Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschiede und Erfahrung Hager Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Die Erhöhung ist gut wenn Du dann die Hutschiene ohne Tiefbaubügel mit Isoliertstück auf die Tragschienen schraubst, dann bleibst auch mit großen Klemmen und Biegeradien unterhalb der Abdeckung.
    +

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Du kannst auch ein Satz Traggerüst um zwei Reihen kürzer bestellen und eine Quertraverse, dann hast den oberen Bereich für durchgehende Hutschienen.
    Genau, das ist die eine Möglichkeit. Eine andere "durchgehende" Möglichkeit über 2 Felder gibt es nicht oder? Sprich ohne das dazwischen liegende Traggerüst wegzumachen? Habe Isolierstücke für beide Enden der Hutschiene gefunden, aber keine Plättchen wie von Hager, die man unter der Hutschiene legen kann.

    hager_isolierung.png

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Mediafelder kannst direkt weglassen. Fritzbox und Co was soll das im Stromverteiler.
    Ja, die Fritzbox kommt nicht mehr in den UV, wobei ich ein paar Netzwerkkabel (ca. 6 Stück) trotzdem im UV verteilen würde. Dann müsste man das vmtl. auch wieder abschotten.


    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #47
      Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
      wobei ich ein paar Netzwerkkabel (ca. 6 Stück) trotzdem im UV verteilen würde.
      Dafür gibt es ja passende Patchleitungen die sich nicht an den 230V Leitungen stören und ein wenig Platz auf einer Hutschiene für Keystone-halter oder Switch im REG Format.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #48
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        passende Patchleitungen die sich nicht an den 230V Leitungen stören
        Die Störsicherheit wäre nicht einmal primär wichtig, sondern, ob das Feld, in die Netzwerkleitungen eigeführt werden, speziell abgeschottet werden müssen? (Ich nenne es mal einfachheitshalber trotzdem mal Multimedia-Feld).

        Sobald hier eine Hutschiene von den Reihenklemmen hineinragt, weil man eine durchgehende Hutschiene will, wäre es ja mit der Abschottung. Der APZ-Bereich (2-Reihen, 1 Feld) wäre auch abgeschottet.
        Zuletzt geändert von MichNeuer; 26.03.2025, 15:30.

        Kommentar


          #49
          Wie gesagt wenn die LAN Leitungen zulässig sind mit 230V Adern zusammen verlegt zu werden, dann braucht es keine gesonderte Abschottung.

          Wozu soll das gut sein?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #50
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Wozu soll das gut sein?
            Weil ein Verteiler(DBO) nach DIN 61439-3 der Schutzart IP 2XC entsprechen muss.

            Und falls der Plan ist irgendwas unter der Haube zu Platzieren, kann ich absolut davor warnen. Das wird schwierig den SELV Schutz des Nerzwerks einzuhalten! Mal abgesehen davon, dass Laien die Haube nicht abnehmen dürfen.
            Zuletzt geändert von larsrosen; 26.03.2025, 16:53.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #51
              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
              Schutzart IP 2XC
              Nur aus reiner Interesse: Worin unterscheidet es sich, wenn ein Netzwerkkabel aufgrund KNX in den Verteiler eingeführt wird, bzgl. IP-Schnittstelle/Server/Router vs. kleines Patchfeld?

              Gut, ich habe das Mittlerweile nicht mehr vor, aber Hager Verkauft ja Unterverteiler mit vielen Multimedia-Optionen, wo auf den Bildern Steckdosen, Fritzboxen im Multimedia-Bereich platziert sind. Bin am Überlegen, ob ich das Netzwerkteil / Patchen doch auch erst garnicht im UV plane. Trotzdem wäre es interessant, wie es bzgl. KNX und Netzwerkkabel sich verhält.

              Kommentar


                #52
                Das unterscheidet sich evtl. gar nicht.

                Wenn es direkt ins Gerät geführt wird> alles top.
                Wenn es auf ein Keystone o.ä. geht auf die Schirmung achten. Ich nehme isolierte Keystones.
                Wenn ein Switch reinkommt, wieder mit der SK aufpassen. Wenn SK1 darf es nicht auf die Hutschiene.
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #53
                  Aber Hager hat doch bewusst die MM Felder mittlerweile aus Kunststoff und selbst die Schiene für Keystone ist bei der Schrägvariante isoliert vom Traggerüst. Da gibt es doch soweit nichts mehr was problematisch ist. Oder hab ich hier gerade was falsch verstanden?
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #54
                    Daher habe ich ja auch „unter der Haube“ geschrieben.

                    Das MM Feld ist genau dafür gedacht. Und es wird einfach zum NS Teil geschottet. So wie es Hager in den Sets auch verkauft.
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #55
                      Habs nochmal gelesen und jetzt verstanden Passt
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #56
                        Von Hager gibt es doch inzwischen eine Netzwerkkupplung, die im Zählerschrank auf auf Hutschienen eingebaut werden darf sowie die passenden Patchkabel. Diese Komponenten müssten doch auch im Verteiler zulässig sein?

                        https://hager.com/de/loesungen/energ...mit-patchkabel

                        Kommentar


                          #57
                          Der ist genau deswegen isoliert
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo zusammen,

                            ich wollte mal meine Erfahrungen bzgl. den Unterverteilern mit euch teilen. Ich habe folgende Verteiler im Einsatz:

                            Doppelgarage:
                            Hager FWU52 = Tiefe 115mm, Höhe 807mm
                            Für die Reihenklemmen musste eine Hutschiene isoliert werden. Ansonsten wegen der Tiefe und den Reihenabständen des Verteilers sehr fummelig.


                            Vermietete Wohnungen
                            Hager FWB73N = Tiefe 161mm, Hohe 1100mm (Hatte ich auch ausgesucht)
                            Erste zwei Reihen für Reihenklemmen isoliert und optimiert (von Werk aus). Mit der Tiefe von 161mm und dem Reihenabstand von 150mm Verlegung von Kabel, Anschlüsse usw. sehr komfortabel. Hinter einem LSS ca. 6cm Platz. Zwischen LSS und Schranktür ca. 3cm


                            Eigene Wohnung (ABB A39) + Hauptzählerschrank (ABB AS59)
                            ABB A39 = Tiefe 215, Höhe 1400mm (Vom Elektriker bestellt)
                            Innenausbau aktuell noch Provisorium und noch kein KNX eingebaut. Von Werk aus 125mm Reihenabstand. Wenn ich bei den Online-Shops reinschaue, ist der ganze Innenausbau von ABB voranging mit 125mm ausgeführt. Meist auch Lagerware. 150mm hingegen Bestellware.

                            Da der Innenausbau demnächst erfolgen soll, würde ich hier die Abdeckungen auf 150mm tauschen lassen. (Kostenpunkt ca. 150€). 125mm wäre bei so einem großen Schrank schade, wenn man hier fummeln muss. (Bsp. ÜSS mit Phasenschiene oben und darüber FI-/LS-Gruppe mit Phasenschiene unten unmöglich. Vermutlich Doppel-AEH auch nicht spaßig)

                            Der Schrank wird durch 125'er Abstände ja auch nicht kompakter. Stattdessen sind die Abstände zwischen den einzelnen Abdeckungen größer (Start und Ende der Abdeckung).

                            Ansonsten hinter einem LSS ca. 9cm Platz. Zwischen LSS und Schranktür ca. 4cm.


                            Nachtrag: Hat jemand ABB mit 150mm Reihenabstand im Einsatz und könnte sagen, an wievielte Lochung von unten die erste Hutschiene montiert wird? (Das wäre ja der einzige Nachteil von 150'er Reihenabständen, dass es ganz unten und ganz oben etwas eng wird). Außer, man verzichtet auf eine ganze Reihe und baut oben und unten halbe Blindabdeckungen bzw. Abdeckungen ohne Schlitze ein (Beispiel ABB AH1 Abdeckung 75mm)


                            Zuletzt geändert von MichNeuer; 28.05.2025, 09:51.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X