Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschiede und Erfahrung Hager Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    danke euch beiden

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Ich habe mir auch immer die einzelnen Module ausgesucht.
    ich bräuchte nur die ersten zwei Reihen Platz für die Reihenklemmen.
    Wären dann die 2V2KA + 1V2KA eine gute Wahl?

    module.jpg

    Darunter dann nochmal Verteiler mit 3 Reihen. Oder (falls die Hutschienen dahinter eh immer dieselben sind) einfach nur Schienen kaufen (Bsp. 2x9 + 1x9) und dann die Deckel separat?

    Kommentar


      #17
      knxuf1.jpg

      knxuf2.jpg
      Der CA ist eigentlich Aufputz, bekommt man natürlich auch Unterputz montiert. Dem fehlt dann nur die "hübsche" Blende. Beim CA hab ich vergessen die Profilschienen zu ermitteln, aber das ist ja Kleinkram.

      Ohne jetzt zu wissen was da eigentlich alles rein soll, vor allen wie viele Reihenklemmen und welche ..

      Kommentar


        #18
        Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
        ich bräuchte nur die ersten zwei Reihen Platz für die Reihenklemmen.
        Wären dann die 2V2KA + 1V2KA eine gute Wahl?
        Ich würde die Produktauswahl nicht in einem Web-Shop eines Händlers machen um zu suchen was möglich ist, sondern immer über die Herstellerseite. Dann verstehst auch das Namensschema besser.

        Bei den Reihenklemmen Modulen, sind es andere Hutschienen, da diese meist sinnvoll auf Tiefbaubügel montiert sind und daher etwas kürzer sind als jene die direkt oder mit Isolierstück auf das Traggerüst montiert werden. Daher auch die Empfehlung nicht den Schrank mit 1-feldrigen Verteilerfeldern voll zu packen, da Du dann reichlich Platzverschwendung bei den Reihenklemmenblöcken hast.

        Meinen 5 feldrigen Verteiler habe ich zu 3/2 aufgeteilt.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Bei den Reihenklemmen gibt es zwei Unterscheidungen:
          • Montage mit Tiefbaubügel: Die gibt es in zwei unterschiedlichen Längen und können bei Schränken ab 215mm verbaut werden. In die TU bekommt man die kleinen Tiefbauwinkel auch rein, aber sehr sehr SEHR spack und idealerweise nur indem man hinten ein Stück Kunststoff entfernt was sicherlich nicht im Sinne des Bauartnachweises ist
          • Montage mit "Montageböcken": das sind weiße Isolierböcke, die die Montage von Hutschienen in zwei, drei verschiedenen Tiefen bzw Arten ermöglicht. Die verwendeten Hutschienen sind andere Hutschienen, als die typische 35/15 oder die, die für die Tiefbauwinkel verwendet wird. Zu erkennen sind die Module am "K" hinter der Modulbezeichnung.

          Kommentar


            #20
            Hallo BlackDevil und gbglace

            danke für eure ausführlichen Antworten und Hilfestellungen.
            Der A39 hat (H x B x T): 1400 x 800 x 215

            Die MBK207K sieht interessant aus, besser als 2V2KA. Auch wegen den 150mm Reihenabstand für die ersten beiden Reihen. Wobei ich mir noch mit den Begrifflichkeiten EDF-Profilschiene, ED-F oder WR- Montagegerüst etwas schwer tue.

            ausbau_modul.jpg


            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            Der CA ist eigentlich Aufputz
            Da im Technikraum daneben der Hauptzählerschrank (A59) ist, soll mein Unterverteiler der A39 werden. Passt das gut rein. Daher alles Aufputz.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Ich würde die Produktauswahl nicht in einem Web-Shop eines Händlers machen um zu suchen was möglich ist, sondern immer über die Herstellerseite.
            Da bin ich eigentlich hauptsächlich unterwegs. Danach erst schaue ich dann der Lieferzeit und dem Preis bei den Händlern.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Bei den Reihenklemmen Modulen, sind es andere Hutschienen, da diese meist sinnvoll auf Tiefbaubügel montiert sind
            +
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Daher auch die Empfehlung nicht den Schrank mit 1-feldrigen Verteilerfeldern voll zu packen
            Dürfte ich höflich fragen, welches explizite Produkt / Module / Schiene du für mich empfehlen könntest?

            aufbau_schrank.jpg
            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            Montage mit "Montageböcken": das sind weiße Isolierböcke, die die Montage von Hutschienen in zwei, drei verschiedenen Tiefen bzw Arten ermöglicht. [..]
            Genau. Bei Hager sind es die UT22C, auch gut am Bild zu erkennen mit den Tiefen:
            HAGER_UT22C.jpg
            Zuletzt geändert von MichNeuer; 19.06.2023, 10:51.

            Kommentar


              #21
              Die senkrechten Schienen wo die roten Stöpsel drinstecken sind das Traggerüst, das gibt es als EDF-profilschienen, wie in dem Bild welches du kommentiert hast oder als WR-Montagegerüst, letzteres findet sich in den größeren (tieferen Schränken). Die Module passen aber auf beide Traggerüstvarianten drauf.

              Hutschiene ist immer das waagerechte Metall wo die REG-Geräte und Reihenklemmen drauf gecklipst werden.

              Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
              Der A39 hat (H x B x T): 1400 x 800 x 215
              Da ist dann ein Schrank mit 9 Reihen bei 150mm Abstand.

              Zu entscheiden ist noch ob Du eine Reihe Reihenklemmen als freien Platz zum Rangieren haben willst. oder direkt in Reihe 1 und 2 mit den Klemmen beginnen willst.
              Je nachdem, würde ich dann oben ein 2 oder 3 reihiges Modul Reihenklemmen über alle drei Felder setzen.
              Bei den folgenden 6 oder 7 Reihen dann halt entweder auch 3 feldrig (dann geht da aber nix mehr als Multimediafeld, was mich nicht stören würde, sowas gehört in andere Schränke) oder eine Aufteilung 2 zu 1.

              Bei alles drei feldrig, brauchst einen Satz 14000mm EDF Profilschienen. Bei einem Mix, Einen Satz 1400mm und einen Satz über 6 oder 7 Reihen länge und eine Querverbinderschiene für die kurzen EDF Schienen. Diese Schienen werden ja normal im Schrankgehäuse verschraubt.

              Die MBK Module sind schon die passenden für Reihenklemmen inkl. der variablen Tiefbaubügel um beide Scheinen gestaffelt zu realisieren.

              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Zu entscheiden ist noch ob Du eine Reihe Reihenklemmen als freien Platz zum Rangieren haben willst. oder direkt in Reihe 1 und 2 mit den Klemmen beginnen willst.
                Die detaillierte Kabelliste muss ich noch aktualisieren. Aktuell werden ca. 60 NYM-Kabel eingeführt. Die meisten sind 5-adrig. D.h., es werden etwa 120 Reihenklemmen benötigt. Damit wären Feld-1 und Feld-2 bei 2-Reihen voll. Ohne Reserve.
                Ansonsten bräuchten wir bei Vollausbau aller KNX-Wünsche ca. 120 Teilungseinheiten für Sicherungen, Aktoren.... Wären bei 2-Felder = 5 Reihen.



                Aufgrund dessen hätte ich eher so entschieden:
                • 2:1 Aufteilung (links hauptsächlich für NYM und rechts für Bus, LAN, ggf. Sprechanlage...)

                Links:
                • 2-feldrig ein 3-reihiges Modul für Wago-Reihenklemmen. (ohne Platz zum Rangieren)
                • 2-feldrig ein 6-reihiges Verteilermodul.

                Rechts:
                • 1-feldrig ein 3-reihiges Modul für Wago-Reihenklemmen (ohne Platz zum Rangieren)
                • Rest erstmal frei.


                Das dritte bzw. rechte Feld wäre hauptsächlich als Reserve gedacht oder als Option für Multimedia (Bsp. Switch).

                gbglace du hast da viel Erfahrung mit einigen NYM-Kabel und rangieren. Wie schätzt du die Handbarkeit ein? Im Betrieb werden keine weitere Kabel mehr eingeführt, daher ist der Bereich für die Wago-Reihenklemmen eigentlich fix und man sollte sich eigentlich mehr Reserve beim Verteilerfeld lassen für weitere Aktoren, Sicherungen....
                Denke aber, dass 2-Reihen für die Wago-Klemmen unglaublich eng wären.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                  Denke aber, dass 2-Reihen für die Wago-Klemmen unglaublich eng wären.
                  Ich habe oberhalb des Schrankes alle Leitungen so rangiert, dass sie an passender Stelle wo sie dann in Reihe1 oder Reihe2 hinsollen in den Schrank kommen.

                  die obere Reihe ist zwar relativ dicht am oberen Gehäuse, aber mit der ordentlichen Vorbereitung und Fixierung oberhalb des Schrankes ging das dann auch mit dem Auflegen. (Alle Leitungen ins Gehäuse eingeführt, abisoliert, grob abgelängt und dann kam das komplett fertig vorverdrahtete Traggerüst am Stück rein, dann halt bissl Fingerbrechen zum Auflegen).
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                    oder als Option für Multimedia (Bsp. Switch).
                    wie gesagt besser eh in einen eigenen Netzwerk-Schrank.

                    60 NYM 5-fach passen auch gut auf 2 Felder 2 Reihen, kommt halt drauf an ob es alles FI/LS Automaten sind oder wenn nicht wie viele Sammel-FI es werden.

                    zwei Klemmen a 5,3mm je NYM sind nicht so viel, da passt eine Menge von auf 50cm, Nur mit dem drum rum kann es knapper werden.

                    Etwas Platz gewinnst halt wenn Du die Reihenklemmen über alle 3 Felder am Stück nimmst und erst da drunter 2:1 machst. dann genügen wahrscheinlich auch schon die 2 Reihen, gerade wenn der Platz bei den REG-Geräten das spannende ist. Wobei man aus einem Reihenklemmenmodul auch schnell ein REG-Modul machen kann. Abdeckung ausschneiden und Hutschiene austauschen fertig.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Bei Striebel und John ist bei den Reihenklemmen jeweils die nutzbare Breite angeben. Bei 1 Feld sind es 188mm. Bei der Rechnung bitte nicht die Deckel, Neutralleitereinspeiseklemmen, eventuelle Böcke und Abstandshalter/Schildträger vergessen! Das summiert sich alles auf.

                      Reihenabstände bei Geräten 150mm, bei Reihenklemmen weiche ich bei der Montage immer ein klein wenig davon ab, je nach dem was an Leitungen geplant ist. Zwischen den Reihen und oberhalb sollte noch Platz sein um arbeiten zu können, Mäusekino macht keinen Spaß...

                      Ich versuche immer so zu planen, dass ich nur vertikale ED Schienen benötige und nicht horizontalen und vertikalen Einbau mische. Einfach weil's mehr Aufwand ist. Wie viele Leitungen man pro Feld einführen kann, kann man an den Flanschen Ableiten. Bei den Comfortline ist es der CZF2, bei Twinline TZ101 (gibt auch noch andere aber das sind die mit vielen Einführungen). Sind um die 50 Leitungen. Aber ob man das möchte steht auf einem anderen Blatt. Es empfiehlt sich immer die Leitungen oberhalb vom Schrank schon passend zu sortieren und im Schrank direkt auf die Klemme zu gehen.

                      Edit: Was ich bei der Beleuchtung anders machen würde kann ich ohne Planung nicht sagen auf den ersten Blick ist es, wie gesagt, solider Standard. Ich würde für die Beantwortung der Frage Dialux bemühen oder mir mehr Gedanken machen müssen wo man noch akzentuieren kann oder noch Kreise hinzufügen sollte etc..

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Etwas Platz gewinnst halt wenn Du die Reihenklemmen über alle 3 Felder am Stück nimmst und erst da drunter 2:1 machst. dann genügen wahrscheinlich auch schon die 2 Reihen, gerade wenn der Platz bei den REG-Geräten das spannende ist. Wobei man aus einem Reihenklemmenmodul auch schnell ein REG-Modul machen kann. Abdeckung ausschneiden und Hutschiene austauschen fertig
                        Das stimmt auch wiederum. Man könnte mit 3 Reihen ins Rennen gehen und zur Not ein REG-Modul machen. In der Zeit aktualisiere ich mal die Kabelliste.

                        Welches Teile / Profile sollte ich für das Modul über 3 Felder nehmen?

                        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                        Bei der Rechnung bitte nicht die Deckel, Neutralleitereinspeiseklemmen, eventuelle Böcke und Abstandshalter/Schildträger vergessen! Das summiert sich alles auf.
                        Stimmt, da kommt auch immer etwas zusammen, wie PE.... Die Neutraleinspeiseklemmen sind auch nicht wirklich dünn.

                        Denke mir 3-Felder und 3-Reihen für die Wago-Reihenklemmen fahre ich ganz gut (auch wenn hier nicht wirklich ein Reserve-Platz benötigt wird, da Nachrüstung von Kabel eher unwahrscheinlich ist)

                        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                        Bei den Comfortline ist es der CZF2
                        Sind 51 Kabel. Bei 2 Felder 102 :-)

                        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                        Es empfiehlt sich immer die Leitungen oberhalb vom Schrank schon passend zu sortieren und im Schrank direkt auf die Klemme zu gehen.
                        JA, die Kabel die von Fußboden kommen soll der Elektriker auch unbedingt von oben in den Schrank einführen, statt im Schrank an zwei separaten Stellen einklemmen bzw. im Schrank hochführen. (Die Kabel für meinen UV kommen ohnehin "alle" von oben)

                        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                        Edit: Was ich bei der Beleuchtung anders machen würde kann ich ohne Planung nicht sagen
                        Ja, Licht ist noch ein anderes Thema. Wir haben einige Leitungen für die Beleuchtung gelegt aber noch nicht die finale "Leuchte" ausgesucht. Bei den LED-Streifen hat unser "neuer" Elektriker uns 230V-LED-Streifen nahegelegt, da es unkomplizierter im Verteilerschrank sei (das ist aber ein anderes Thema, weswegen ich diesen Thread nicht missbrauchen will)

                        Kommentar


                          #27
                          Ich hab dir oben schon Konstruktionsvorschläge gezeigt. Am besten bemühst du mal Strieplan Ansonsten immer erstmal die Planung fertig machen, dann den Schrank. 3 Reihen 3 Felder für Reihenklemmen ist ein HAUFEN Holz!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                            Am besten bemühst du mal Strieplan
                            Habe mit Strieplan etwas herumgespielt.

                            Wie ist das Eure Erfahrung bzgl. Reihenklemmen und Hutschienen. Es gibt bei Striebel zwei Varianten. Welche würdet ihr bevorzugen?:

                            MBK207
                            • Ausbau mit Hutprofilschiene 35 x 15 mm
                            • In der Tiefe stufenlos über Tiefbauwinkel verstellbar, nutzbare Tiefe von 68 mm bis 145 mm
                            MBK207K
                            • Ausbau mit Hutprofilschiene 35 x 7,5 mm
                            • feste Montage, nutzbare Tiefe von 51 mm bis 51 mm

                            Kommentar


                              #29
                              Das mit Tiefbaubügel ist deutlich stabiler.
                              Mein Favorit.

                              Den einen cm den man bei der anderen mehr Platz für Reihenklemmen hat, der ist vernachlässigbar.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                Die K nimmst du bei flachen Schränken, also UK, AK, CA, TU.. ab den A Schränken, also >=215mm, nimmst du den Komfort einfach an und nimmst die Tiefbauwinkel … bei denen steht auch irgendwo dabei ab welcher Schranktiefe die verwendet werden können. Die Plasteteile von den K bieten kaum Höhenunterschied zwischen den Schienen. Das geht bei flachen Schränken halt nicht anders

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X