Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Access Points mit geringer Leistungsaufnahme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich habe den Aruba Instant On AP22 bei mir installiert (POE) und dieser verbraucht laut Anzeige im Switch zwischen 4.2 und 4.8 Watt. Ähnliche Verbrauchswerte sind in diesem Test nachzulesen: https://www.techpowerup.com/review/a...on-ap22/9.html

    Kommentar


      #32
      Zitat von selbstmacher Beitrag anzeigen
      bei den WLAN Standards hängen sie aber leider hinterher und haben zb. kein Wifi 6 und in den foren liest man auch immer wieder dass das mit dem WLAN eher nicht so doll gepflegt wird was die Standards betrifft.
      Das ist mittlerweile nicht mehr so 100% richtig.
      Mit dem hapAX2 und AX3 sind auch IEEE 802.11ax fähige Geräte bei Mikrotik zu haben.
      Allerdings lässt die Einbindung selbiger in das Mikrotikumfeld (capsman) noch zu wünschen übrig - aktuell musst du für wifiwave2/AX Geräte noch einen separaten capsman Controller auf irgendeiner Komponente laufen lassen,auch ist Capsman nur per CLI möglich. Man ist hier aber in den letzten Monaten tatsächlich deutlich voran gekommen und hat einige Ärgernisse beseitigt.
      Von daher sehe ich Mikrotik da gerade Versäumnisse nachholen.

      Zitat von STSC
      Was ist der Grund warum Ubiquiti raus ist? Mikrotik käme bei mir nicht in Frage, da kompliziert und keine Wifi6.
      Ich würde sie alleine schon aufgrund der mittlerweile mehrfach vorgekommen und nicht initial publizierten Sicherheitspannen die eine Kompromittierung aller weltweit eingesetzter Geräte ermöglichte und der nachfolgenden Vertuschungsaktion kritisch betrachten, ebenso für ihre EOL Aktionen bei denen Geräte tlw. vor Ende der in Deutschland geltenden Gewährleistung EOL gesetzt werden - was heißt das das gesamte Netzwerk in denen diese eingesetzt werden keine Sicherheitsupdates mehr erhalten da du den Controller nicht mehr updaten kannst.

      [QUOTE=tobiasr]
      Ich sehe aktuell, gerade im Privathaushalt keine Vorteile von Wifi6 ggü. Wifi5 und würde das nicht als KO Kriterium nehmen.
      [\QUOTE]
      Der Hauptvorteil von Wifi6 liegt in der deutlich besseren Datenrate im 2,5 GHz Band.
      Das ist tatsächlich gerade für den Heimanwender mit seiner oft geringeren AP Abdeckung aber tlw. Einzel-Client bezogenen hohen Peakdatenrate durchaus interessant.

      PS: Vor Wifi7 kommt erstmal 6E

      Kommentar


        #33
        Bei dem Ubiquiti EOL Thema waren aber eigentlich nur ältere 2G Geräte betroffen. Das Problem hatte ich auch, dass mein alter Access Point nach 5 Jahren kein Update mehr bekam. Andere Hersteller sind da nicht anders. Bei TP Link gibt es bei gleich bleibenden Produktnamen unterschiedliche Versionen mit unterschiedlicher Firmware.

        Kennt ihr jemand eigentlich auch Omada als Alternative?

        Kommentar


          #34
          Omada ist die zentrale Managementlösung von TP-Link. Quasi das Gegenstück zu Ubiquity.

          Ich bin damit sehr zufrieden. Einfach einzurichten und man hat die Wahl einen standalone Hardwarecontroller, eine Software auf einem Rechner oder eine Cloudlösung zu nutzen.

          Kommentar


            #35
            Hast du mehrere Omada Access Points. Funktioniert da der hand-over problemlos?

            Kommentar


              #36
              Mit Unifi war mir das Routing zwischen den VLAN's zu kompliziert oder ging nicht wie ich es wollte.
              außerdem kann ich mich nicht mit dem Java als Grundlage anfreunden das musste doch ab und an neu gestartet werden, so war das zumindest bei mir.
              DIe tp link mit Openwrt haben ohne Bastelei out of the box sehr gut funktioniert.
              Man muss erst Mal das Openwrt verstehen, dann geht das super.

              Kommentar


                #37
                Ich habe 3 APs und beim Umherlaufen mit dem Smartphone bisher keine Probleme bemerkt. Einzig mein Drucker fliegt immer aus dem Wlan. Das schreibe ich aber den Drucker zu. Der ist so alt, da wurde WPA2 nur reingepatched.

                Kommentar


                  #38
                  Oder mal andersherum: Accesspoint mit der größsten Leistungsaufnahme? Wer überbietet 1200 Watt?
                  https://www.heise.de/news/TP-Link-NX...g-7537553.html

                  Pfui, TP-Link! Schämt euch da mit zumachen.


                  Edit: Sorry, alles fake!
                  Zuletzt geändert von jcd; 08.03.2023, 12:58.

                  Kommentar


                    #39
                    Laut heise:
                    Wir sind vermutlich auf eine Betrugsmasche hereingefallen. Die Webseite tp-linkasic.com wurde laut who.is erst kürzlich registriert und enthält etwa widersprüchliche Informationen zum US-Hauptquartier: Außer TP-Links echter Adresse 10 Mauchly, Irvine, CA 92618 ist auch 202 Helga Springs Rd, Crawford, TN 38554 vermerkt – eine Adresse, die zahlreiche ähnlich aufgebaute Webseiten angeben. Eine über Yahoo Finance veröffentlichte Pressemitteilung wurde hauptsächlich von Bots verbreitet.​

                    Kommentar


                      #40
                      Danke! Man kann echt keinem mehr trauen…

                      Kommentar


                        #41
                        Besser so als dass TP-Link sowas wirklich baut.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                          Ich habe 3 APs und beim Umherlaufen mit dem Smartphone bisher keine Probleme bemerkt.
                          Das geht bei meinen Unifi APs auch ziemlich gut.

                          Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                          Einzig mein Drucker fliegt immer aus dem Wlan. Das schreibe ich aber den Drucker zu. Der ist so alt, da wurde WPA2 nur reingepatched.
                          So ein ähnliches Problem hatte ich bei einem U6 Lite. Der Drucker wollte sich nur mit einer reinen 2G SSID verbinden. Das wurde aber mit einem Firmware Update behoben. Firmware Updates gibt es ja jede Menge von Unifi.


                          Bei Omada gefallen mir die kleinen Router besser. Bei Unifi gibt es eigentlich nur den UDR. Ist momentan ein Grund bei mir, ob ich nicht mal Omada testen sollte.
                          Zuletzt geändert von STSC; 08.03.2023, 16:58.

                          Kommentar


                            #43
                            Seit wann gibt es aus dem Omada System Router? Und was heißt klein? Deren Gehäuse ist doch eigentlich völlig unwichtig?

                            Zum Handover: Es gibt hier mehrere System: Das einzige wirklich zuverlässige in meinen Auge ist CAPWAP. Das haben die meisten Hersteller (konnten sowieso nur die teuren) aus Gründen der Performance (Durchsatz) des zentralen Controllers mittlerweile abgeschaltet. Ist aber bei Handover eine super Sache.

                            Dann gibt es die günstigen z.B: Omada Geräte, die können garkeine Handover Unterstützung.
                            Die Besseren können das nach [so kopiert von elektro-kompendium]
                            - IEEE 802.11k dient der Auswahlhilfe für das Roaming-Ziel.
                            - IEEE 802.11v definiert den geordneten, durch den Access Point veranlassten Zellenwechsel.
                            - IEEE 802.11r beschleunigt den eigentlichen Roaming-Vorgang.

                            Bedingt aber moderene Android (glaube ab Version 10) oder Apple Geräte. Windows 10 kann es auch nur mit ausgewählten WLAN Karten.

                            ​Um die Qualität von Handover bewerten zu können, muss man auch den Anspruch berücksichtigen. Bei einem Live-Videotelefonat ist ein anderer Anspruch da, als bei einem Audio-Stream mit 5 Sekunden Buffer. Oder dem bloßen Erreichbar bleiben (für 'Whatsapp' o.ä.).

                            Kommentar


                              #44
                              Mit kleine Router habe ich sowas wie den ER605 gemeint.

                              Zum Handover: Mir gehts eher darum, dass Endgeräte nicht am weiter entfernten AP hängen bleiben und dann nicht auf den stärkeren AP wechseln. Bei manchen APs geht das nicht so gut. Bei den Unifi APs wechseln die Endgeräte ziemlich schnell auf den stärkeren AP, da gibt es eigentlich keine Unterbrechung.

                              Ich bin mir ziemlich sicher, dass 802.11k/v/r von den Unifi APs unterstützt werden, zumindest einen Teil davon. 802.11r (Fast Roaming) kann beim U6 Lite aktiviert werden. Vermutlich kann das z.B. für Wifi Calls hilfreich sein.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                                Bei dem Ubiquiti EOL Thema waren aber eigentlich nur ältere 2G Geräte betroffen. Das Problem hatte ich auch, dass mein alter Access Point nach 5 Jahren kein Update mehr bekam. Andere Hersteller sind da nicht anders. Bei TP Link gibt es bei gleich bleibenden Produktnamen unterschiedliche Versionen mit unterschiedlicher Firmware.

                                Kennt ihr jemand eigentlich auch Omada als Alternative?
                                Ich hab die UBNT EOL Geschichte mittlerweile bei 3 Geräten durch, aber du hast Recht, in der zweiten Generation war es am krassesten. Aber auch im Bereich Edge und bei einem "neueren" UniFi Gerät war es problematisch. Das Problem ist ja auch nicht, dass ein Gerät keine Updates mehr kriegt. Sondern das dein Gesamtsystem keine Updates mehr kriegt sobald du nur eine einzige EOL Komponente in deinem System hast. Du erhälst keine Controller-Updates mehr und damit auch keine Updates für kritische Komponenten. Und das geht imho gar nicht.

                                Wie schon geschrieben hatte ich Omada mittlerweile einige Male beim Kunden und bei Freunden in der Hand, überzeugt mich eigentlich mehr als UBNT, wir sind halt nun "auf Mikrotik eingeschossen" und werden da bleiben, aber müsste ich heute noch einmal neu entscheiden sähe die Wahl vermutlich anders aus.

                                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                                Seit wann gibt es aus dem Omada System Router? Und was heißt klein? Deren Gehäuse ist doch eigentlich völlig unwichtig?
                                ER8411, ER7206, etc.? Gibt schon einige Omada-basierte Router von TP-Link, mittlerweile ja auch mit 10G.

                                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                                Zum Handover: Es gibt hier mehrere System: Das einzige wirklich zuverlässige in meinen Auge ist CAPWAP. Das haben die meisten Hersteller (konnten sowieso nur die teuren) aus Gründen der Performance (Durchsatz) des zentralen Controllers mittlerweile abgeschaltet. Ist aber bei Handover eine super Sache.

                                Dann gibt es die günstigen z.B: Omada Geräte, die können garkeine Handover Unterstützung.
                                Die Besseren können das nach [so kopiert von elektro-kompendium]
                                - IEEE 802.11k dient der Auswahlhilfe für das Roaming-Ziel.
                                - IEEE 802.11v definiert den geordneten, durch den Access Point veranlassten Zellenwechsel.
                                - IEEE 802.11r beschleunigt den eigentlichen Roaming-Vorgang.
                                Die Aussage zum Roaming ist so auch nicht richtig. Omada unterstützt gemäß Spezifikation/Support IEEE 802.11k und 802.11v, die neueren Modelle und mit Kontroller ist auch eine 802.11r Kompatibilität vorhanden.



                                Kommentar

                                Lädt...
                                X