Hallo in die Runde,
ich plane gerade im Zuge einer Sanierung mit DIALux eine komplette Etage neu.
Brandschutzgutachten mit Angaben zur Sicherheitsbeleuchtung liegt vor.
Bisher haben wir alle Etagen mit separaten Sicherheitsleuchten (EB) realisiert, was natürlich vom Wartungsaufwand her nervig ist.
Dies wollen wir bei der neuen Etage vermeiden und die Allgemeinbeleuchtung zur Notbeleuchtung mit nutzen über eine Zentralbatterie.
Ich kenne mich mittlerweile gut mit DALI aus, habe darüber auch schon DALI Rettungswegleuchten getestet (ABB) und mich auch schon durch einige DIN Normen gelesen (EN 1838:2019-11).
Nur finde ich leider niemandem im näheren Umkreis der mich mal in ein paar grundsätzlichen Dingen aufklärt, deshalb versuche ich es hier mal,
in der Hoffnung, dass Einige von Euch so etwas in der Praxis schon einmal realisiert haben.
Geplant sind LEDVANCE LED Leuchten mit OSRAM DALI OTi EVGs welche laut Angabe von OSRAM all das „EL“ Symbol haben und AC/DC Erkennung,
mit programmierbarem Emergency Level.
(OSRAM DALI Programmiergerät ist vorhanden und wird von mir auch schon seit einigen Jahren eingesetzt und verwendet)
Als DALI Gateway soll MDT mit 2 DALI Kreisen zum Einsatz kommen, wobei ich da noch klären muss, ob diese beiden DALI Kreise galvanisch voneinander getrennt sind,
sonst wahrscheinlich 2 eigenständige Gateways.
Rettungszeichenleuchten von ABB mit DALI Anbindung und EB (sind nur 5 Stück) oder halt auch über zentrale Batterie.
Der Plan ist, keine zusätzlichen Notleuchten mehr installieren zu müssen, sondern dies über die Leuchten für Allgemeinbeleuchtung mit zu realisieren, Montageaufwand, Materialaufwand, Verkabelung, etc.
weil ich es einfach nachhaltiger finde, die vorhandenen Leuchten der Allgemeinbeleuchtung dafür mit zu verwenden.
Wofür sonst wäre dann die Emergency Option in den EVGs wenn nicht dafür?
Ja, OSRAM habe ich schon kontaktiert und warte bis heute auf einen Rückruf,
da der Mitarbeiter erst einmal nachschauen musste ob das auch wirklich über die Software Tuner4Tronic vorgesehen bzw. aktivierbar ist! ;o(
Traurig, traurig …
Besten Dank im Voraus für jede Antwort, gern auch Kritik am Plan!
Beste Grüße aus Chemnitz
Peter Rothe
ich plane gerade im Zuge einer Sanierung mit DIALux eine komplette Etage neu.
Brandschutzgutachten mit Angaben zur Sicherheitsbeleuchtung liegt vor.
Bisher haben wir alle Etagen mit separaten Sicherheitsleuchten (EB) realisiert, was natürlich vom Wartungsaufwand her nervig ist.
Dies wollen wir bei der neuen Etage vermeiden und die Allgemeinbeleuchtung zur Notbeleuchtung mit nutzen über eine Zentralbatterie.
Ich kenne mich mittlerweile gut mit DALI aus, habe darüber auch schon DALI Rettungswegleuchten getestet (ABB) und mich auch schon durch einige DIN Normen gelesen (EN 1838:2019-11).
Nur finde ich leider niemandem im näheren Umkreis der mich mal in ein paar grundsätzlichen Dingen aufklärt, deshalb versuche ich es hier mal,
in der Hoffnung, dass Einige von Euch so etwas in der Praxis schon einmal realisiert haben.
Geplant sind LEDVANCE LED Leuchten mit OSRAM DALI OTi EVGs welche laut Angabe von OSRAM all das „EL“ Symbol haben und AC/DC Erkennung,
mit programmierbarem Emergency Level.
(OSRAM DALI Programmiergerät ist vorhanden und wird von mir auch schon seit einigen Jahren eingesetzt und verwendet)
Als DALI Gateway soll MDT mit 2 DALI Kreisen zum Einsatz kommen, wobei ich da noch klären muss, ob diese beiden DALI Kreise galvanisch voneinander getrennt sind,
sonst wahrscheinlich 2 eigenständige Gateways.
Rettungszeichenleuchten von ABB mit DALI Anbindung und EB (sind nur 5 Stück) oder halt auch über zentrale Batterie.
Der Plan ist, keine zusätzlichen Notleuchten mehr installieren zu müssen, sondern dies über die Leuchten für Allgemeinbeleuchtung mit zu realisieren, Montageaufwand, Materialaufwand, Verkabelung, etc.
- Hat dies so in der Art schon jemand von Euch realisiert bzw. was spricht dagegen?
- Wird der Report in der DCA vom DALI Gateway zu den Notleuchten als Prüfbuch anerkannt,
da ich hier ja sämtlich Daten zur Leuchte bzw. zu den Selbsttest auslesen und dokumentieren kann?
(könnte ich ja dann auch nochmal explizit bei MDT anfragen) - Wäre es, grob gesagt ausreichend, eine Zuleitung für die Allgemeinbeleuchtung (max. zulässige EVG Anzahl berücksichtigt) und eine weitere Zuleitung für die Allgemeinbeleuchtung mit Notlichtfunktion, welche direkt an die Umschaltung auf Zentralbatterie kommt?
- Könnten dann trotzdem beide DALI Kreise gemeinsam weiterhin über KNX gesteuert werden,
den irgendwie müssen ja auch die Allgemein Leuchten MIT Notbeleuchtung verwendet werden können? - Wenn der Report aus der DCA der ETS nicht zugelassen ist, brauchst es ja dann das Prüfbuch der Zentralbatterie, wenn dies aber auch über DALI läuft, wie verhält sich das dann mit dem DALI Gateways von MDT im Zusammenspiel, das müsste doch dann Multi-Master Mode können oder nicht?
- Die OSRAM OTi Dali EVGs reagieren angeblich auf den Wechsel von AC zu DC um in den Emergency Level zu schalten, kann das jemand aus der Praxis im Betrieb an einer Zentralbatterie bestätigen und funktioniert das zuverlässig, wenn ja, mit welcher Zentralbatterie zum Beispiel?
Einige Zentralbatterie Hersteller empfehlen dafür nämlich extra ein weiteres Vorschaltgerät, nur kostet das dann wieder soviel wie eine separate Notleuchte und der Einspareffekt wäre dahin …
weil ich es einfach nachhaltiger finde, die vorhandenen Leuchten der Allgemeinbeleuchtung dafür mit zu verwenden.
Wofür sonst wäre dann die Emergency Option in den EVGs wenn nicht dafür?
Ja, OSRAM habe ich schon kontaktiert und warte bis heute auf einen Rückruf,
da der Mitarbeiter erst einmal nachschauen musste ob das auch wirklich über die Software Tuner4Tronic vorgesehen bzw. aktivierbar ist! ;o(
Traurig, traurig …
Besten Dank im Voraus für jede Antwort, gern auch Kritik am Plan!
Beste Grüße aus Chemnitz
Peter Rothe
Kommentar