (1m).

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #8
                Der Wechselrichter der PV muss direkt in die HV. Alle Verbraucher(Haus, UV'n) kommen dann hinter den WR.
                Warum?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  nebenan im PV-Forum habe ich gelernt, dass für einen Wechselrichter ein 100mA FI benötigt wird.
                  Warum lässt du den für den Wechselrichter nicht einfach komplett weg?
                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  Hm.. Im Kurzschluss-Fall und 10kW Erzeugung können von der UV zur WB 32kW gehen.
                  Dann mach eine Sicherung an der richtigen Stelle dazwischen.

                  Kommentar


                    #10
                    Der Netzverknüpfungspunkt ist in der Regel im Zählerschrank, je nach Messkonzept bleibt einem da nichts anderes übrig.

                    Der Spelsberg kommt mit Hutschienen drin, da gibt es sozusagen keinen Innenausbau. Hager Volta und Konsorten sind halt einfache, dünne Plastikhauben auf einer dünnen Plastikplatte und haben nicht mal eine Tür. Alleine wegen der Schutzklasse würde ich den schon nicht in die Garage hängen, wenn dann eher den Vector.

                    Leitung und Leitungsschutz immer nach der maximal möglichen Leistung auslegen. Das wären in deinem Fall wahrscheinlich 22kW wegen der beiden Wallboxen (wenn beide Laden und damit 22kW ziehen, ich denke nicht das die Wallboxen je 22kW gleichzeitig laden können. Ich würde kein "Flickwerk" machen sondern die zweite Wallbox mit an die neue UV hängen, das ist dann auch logischer zum freischalten (die eine dort, die andere dort ...). Die Zuleitung zur UV sollte dann also auf mindestens ~25kW (22kW Wallbox + 3kW Steckdose) ausgelegt werden, also ~36A. Der Querschnitt ist dann abhängig von der Leitungslänge.

                    Kommentar


                      #11
                      Plexo3 ist auch hochwertig und günstig

                      ansonsten ein sehr wirrer thread …

                      RCDs SIND FI!!
                      Die Wallboxen werden höchstwahrscheinlich von einem Typ sein, der jeweils (!) einen RCD benötigt. Ist zwar aus elektrotechnischer Sicht eher blödsinn, trotzdem Vorschrift.
                      wieso sollten pauschal 100mA nötig sein?!

                      Zitat von devilchris Beitrag anzeigen
                      Der Wechselrichter der PV muss direkt in die HV.
                      Nein ….

                      Kommentar


                        #12
                        Zum Anschluß einer PV-Anlage an das (EVU) Netz bitte das entsprechende Messekonzept und Verdrahtungsschema des zuständigen EVU beachten.

                        Gruß Christian

                        Gruß
                        Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                          wenn dann eher den Vector
                          Wie kam ich auf den Volta? Ich habe auch einen Vector.
                          Ich habe da wohl die Namen durcheinander gebracht.
                          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            danke für Eure Antworten.
                            Zitat von mom Beitrag anzeigen
                            Warum lässt du den [FI] für den Wechselrichter nicht einfach komplett weg?
                            Ich halte FIs für sehr sinnvoll - auch wenn Sie keine Pflicht sind.
                            Zitat von mom Beitrag anzeigen
                            Hm.. Im Kurzschluss-Fall und 10kW Erzeugung können von der UV zur WB 32kW gehen.



                            Dann mach eine Sicherung an der richtigen Stelle dazwischen.
                            Die 32kW sind ja für eine 6mm² Leitung auf 1m kein Problem. Die Leitungen sind ja über die 32A Sicherung in der HV abgesichert.

                            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                            Der Netzverknüpfungspunkt ist in der Regel im Zählerschrank, je nach Messkonzept bleibt einem da nichts anderes übrig.
                            Zitat von devilchris Beitrag anzeigen
                            Zum Anschluß einer PV-Anlage an das (EVU) Netz bitte das entsprechende Messekonzept und Verdrahtungsschema des zuständigen EVU beachten.
                            Zumindest hier habe ich kein Verdrahtungsschema gefunden.
                            Zum Messkonzept: Da habe ich dieses geplant.
                            image.png



                            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                            Leitung und Leitungsschutz immer nach der maximal möglichen Leistung auslegen. Das wären in deinem Fall wahrscheinlich 22kW wegen der beiden Wallboxen (wenn beide Laden und damit 22kW ziehen, ich denke nicht das die Wallboxen je 22kW gleichzeitig laden können.
                            Können ja, dürfen nein.
                            Ich würde kein "Flickwerk" machen sondern die zweite Wallbox mit an die neue UV hängen, das ist dann auch logischer zum freischalten (die eine dort, die andere dort ...). Die Zuleitung zur UV sollte dann also auf mindestens ~25kW (22kW Wallbox + 3kW Steckdose) ausgelegt werden, also ~36A. Der Querschnitt ist dann abhängig von der Leitungslänge.
                            Die zweite WB würde ich gerne nicht neu verdrahten, um zusätzlichen Aufwand zu vermeiden. Sie hat ja auch ihre eigene Zuleitung zur HV - diese könnte ich dann ja gar nicht mehr nutzen.

                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Plexo3 ist auch hochwertig und günstig
                            Ja, die ist günstig. Was mich wundert: Es sieht da nicht aus, als wäre da kein Platz für eine Anschlussklemme für die eingehende Leitung. Ist das richtig? Das stelle ich mir sehr unaufgeräumt vor.

                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            ansonsten ein sehr wirrer thread …

                            RCDs SIND FI!!

                            Ich wollte gerade schreiben "na klar". Dann habe ich aber gesehen, dass ich in meinem Bild RCD statt LS geschrieben habe. Sorry.
                            So ist's gemeint
                            image.png
                            image.png

                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Die Wallboxen werden höchstwahrscheinlich von einem Typ sein, der jeweils (!) einen RCD benötigt. Ist zwar aus elektrotechnischer Sicht eher blödsinn, trotzdem Vorschrift.
                            Eine solche Anforderung habe ich nicht in der Dokumentation gefunden. Ist aber in meinem Vorschlag oben so berücksichtigt.

                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            wieso sollten pauschal 100mA nötig sein?!
                            pauschal nicht. Aber die Anleitung fordert es:
                            image.png


                            Zu dem Screenshot noch die Frage: als AC-Schalter reicht der unmittelbar vor dem WR liegende RCD, oder?

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              #15
                              Ok, wenn die Anleitung das so vorgibt, dann sollte man evtl. danach gehen, wobei ich trotzdem seltsam finde, dass 30mA nicht ausreichen sollen.

                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Eine solche Anforderung habe ich nicht in der Dokumentation gefunden. Ist aber in meinem Vorschlag oben so berücksichtigt.
                              steht in der DIN zu den Ladepunkten, frag jetzt nicht nach der Nummer. Der Hintergrund ist, dass sich der DC Fehlerstrom der wallboxen aufaddieren kann und der RCD dann erblindet. Jedenfalls ist das die Begründung, dieser Fehlerfall ist aber auch so praktisch ausgeschlossen …

                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Was mich wundert: Es sieht da nicht aus, als wäre da kein Platz für eine Anschlussklemme für die eingehende Leitung. Ist das richtig?
                              Du meinst für Reihenklemmen? Ich habe da nur eine sehr kleine UV drin, auf der unteren Hutschiene sitzt eine HLAK, vielleicht gibt es aber auch eine Option speziell für Reihenklemmen. Sonst finde ich den sehr geräumig, neben / unter / über den Hutschienen ist viel Platz für die Leitungen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X