Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftdruckwächter P4 Multi von Erich Huber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Luftdruckwächter P4 Multi von Erich Huber

    Hallo,
    hoffe, das ist das richtige Forum...
    Folgende Situation.
    Wir haben im OG unser Wohnzimmer mit einem offenen Kamin, dazu eine KWL und eine Novy Abluftdeckenhaube in der Küche. Alles auf dem selben Stock.

    Laut Ofenbauer brauchen wir einen Luftdruckwächter.

    Hab das jetzt so verstanden.

    Stromkabel von der Helios KWL (steht im Keller) leg ich ins Obergeschoss.
    Stromkabel von der Novy Deckenhaube leg ich an die gleiche Stelle.

    Beide Stromkabel steck ich dann in den Luftdruckwächter P4 Multi von der Firma Huber. Sobald der Druck abfällt, schaltet sich dann sowohl die Deckenhaube wie auch die KWL stromlos. Ist zwar die "harte Variante" aber lieber so, als dass wir im Wohzimmer ersticken....

    Korrekt oder komplett falsch?
    Danke für Eure Hilfe!

    #2
    Guck Dir mal den Schaltplan dazu an-hab den nimmer im Kopf.
    Aber beachte:
    Die Haube ist normal stärker als eine KWL könnte bedeuten, dass Deine KWL immer laufen KÖNNTE. Falls aber gekocht wird, wird ALLES abgeschalten!
    Das wäre blöd (KWL mit Wärmetauscher?).

    Habe mich gegen P4 entschieden:
    Aufwendige Infrastruktur
    Läuft auch dann wenn nicht benötigt-falls Empfindlich Umgebung könnte das auch zu ABschaltungen kommen, obwohl Ofen aus ist. (siehe hierzu auch Internetbeiträge)

    Grüße,
    Lio

    Kommentar


      #3
      Danke für Deine Antwort. Die Haube ist in jedem Fall stärker als die KWL und die KWL hat einen Wärmetauscher.

      Wie hast Du das Problem dann gelöst? Ich hab im Internet gesucht und bin immer wieder auf den P4 gestoßen als Einzige Lösung.

      Die Kochinsel könnte ich noch über Fensterkontaktschalter steuern, aber das wollte ich nicht da ich es unlogisch finde, ein Haus mit einer KWL jedes Mal das Fenster zu öffnen, nur weil wir kochen...

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ich betreibe ebenfalls den P4 in einem Passivhaus mit einer Paul Novus und einem Rika Pelletsofen, raumluftunabhängig.

        Ich würde an deiner Stelle nur die KWL an den P4 anstecken. Desweiteren solltest du die maximale Anschlussleistung des P4 ansehen. Natürlich könntest du praktisch eine Vielfachsteckdose an den P4 hängen und somit alles was an dieser Vielfachsteckdose hängt stromlos machen. Aber eben nur theoretisch weil dir dein P4 sonst abraucht.

        Nur die KWL deswegen, weil diese ständig läuft. Gekocht wird nicht so oft.

        Es gibt aber noch andere Wächter welche zugleich die Abgastemperatur am Ofen überprüfen. Somit werden diese Wächter nur dann "aktiv" wenn der Ofen auch wirklich läuft. Die sind aber empfindlich teurer. Schau mal hier:
        LEDA - Guss ist Qualität
        Wodtke DS 01

        mein P4 nervt auch ziemlich weil ich ständig Abschaltungen der KWL habe obwohl der Ofen NICHT läuft. Das Fazit: Er ist nicht in Betrieb, was aber eigentlich nicht der Sinn eins Druckwächters ist.

        Grüße,

        Harry

        Kommentar


          #5
          Es gibt als Alternative noch die Brunner USA. Allerdings hast Du geschrieben, dass Du einen offenen Kamin hast. In diesem Fall ist es besonder schwer, eine integrierte Lösung zu verwenden, da die Abgastemperatur im Ofen (Notwendig für die Steuerung) nur schwer zu messen ist. Am Besten besprichst Du das mit dem Kaminbauer und dem Schornsteinfeger zusammen.

          Weiterhin solltest Du beachten, dass die meisten Druckwächter nicht für hohe Schaltlasten ausgelegt sind. Ich habe daher einen Schütz verbaut.
          Gruß, Christian
          Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
          http://meine.flugstatistik.de/chrini1

          Kommentar


            #6
            Danke für die Antworten. Hab mir geraden den von LUC angeschaut und laut Internet liegt er bei knapp 700€, was nur etwas mehr ist als der P4.

            Der Kaminbauer hat mir zum P4 geraten, aber das machen Sie wohl immer.

            Welchen ich letzt endlich nehme, ist glaube ich in der Rohbauphase noch nicht ganz entscheidend. Aktuell werden die Stromkabel verlegt und das Wichtigste für mich wäre zu wissen, was ich vorsehen muss um mir alles offen zu halten.

            Macht es Sinn, das Stromkabel von der KWL im Keller bis in den Dachstock zu ziehen, wo sowohl der Kamin durchs Dach geht wie auch der Anschluss für die Deckenhaube der Esse ist?

            Kommentar


              #7
              Es macht eher Sinn, alle Kabel in die Verteilung zu ziehen, dann hast Du die Komponenten zentral verfügbar.

              Ja nach Komponente brauchst Du evtl. am Kamin auch noch Kabel (Temperaturfühler, etc.), bedenke das bei der Verkabelung.
              Gruß, Christian
              Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
              http://meine.flugstatistik.de/chrini1

              Kommentar


                #8
                Es mach gerade in der Rohbauphase oder davor sinn sich darüber zu informieren und zu entscheiden.

                Zum Glück ist der Markt übersichtlich.

                Der P4 benötigt nicht nur Kupfer sondern auch Silikonschläuche, die Aufstellungsort UND ins Freie münden! Dabei darf der Schlauch nicht knicken und ein betimmte Länge überschreiten.

                Dazu kommt dann die Entscheidung (Wollen oder Müssen) wo der Druckwächter installiert werden soll.

                etc.

                Mein Kaminbauer hat P4 empfohlen-Der KWL-Bauer ja nicht den P4-da ständig Probleme.
                Da der P4 aufgrund nur Kupferleitungen nicht möglich war, viel die ENtscheidung auf den LEDA LUC. Den konnte ich super im Brennholzfach verstecken, schaltet seine Wächterfunktion ab, zeigt den Druck und Zustand an und lässt sich mit den Parametern anpassen.

                Der Kaminofenbauer hat ihn mir zum EK verkauft. 700 Euro ist ein guter Preis.

                Aber offener Kamin habe ich übersehen-bei der heutigen Bauweise doch gar nicht mehr möglich, oder? Würde da nochmal nachfragen.

                Kommentar


                  #9
                  unnötige Abschaltungen

                  ich möchte das Thema nochmal kurz hochholen, da ich auch gerade darüber grüble.
                  Der P4 Multi hat neuerdings auch die Option eines anschließbaren Temp.-fühlers (alles für etwa 700 eu). Dadurch sollten Abschaltungen wenn der Kamin nicht in Betrieb ist ausgeschlossen sein. Dies nur kurz zur Info für alle mit KWL und Kamin-Wunsch.
                  naxosnaxos

                  Kommentar


                    #10
                    Ist das Neu? Das gab es schon vor einem Jahr als ich meinen gekauft habe als Zubehör. Macht auch Sinn...

                    Hier ist alledings zu beachten, dass es 2 Versionen gibt. Einen Tauchfühler und einen Anlegefühler. Der selbe Fühler, nur unterscheidliches Messprinzip. Allerdings ist der Tauchfühler laut meines Ofenbauers nicht so gut, da der Kaminfeger ihn wenn er das Rohr reinigt und nicht aufpasst, abreißen kann.... und laut Huber Telefonauskunft lohnt sich der Aufpreis nicht, da beide Fühler identisch sind...

                    Kommentar


                      #11
                      danke balti, damit habe ich die entscheidung, welcher fühler zum einsatz kommt getroffen

                      Kommentar


                        #12
                        Bin auch auf der Suche nach einem Differenzdruckwächter. Mir empfehlen Kaminbauer und Kaminkehrer, beide unabhängig voneinander, den Wodtke DS01. Laut Aussage der beiden Herren, der einzige Differenzdruckwächter der problemlos funktioniert.

                        Bin gespannt auf Eure Meinung.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          die Entscheidung für den P4 kann ich in keiner Weise nachvollziehen.
                          Leda Luc ist bei mir verbaut und tut seinen dienst.
                          Der Wodtke schied bei mir damals aus-glaub ich weil man da alles einzeln bestellen musste??? Also nichts großes. Zudem konnte ich den Wächter neben dem Ofen in einem Scheitholzfach integrieren und dachte, dass dann das Display gute Informationen liefert. Da kann man nun sehen was er macht- und wie der Druck sich verhält-Das ist für mich die echte Sicherheit. Deshalb dann den LEDA.

                          Grüße,
                          Lio

                          Kommentar


                            #14
                            Kann denn einer der P4-Besitzer sagen, wie das Gerät nun funktioniert? Gibt es Probleme damit?

                            Überlege derzeit, das Gerät P4 multi mit Temp-Fühler (Anlegefühler) zu verbauen.

                            Vorteil: Anlegefühler und kein Luftschlauch zum Ofenrohr, da Aussenluftgesteuert.



                            Eine Frage noch zum Anlegefühler: Kann mal jemand ein Foto davon machen? 86 Euro für so ein simples Bauteil kann ja wohl nur ein schlechter Witz sein. Das ist doch bestimmt nur ein umgelabelter Standard-Fühler?

                            Kommentar


                              #15
                              Also zum Fühler: Den hab ich gerade vor mir liegen.
                              Er macht einen wertigen Eindruck.
                              Der Messbereich (600°C) und der Aufbau (Kabel metallummantelt
                              bis 350°C) sind mit billigen Bauteilen denke ich nicht zu machen.
                              Da das Gerät (und damit der Fühler) eine Sicherheitsfunktion hat
                              (inkl. DIBt-Zulassung) halte ich den Preis für angemessen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X