Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

230V Planung für KNX-Nachrüstung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    230V Planung für KNX-Nachrüstung

    Hallo zusammen,

    durch die Planung der PV-Anlage lasse ich meinen Hauszähler vom EG ins UG verlegen. Zur Zeit habe ich schon viel Smarthome verbaut das auf diverse Funkprotokolle hört. Jedoch bin ich Freund von Kabelstrecken, weshalb ich KNX sehr interessant finde. Mein Gedanke war nun, dass ich vom Zählerkasten mir eine Leitung zu einen Verteilerkasten (anderer Raum) anschließen lassen. Dort soll auch das ganze Victron-Zeug der PV-Anlage hin.

    Jetzt hat KNX den "Nachteil", dass ich für jede Schaltung (Aktor) eine Phase vom Verteilerfeld zum Endpunkt führen muss. Gesteigert wird dies durch "Haben ist besser als Brauchen" und somit den Wunsch lieber mehr schalten können als zu benötigen. In die einzelnen Stockwerke komme ich über einen Versorgungschacht der viel Platz bietet. In den Stockwerken selber muss ich über den Flur in die einzelne Räume. Dort würde ich im Flur eine Unterputzdose/-Verteiler zum Parken der Leitungen legen und wenn der jeweilige Raum renoviert wird die Leitungen auf die andere Seite der Wand holen.

    Eines der größten Probleme in der Planung ist, dass sich der WAF​ antiproportional zu der Anzahl der verlegten Leitungen verhält. Manche Verbraucher (Herd) erhalten zwingend eine eigene Leitung, es geht also um Licht, Rolläden, Steckdosen, etc.

    Daher ist meine Überlegung ob ich ein NYM 12x1,5mm² zusammen mit einem 4mm² Solarkabel (das einzige was ich in durchgehend blau gefunden habe) als Neutralleiter verlegen kann. Das NYM würde ich verschiedenen FI und LS und den Neutralleiter mit einem 25A LS (B-Charakteristik) absichern um eine Überlast zu vermeiden. Dabei ist die Annahme, dass Werte von >5kW in einem Raum unwahrscheinlich sind und der Leitungsdurchmesser sollte reichen. Dennoch überlegte ich ob 20A nicht ausreichen und was mehr Probleme verursacht.
    Dabei bin ich darauf gekommen, dass mir eventuell die induktive Kopplung schon Probleme machen könnte. Irgendwie kommt man da vom Hundertstel ins Tausendstel und ich hab noch keine Ahnung was ein Elektriker dazu sagen würde.
    Leider habe ich jedoch die Erfahrung gemacht, dass Elektriker (auch gegen Bezahlung) ungern denken. Es ist wohl einfach angenehmer in der gleichen Zeit auf einer anderen Baustelle den tagtäglichen Job zu machen, was sicherlich kein Vorwurf sein soll. Es ist lediglich so, dass ein "Lass das einen Elektriker planen" daran scheitert einen solchen Elektriker zu finden. Zumindest habe ich einen gefunden, der einen fertigen und schlüssigen Plan abnehmen und anschließen würde.

    Was meint Ihr?
    Bin ich völlig auf den Holzweg? Wie kann man sowas angehen? In jedem Flur die Decke runterreißen und beim Übergang zum nächsten nächsten Raum eine Wartungsklappe einzubauen ist zwar ein Gedanke, hat jedoch einen extrem niedrigen WAF. Alle Räume auf einmal neu zumachen ist nicht möglich.

    Gruß
    Tom

    PS: Wenn Du bis hierhin durchgehalten hast. Vielen Dank für's Lesen


    #2
    Naja, der Elektriker welcher „nicht gern denkt“ würde sich wohl das selbe über dein Vorhaben „denken“

    such dir bitte einen Fachmann

    Kommentar


      #3
      Wenn Du den Holzweg mit der Absicherung des 12-fach NYM meinst? Dann in kurz ja.

      Lese Dir die üblichen Threads von Einsteigern durch.

      Licht kann man mit DALI auf eine 5-fach NYM Leitung für eine gesamte Etage reduzieren. Mit SMI Antrieben geht das auch für Rollos. Und Steckdosen werden auch meist mit nur einem 5-fach NYM je Raum angefahren. Damit hat man 3 Schaltgruppen und kann in den SD die Zuordnung relativ leicht anpassen. Hat man den direkten Bedarf nach mehr Schaltgruppen dann halt mehr direkte Leitungen.

      Oder auch die SD dezentralisieren in dem immer min. Tiefe Dosen und neben dem NYM noch die grüne Leitung durchgeschliffen wird, ergibt die Möglichkeit für dezentrale Schaltaktoren.

      Mehrere LS auf eine Leitung ist kompletter Murks bei einem 12-fach NYM.

      Ansonsten Etagenverteiler vorsehen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo Magnuss,

        wie schon im Posting erwähnt ist diese Empfehlung nicht hilfreich. Würde ich einen Fachmann finden können, der das machen möchte, dann würde ich hier nicht schreiben. Schon für die Verlegung des Stromkasten in den Keller habe ich ewig gesucht und lediglich über eine persönliche Empfehlung einen Elektriker bekommen der das übernimmt. Dieser sagte auch ganz offen, dass sie normalerweise nur noch Neubauten machen, da dort mehr Geld drin ist. Alleine für die Ummeldung beim Netzbetreiber berechnet er 400 Euro und auf die Frage das ich das vorher angefragt habe und es für ca. 100 Euro bekomme kam ein "Das machen wir immer so. Ist eine Pauschale". Sprich friss oder stirb, also fresse ich weil es unausweichlich ist.

        Natürlich finde ich leicht einen Elektriker, wenn ich sage "Entkern das Haus und mach alles neu". Nur ist das keine Option. Ich muss schlichtweg in der Lage leben. Das war auch kein Vorwurf an die Zunft der Elektriker das diese nicht denken, denn das muss man ja so oder so. Ich kann mein Geld eben mit einfachen oder schweren Aufgaben verdienen und die meisten nehmen lieber die Einfachen. Als Kunde kann ich die Schwere eben leichter machen indem ich nachvollziehbare Vorarbeit leiste.

        Wusstest Du, dass Du nach Rechtslage weder einen Wasserhahn noch eine Lampe anschließen darfst? Wie viele lassen das von einen Fachmann machen?

        Gruß
        Tom

        Kommentar


          #5
          Ne Glühbirne wechseln an einer vom Fachmann korrekt installierten Lampe ist wesentlich ungefährlicher als das was Du da mit dem 12-fach NYM planst das ist direkt lebensgefährlich in diese Richtung denken umsetzen zu wollen.

          Egal ob da nun nen Elektriker Zeit hat oder nicht, sowas rechtfertigt nicht kompletten Murks.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hallo gbglace,

            Danke für Deine Antwort.
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Wenn Du den Holzweg mit der Absicherung des 12-fach NYM meinst? Dann in kurz ja.

            Lese Dir die üblichen Threads von Einsteigern durch.

            [...]

            Mehrere LS auf eine Leitung ist kompletter Murks bei einem 12-fach NYM.
            Danke. Das habe ich zwar befrüchtet, denn je länger man darüber nachdenkt, je mehr "Probleme" entstehen, aber dafür wollte ich ja eine Meinung von außen.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Ansonsten Etagenverteiler vorsehen.
            In die Etage kann ich problemlos 30x normales NYM legen. Dort zu verteilen ist eben das Problem. Hier wäre mein einziger Gedanke eben die Decke runterzureißen. Ich kann eben (zeitnah) nur den Flur neu machen und dann danach jeden Raum einzelnd, wenn er anfällt.

            Gruß
            Tom

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ne Glühbirne wechseln an einer vom Fachmann korrekt installierten Lampe ist wesentlich ungefährlicher als das was Du da mit dem 12-fach NYM planst das ist direkt lebensgefährlich in diese Richtung denken umsetzen zu wollen.

              Egal ob da nun nen Elektriker Zeit hat oder nicht, sowas rechtfertigt nicht kompletten Murks.
              Eine Glühlampe darfst Du ja auch wechseln. Eine gesamte Lampe schon nicht mehr. Zudem ist die Frage wo man dann die Grenze ziehen möchte was man darf und was nicht. Entweder man hält Regeln ein oder nicht.
              Jedoch möchte ich ja die Regeln einhalten und dass dann vom Elektriker umsetzen/anschließen lassen. Nur Vorgedanken oder Schlitze ziehen bzw Leerrohe legen kann eben jeder ohne große Befugnisse.

              Kommentar


                #8
                Dann mach deine Schlitze und der Elektriker legt die passenden Leitungen rein.
                Ich für meinen Teil bezweifle dass du fachkundigen Rat VORORT haben wirst/möchtest.

                Kommentar


                  #9
                  Ich rüste auch Raumweise auf KNX ohne Funkgedönst um.

                  Erste Baustellen waren UV in jede Etage. Bei mir im Treppenhaus wo ich die jeweilige Wohnung versorge. Kabelführung über die Decke die irgendwann abgehangen wird. Raumweise wird dann saniert. Treppenhaus/Flure hab ich als erstes UP alles erledigt, das einzige was fehlt ist irgendwann die abgehangene Decke, wobei die mit Kabelhaltern befestigten ordentlich verlegten Leitungen einen gewissen Industriestyle bilden.
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #10
                    Na wenn Du halt nen Schacht im Flur installieren kannst für 30 Leitungen, dann mach das an einer Stelle zugänglich und packe Leerrohre hin, Leitungen kannst dann später durchziehen. Aber fehlerträchtige Verteilerdosen ist auch Murks.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Na dann doch gleich ne UV an den Schacht... spart ne Menge Kupfer
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        ich möchte eine zentrale Schaltung im Keller im Technik-Raum und suche nach Alternativen in jeden Raum z.B. 10* 3x1,5mm² zu ziehen.

                        Hier mein "Nachweis" das ich nicht lüge einen Fachmann für die Ausführung der Tätigkeiten zu beauftragen. Ich weiß das das eigentlich wertlos ist und nur ein vollständiger Vertrag inkl. der zugehören Überweisung wirklich einen Auftrag nachweisen kann.

                        Screenshot 2023-01-28 125631.png

                        Damit noch einmal danke für die die sich konstruktiv versucht haben zu beschäftigen.

                        Viele Grüße
                        Tom

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, du bist völlig auf dem Holzweg. Mach nicht so einen Quatsch mit Aufteilung des Neutralleiters und seperaten Absicherung. Das braucht es doch auch gar nicht.

                          Notiere doch erst einmal, was du wirklich an Kabel pro Raum brauchst, also ich käme in der Luxusausführung jetzt mal grob auf
                          1x KNX
                          1x 5x1.5 für einen Rolladen bzw. 7x1.5 für zwei Rolläden
                          1x 5x1.5 für Licht
                          1x 5x1.5 für Steckdosen
                          Somit wäre das nun ein Kabel mehr, als bei deiner verrückten Idee. Was ist daran jetzt problematisch?

                          Dann stelle ich mir die Frage über wieviele Jahre planst du die Renovierung? Handelt es sich hier um ein Jahr, oder zwei Jahre, oder ein Jahrzehnt? Warum kannst du die Deckes des Flurs nicht einfach offen lassen? Dann verlegst du dort bequem alle Kabel rein, und wenn die Etage fertig ist, machst du die Decke drauf. So wild sieht das auch nicht aus, und wenn es ein Jahr ist, dann überlebt man das auch problemlos.​

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X