Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung kleine UV für Garage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Was hast du denn überhaupt für ein Netz. Vermutlich kein TT Netz?
    ​​​​

    Kommentar


      #17
      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      Ok, wenn die Anleitung das so vorgibt, dann sollte man evtl. danach gehen, wobei ich trotzdem seltsam finde, dass 30mA nicht ausreichen sollen.
      Wenn im Wechselrichter bereits ein RCMU eingebaut ist, der bei 30 mA auslöst, dann muss der Bemessungsfehlerstrom des vorgeschalteten RCD mindestens 3x so hoch sein, damit Selektivität gegeben ist.

      Kommentar


        #18
        Mal eine ganz andere Frage zwischendurch:
        Wenn es nur 1m sind, könntest du die 6qmm nicht durch eine 10qmm oder gar 16qmm Leitung auswechseln? Also wäre es praktisch möglich und du hast nur keine Lust dazu, oder ist es praktisch nicht machbar, da die Leitung im Beton oder sonst wo liegt.

        Wenn es praktisch möglich wäre und du nur keine Lust dazu hast , dann würde ich dir dennoch den Weg empfehlen, denn dann könntest du eine größere UV in die Garage bauen und dort alles übersichtlich und nachvollziehbar anschließen.

        Kommentar


          #19
          „Ich will nicht“, „sieht nicht so gut aus“, „aufwand zu groß“ sind ganz schlechte Ausreden wenn mit einem überschaubaren Aufwand die Sicherheit verbessert werden kann ich würde immer versuchen alles was thematisch zusammenpasst an einem Ort abzusichern. Vielleicht Schade für die schon liegende Leitung, aber hinterher einfach ordentlicher und irgendwo auch sicherer.

          Wenn ich das Messkonzept richtig einordne dürfte das einfach eine Überschusseinspeisung sein. Alle Generatoren an einen Verknüpfungspunkt zu hängen hätte halt den Charme, dass man das Ganze dann als nur eine Erzeugeranlage ansehen könnte und nicht als mehrere.

          Siehe A2 und B2: https://www.swm-infrastruktur.de/dam...ngsanlagen.pdf

          Absicherung und Leitungsschutz immer gemäß Handbuch und größter Last auslegen. Das wären in dem Fall ca 25kW.

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            danke für Deine Antwort!
            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            „Ich will nicht“, „sieht nicht so gut aus“, „aufwand zu groß“ sind ganz schlechte Ausreden wenn mit einem überschaubaren Aufwand die Sicherheit verbessert werden kann
            Da gebe ich Dir Recht!

            ich würde immer versuchen alles was thematisch zusammenpasst an einem Ort abzusichern. Vielleicht Schade für die schon liegende Leitung, aber hinterher einfach ordentlicher und irgendwo auch sicherer.
            Ich habe hier keinen Unterschied in der Sicherheit gesehen. Warum ist es sicherer?

            Wenn ich das Messkonzept richtig einordne dürfte das einfach eine Überschusseinspeisung sein. Alle Generatoren an einen Verknüpfungspunkt zu hängen hätte halt den Charme, dass man das Ganze dann als nur eine Erzeugeranlage ansehen könnte und nicht als mehrere.
            Es gibt ja nur diesen einen Erzeuger.


            A2 wäre es. Den Erzeugungszähler in B2 und/oder mehrere Erzeuger habe ich nicht.


            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #21
              Sicherer, weil "Wallbox" nur an einem Ort abgesichert ist, nicht an zwei. Sicherer, weil der gesamte Ort "Garage" von einem Punkt aus freischaltbar ist und nicht noch ein Teil scharf bleibt.

              Eventuell habe ich dich falsch verstanden mit der PV Anlage, ich habe es so verstanden das es mehrere Wechselrichter an verschiedenen Orten auf dem Gelände sind > deshalb mehrere Erzeugungsanlagen. Ich würde dennoch zusehen die an einem Netzverknüpfungspunkt zusammenzuführen.

              Kommentar


                #22
                Hallo,
                ja, da habe ich mich vielleicht ungeschickt ausgedrückt. Es gibt nur einen WR - aber zwei WB.

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,
                  Zitat von mom Beitrag anzeigen
                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  nebenan im PV-Forum habe ich gelernt, dass für einen Wechselrichter ein 100mA FI benötigt wird.



                  Warum lässt du den für den Wechselrichter nicht einfach komplett weg?
                  Der Elektriker sagt, dass nach VDE xyz JEDE Leitung einen FI haben muss.
                  Jetzt brauche ich ein Argument...
                  Kann mir jemand helfen?

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #24
                    Anderen Elektriker suchen?

                    So pauschal ist die Antwort jedenfalls falsch.

                    Kommentar


                      #25
                      :-)

                      Hast du eine Quelle die besagt, dass eine WR keinen FI braucht?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        So pauschal ist die Antwort jedenfalls falsch.
                        Echt???
                        Wenn mich nicht alles täuscht liegt Weyhe in Niedersachsen???
                        Das da das TT-Netz sehr verbreitet ist sollte dann bekannt sein?

                        Warum kann man nicht einfach eine gelernte Fachkraft mit Meistertitel fragen, wie er zu so einer Aussage kommt, bevor man im Internet nach Rat sucht.
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #27
                          Weil der einfach nur DIN und VDE sagt.

                          Kommentar


                            #28
                            Welche Netzform hast du denn?

                            Alternativ schick mit deine Adresse dann schaue ich.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                              Das da das TT-Netz sehr verbreitet ist sollte dann bekannt sein?

                              Womit du die Aussage bereits weniger pauschal machst, ergo bleibt es dabei, nirgendwo in der VDE steht, dass jede Leitung unabhängig von der Netzform einen RCD braucht.

                              Kommentar


                                #30
                                Nur sein Elektriker kennt womöglich die Anlage und die der Nachbarschaft und angrenzenden Ortschaften und kann dann einfach so eine pauschale Aussage treffen, weil dann gilt gemäß VFE XYZ müssen alle Leitungen einen FI haben.
                                Haben wir hier ein exaktes Gesprächsprotokoll? Nein nur einen offensichtlichen Elektrolaien der den Satz von seinem Elektriker komisch findet weil er das in einem anderen Forum anders gelesen hat, der in der pauschalen Form fachlich falsch ist.
                                Ob der Elektriker nun global pauschal geantwortet oder im Wissen dessen was vor Ort möglich ist, kann hier niemand beurteilen.

                                Also versucht mal die Angaben zur Netzform hier rein zuschreiben und dann kann man weiter sehen ob der Elektriker wirklich daneben liegt.

                                ​​​​​​

                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X