Super, vielen Dank euch beiden. Habe mir den Bausatz ohne "K" bestellt. Morgen kommt ein Elektrikermeister (Freund) und würde so langsam die Kabel auflegen. Der andere Elektriker, den ich bzgl. KNX-Erfahrung gefunden hatte, hat kurzfristig in einem anderen Bundesland einen Auftrag (Gewerbekunde) und hat daher keine Zeit mehr für meine Baustelle.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Unterschiede und Erfahrung Hager Verteiler
Einklappen
X
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenDas mit Tiefbaubügel ist deutlich stabiler.
Mein Favorit.
in unserem Haus haben wir 3 Unterverteiler von Hager (FWB73N) und ein ABB Leerschrank. Bei den Hager sind oben 2 isolierte Hutschienen für Reihenklemmen. Mit der Tiefe von 161 konnte man auch sehr gut sehr viele Kabel an die Reihenklemmen anbringen.
Jetzt wäre der ABB-Verteiler dran. Hier habe ich den Bausatz MBK207 mit Tiefbaubügel. Hier ist mir aufgefallen, dass die die Hutschienen hier extrem tief sitzen. Der ABB-Verteiler ist gegenüber dem Hager ca. 4cm tiefer, aber mit dem MBK-Bausatz hat man an der oberen Schiene (nach hinten) etwa 4cm Platz. Bei der zweiten Schiene sind es sogar nur ca. 2cm. Bei Hager hat man locker 6cm Platz. Von Hutschiene zu Hutschiene sind es bei Hager sogar 150mm, bei ABB = 125. Durch den Tiefbaubügel sind die Hutschienen zusätzlich ca. 3cm in der Breite kürzer.
abb.png
Wie ist hier deine Erfahrung bzgl. Platzverhältnisse? Eingebaut habe ich es noch nicht und schaue, ob es evtl. Sinn macht eine "normale" Hutschiene (ED2, ED52, ZX22...) mit Isolierstücken zu holen.
Kommentar
-
Die Module gibt es auch in 150mm Abstand. Ja bei den Tiefbaubügeln sind die Hutschienen etwas kürzer, weswegen ich da auch immer die durchgehenden Felder (2 oder 3 fach) verwende. Die Traggerüste lassen sich beim ABB in zwei Positionen montieren, bei der vorderen kommt man soweit mit zwei Reihenklemmenschienen gut hin. die eine Hutschiene mit minimaler Tiferlegung die andere soweit wie man es mag um es etwas gestaffelt zu haben.
Aber insgesamt für den dicken Hauptverteiler würde ich wenn der nochmal neu gemacht werden würde einen teureren Schrank der Twinlinereihe nehmen und dann wäre Bautiefe kein Thema mehr. Für ungeübte Laien ist das Auflegen der NYM-Adern Strafarbeit oder Kinderarbeit. Ich bewundere da das gelernte Handwerk.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Es gibt auch noch eine Version, bei der die Hutschiene auf (oder unter) dem Traggerüst befestigt wird (Teilenummer für zwei Stück: ZK90P2)
Zudem wie gesagt eine zweite Höhe im Schrank, wobei die nicht in jeder Gehäusevariante verfügbar zu sein scheint.
Mein Wertigkeitsempfinden ist hier auf der ABB Seite. Durchdachter wirken allerdings ab und an die Hager Schränke.
Kommentar
-
Stimmt die grauen Plaste Halter gibt es auch noch um die Hutschienen im Niveau zu verändern.
Wobei ich die vorwiegend als Isolierstücke verwende, um die Hutschiene vom Traggerüst zu isolieren, wo es nur kleine Klemmen braucht die auch auf den flachen Hutschienen sitzen können und dann ohne weitere Umbauten unter die Abdeckung passen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenweswegen ich da auch immer die durchgehenden Felder (2 oder 3 fach) verwende. Die Traggerüste lassen sich beim ABB in zwei Positionen montieren, bei der vorderen kommt man soweit mit zwei Reihenklemmenschienen gut hin.
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenAber insgesamt für den dicken Hauptverteiler
Zitat von ets3-user Beitrag anzeigenDurch die Tiefbabügel kannst du doch deine Hutschienen stufenlos in der Höhe verstellen
halter.png
Zitat von ets3-user Beitrag anzeigenschon geschrieben kann man auch noch mit den ZK90P2 arbeiten
Zitat von tobiasr Beitrag anzeigenMein Wertigkeitsempfinden ist hier auf der ABB Seite. Durchdachter wirken allerdings ab und an die Hager Schränke.
20240611_202037.jpg
Kommentar
-
Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
Das ist ja das komische. Man kann den Bügel nicht viel nach vorne schieben, weil man sonst die Abdeckung nicht mehr zu kriegt, bzw. vom roten Abdeckungshalter übersteht. Zur besseren Verdeutlichung mal hier ein Bild:
Kannst jetzt natürlich die Flex nehmen...
Kommentar
-
Zitat von ets3-user Beitrag anzeigenDie Tiefbaubügel gibt es in verschiedenen Längen, du hast da anscheinend die ganz langen.
Zitat von ets3-user Beitrag anzeigenKannst jetzt natürlich die Flex nehmen.
Kommentar
-
Hier habe ich einen A18 Wandschrank mit MBK107 auf EDF-Profil. Da hatte ich keinerlei Probleme mit der Tiefe. Vor wenigen Wochen noch ein Kabel zur 2. Hutschienen-Reihe nachgezogen. Völlig problemlos.
Hier die unterschiedlichen Tiefbaubügel. Vielleicht wurde ja der falsche eingepackt?
https://www.striebelundjohn.com/prod...baubuegel/fuerZuletzt geändert von tobiasr; 13.06.2024, 22:25.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
wenn man statt dem Tiefbaubügel eine normale Hutprofilschiene + Isolierstücke nimmt, so berühren die Reihenklemmen die vordere Abdeckung. Ich habe aber gesehen, dass es auch längere Abdeckhalter gibt. Statt 52,5mm gibt es noch 88mm
abstandshalter.webp
Dann hätte man aber ein Versatz zwischen der oberen Abdeckung (Reihenklemmen) und der unteren Abdeckungen (Reiheneinbaugeräte). In meinem Fall werde ich ohnehin die Tiefbaubügel nehmen, frage aber aus Interesse, wo man diese längeren Abdeckhalter sinnvoll einsetzen kann.
Wenn man nämlich auch die längeren Abdeckhalter unten verwendet, wären die Abdeckungen durchgängig auf gleicher Höhe, aber die Reiheneinbaugeräte würden tiefer sitzen. (Sprich, die Reiheneinbaugeräte wären tief in den Abdeckungsausschnitten)
Kommentar
-
Es gibt aber glaube auch Ergänzungsbauteile für die Abdeckung um den Offenen Schlitz beim Höhenunterschied zu schließen.
Oder du hast ein komplettes Feld mit nur geschlossenen Abdeckungen, quasi ohne REG Geräte.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenZu entscheiden ist noch ob Du eine Reihe Reihenklemmen als freien Platz zum Rangieren haben willst. oder direkt in Reihe 1 und 2 mit den Klemmen beginnen willst.
Je nachdem, würde ich dann oben ein 2 oder 3 reihiges Modul Reihenklemmen über alle drei Felder setzen.
Bei den folgenden 6 oder 7 Reihen dann halt entweder auch 3 feldrig (dann geht da aber nix mehr als Multimediafeld, was mich nicht stören würde, sowas gehört in andere Schränke) oder eine Aufteilung 2 zu 1.
Ich müsste mal diesen Thread aufgreifen. Denke, du hast viel Erfahrung mit ABB-Schränken. Habe den A39 (UV= und den A59 (Hauptzählerschrank + zwei Verteilerfelder)
1. Im A39 hätte ich eine 2:1 Aufteilung der ersten beiden Reihen für Reihenklemmen bevorzugt. Das Traggerüst passt auch entsprechend. Alle ABB-Teile (Tiefbaubügel, Hutschienen, Deckel usw. sind bekannt). Jetzt habe ich gesehen, dass es von den roten Stöpsel (Abstandshalter) statt 52,5mm auch 88mm gibt. Mit den 88'er Stöpsel könnte man die Tiefbaubügel etwas herausschieben, da bis zur Schranktür noch sehr viel Platz ist. Wie ist das jedoch, wenn der Deckel (AG22 und AG 12) für Reihe 1+2 etwas höher steht, als die darunter liegenden Deckel? Darf man das? Falls ja, welche Teil braucht man, um den Spalt zwischen Reihe 2 und 3 zu schließen? Kennst du das Ergänzungsbauteil
2. Beim Hauptzählerschrank bin ich am überlegen, ob ich Feld das Multimediafeld verzichte und dafür Feld 4+5 gemeinsam nutze. Hier würde ich die ersten zwei Reihen für Reihenklemmen vorsehen und ein Hutschienenprofil über beide Felder nutzen würde. Das Problem ist, dass jedoch zwischen Feld 4 und 5 ein Traggerüst vorhanden ist. Den würde ich dranlassen. Statt den Tiefbaubügel müsste ich dann an beiden Enden die Isolierstücke ZK103P2 nehmen. Kennst du Isolierstücke, um das Hutschienenprofil auch am Traggerüst zwischen Feld 4+5 zu isolieren? (Alternativ müsste ich überlegen, ob es Sinn macht das Traggerüst umzubauen. Würde es aber eher gerne drin lassen, da man darunter dann wieder mit 1:1-Aufteilung weitermachen könnte.
Kommentar
-
Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigenKennst du das Ergänzungsbauteil
Erhöhung_Abdeckung.png
Kommentar
-
Also wenn Du Tiefbaubügel verbaust brauchst keine Erhöhung, die kurzen Tiefbaubügel auf minimale Tiefe eingestellt passen da sauber unter Abdeckungen. Die Erhöhung ist gut wenn Du dann die Hutschiene ohne Tiefbaubügel mit Isoliertstück auf die Tragschienen schraubst, dann bleibst auch mit großen Klemmen und Biegeradien unterhalb der Abdeckung.
Um bequem Aderreserven hinter den Hutschienen unterzubringen hilft eigentlich nur einen tieferen Schrank zu kaufen, allerdings beginnen da die Preise dann schon spürbar höher auszufallen als bei den üblichen 21.5cm Blechboxen.
Du kannst auch ein Satz Traggerüst um zwei Reihen kürzer bestellen und eine Quertraverse, dann hast den oberen Bereich für durchgehende Hutschienen.
Habe ich mir in einer Licht UV auch so reingebaut.
Mediafelder kannst direkt weglassen. Fritzbox und Co was soll das im Stromverteiler.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar