Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PE und N in der Hauptverteilung gebrückt.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PE und N in der Hauptverteilung gebrückt.

    Hallo, bei mir wird gerade eine PV-Anlage nachgerüstet und im Rahmen dieser Arbeiten wurde schon mal eine Bestandsaufnahme der Hauptverteilung gemacht. Ich selber habe die Netzformen damals am Rand meiner Ausbildung vor vielen Jahren gelernt und nun aus Interesse versucht mein Wissen aufzufrischen. Eine Sache verstehe ich aber in meiner Verteilung nicht:

    Vom Hausanschlusskasten kommen offensichtlich 5-Leitungen an (PE und N getrennt ?). In der Hausverteilung ist mir aufgefallen, dass PE- und N gedrückt sind. Kann mir das jemand erklären ? Danke

    Edit: Evtl. eine noch relevante Info. Von meiner PE-Sammelschiene geht noch ein seperates PE-Kabel in den Hausanschlusskasten.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von JochenN; 16.01.2023, 08:55.

    #2
    So müsste es aktuell bei mir aufgeschaltet sein:

    elektr.jpg

    Kommentar


      #3
      Vielleicht erfolgt die Aufteilung des PEN ja erst später im Verteiler…, was aber trotzdem falsch wäre. Anhand des einen Fotos ist das schwer zu beurteilen. Wie alt ist die Anlage..?

      Kommentar


        #4
        Die Anlage ist etwas älter als 10 Jahre. Ob das alles so richtig war/ist wage ich nun aber zu bezweifeln

        Kommentar


          #5
          DIe Brücke da kann eigentlich nicht korrekt sein. Wenn vom HAK bereits ein TN-C-S kommt, dann darf der N nicht mehr mit dem PE verbunden werden.

          Kommentar


            #6
            Und wenn nicht? Soll er den jetzt auf dein Anraten abklemmen?

            Kommentar


              #7
              Welche Netzform liegt denn konkret in diesem Stadtteil vor? Ich habe schon mehr als eine Installation im TT Netz gesehen, bei der trotzdem PE und N gebrückt waren. Angeblich als 'schreibt der Netzbetreiber so vor'.

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Und wenn nicht? Soll er den jetzt auf dein Anraten abklemmen?
                Unterstell doch nicht immer solchen Blödsinn.

                In dem Bereich darf ja ohnehin nur ein vom Netzbetreiber konzessionierter Elektriker arbeiten. Also würde ich da einen solchen konsultieren, der müsste eigentlich wissen welche Netzform vom VNB kommt und was zu tun ist. Wundert mich eh, dass der TE da reinschauen kann, bei uns ist dieser Bereich wie üblich plombiert.

                Kommentar


                  #9
                  Mein Elektriker war bereits da um die Bestandsaufnahme zu machen, in seiner Anwesenheit habe ich dann ein Foto der Verteilung gemacht, darauf beruhen meine Fragen. Da wieder einiges an Zeit vergeht bis der Elektriker Zeit für mich hat, wollte ich mich schon mal ein wenig schlauch machen, vor allem vor dem Hintergrund weil mir die Verkabelung ein wenig komisch vorkam.

                  Folgendes Auszug habe ich übrigens bei meinem Netzbetreiber gefunden: "Für das gesamte Netzgebiet der ** gilt die Netzform TN-C-System. Ausnahmen treten insbe- sondere im Außenbereich und bei Sonderanschlüssen auf; die Ausnahmen gibt die *** vor."

                  Kommentar


                    #10
                    Irgendwie ist das ganze sowieso komisch.
                    Der SLS ist abgangsseitig nicht angeschlossen.
                    Und es geht ein weiteres Kabel (geschätzt ein 5x6) durch den NAR nach oben.
                    Wofür das ist, ist auch fraglich.
                    JochenN: Mach doch mal ein Foto des gesamten Schrankes, vielleicht erkennt man da was mehr.

                    Und geht in den HAK seitlich oder oben noch ein zusätzliches Erdungskabel rein?

                    Kommentar


                      #11
                      OK, dann kommt also offenbar ein TN-C im HAK an. Dort ist der PEN mit dem Erder verbunden und es werden PE und N getrennt, somit hast Du dann ab dem HAK ein TN-C-S. Die Brücke sollte sich Dein Elektriker definitiv anschauen, das kann meiner Meinung nach nicht korrekt sein.

                      Ich würde auch mal nachfragen, ob der 63A SLS den TAB Deines Netzbetreibers entspricht. Bei uns (Bayernwerk) bekommst maximal 50A SLS bei Direktmessung.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich wollte nicht für noch mehr Verwirrung sorgen

                        1) Der SLS ist abgangsseitig nicht angeschlossen, da in dem Kasten zwei Zähler eingebaut waren. Links (Erdgeschoss UV) , Rechts (auf dem Foto) Allgemeinstrom. Der Allgemeinstromzähler ist ausgebaut worden und wurde aus wirtschaftlichen Gründen (Zähermiete > Ernergiekosten) auf den EG Zähler geklemmt). Der SLS Schalter wird noch abgebaut.

                        Der Anschluss des noch vorhandenen Zählers ist nicht sichtbar, da verplombt.

                        2) Das weitere Kabel (5x4mm2) ist für den Anschluss der PV-Anlage gedacht und noch nicht angeschlossen.

                        3) In den HAK geht ein Erdungskabel rein )oben rechts), welches auf der Potentialausgleichsschiene liegt.

                        Nochmals, ich werde den Teufel tun und daran arbeiten, ich möchte nur verstehen was hier gemacht worden ist und evtl. Argumente für eine fachgerechte Nachbesserung haben die ich verstehe. Eine zweite Meinung durch einen Sachverständiger oder anderen Installateur würde den Anschluss meiner PV-Anlage vor dem Hintergrund des aktuellen Handwerkermangels extrem in die Länge ziehen.

                        4) Sofern relevant, mindestens eine UV ist noch mit 4 Leitern angebunden (Dachgeschoss).

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn das zweite Kabel für die PV Anlage ist, gehört das aber da definitiv nicht hin.
                          Im NAR ist ungezählter Strom und es darf kein weiteres Kabel durch den NAR hindurch geführt werden.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                            . Dort ist der PEN mit dem Erder verbunden und es werden PE und N getrennt,
                            Sagt wer? Hast Du in den HAK geschaut?

                            Ich kenn das von vielen Erneuerungsmassnahmen, wo ein neuer HAK vom EVU gesetzt wurde. Der N im 5 poligen Kabel wurde nicht angeklemmt. Dann geht es eben als PEN bis zum Verteiler, und da ist der PE-N Bügel. Der PE vom Fundamenterder wurde mit dem 1x16 PE verbunden, und alles ist rechtens. Man kann aber jederzeit umbauen, wenn das EVU meint, das ab jetzt TN-C-S Netz anliegt. Aber ich kann natürlich nicht, wie manch andere, hellsehen......

                            Kommentar


                              #15
                              Die Anlage ist laut TE gut 10 Jahre alt. Da war die DIN VDE 0100-444:2010-10 bereits gültig und die fordert eine PE-N Aufteilung ab Gebäudeeintritt.

                              Selbst in Deinem (bei einer vorhandenen 5-adrigen Hauptleitung recht unwahrscheinlichen) Szenario fehlt dann auf dem Foto die vorgeschriebene Farbkennzeichnung eines PEN-Leiters. Ich kann nur wiederholen, dass sich das Ganze ein Elektriker anschauen muss, weil da einiges unplausibel ist. Mich irritiert auch die schwarze Ader, die da von oben kommt und anscheinend auf die N-Schiene geklemmt ist?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X