Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

And another Verteiler Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    And another Verteiler Planung

    Hallo,
    mein erster Beitrag betrifft direkt den Verteilerschrank.
    Ich habe keinen elektrotechnischen Hintergrund, möchte aber dennoch den Verteilerschrank selbst planen und bauen. Das Ganze lasse ich vom Elektriker gegenchecken und schlussendlich abnehmen.
    Es handelt sich um den Verteilerschrank der Einliegerwohnung. Es ist ein Hager FWB74 verbaut. Er wird ein Multimediafeld enthalten und die restlichen 3 Felder sind analog dem FWB74N ausgestattet.
    Ich habe an eine Reihe für Kleinspannung (24V Beleuchtung und Binärkontakte pot. frei) gedacht und 2 Reihen für Niederspannung.

    Verteiler.jpg

    Die erste Frage betrifft die Einspeisung: Die Leitung (NYM-J 5x16; 15m) kommt von unten links in den Verteiler. Ich dachte erst daran direkt auf der untersten Reihe auf klemmen zu gehen. Das bedeutet aber, dass ich die ganze Reihe für die Einspeisung „opfern“ muss, oder habe ich hier einen Denkfehler? Im Bild habe ich die Variante mit den Einspeiseklemmen auf der Reihenklemmen Hutschiene. Dadurch muss die Zuleitung durch den Verteiler nach oben gelegt werden. Ist das erlaubt, habe ich hier Nachteile beim ÜSS (auch wenn ich die Leitungen von allen anderen separiere)?

    Ich würde mich auch über Feedback zur Sicherungsübersicht freuen.
    Ich habe versucht wild zu mischen.
    Steckdosen (wegen Stehlampen) und Beleuchtung angrenzender Räume auf unterschiedliche FI’s verteilt.

    Sicherungen.jpg

    Sollten Infos fehlen ergänze ich diese natürlich gerne.

    Gruß
    Patrick​
    Angehängte Dateien

    #2
    Schön ist die durchgezogene Einspeisung nicht, aber auch nicht völliges NoGo. Vielleicht willst du auch eine Steckdose, die unter Spannung bleibt, wenn die UV ausgeschalten wird?

    Wofür sind die Klemmen ohne RCD?
    Heizung ist vermutlich zu hoch abgesichert

    Kommentar


      #3
      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      Vielleicht willst du auch eine Steckdose, die unter Spannung bleibt, wenn die UV ausgeschalten wird?
      hatte ich drüber nachgedacht, aber da der durchgang zu unserem Teil des Hauses nur 5 Meter neben an ist, habe ich es verworfen.

      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      Wofür sind die Klemmen ohne RCD?
      Hier ist die Beschriftung falsch. Das ist der Block für die FI/LS.

      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
      Heizung ist vermutlich zu hoch abgesichert
      Ich verwende den MDT AKH-0800.03. Hier finde ich nichts zur Absicherung. Übersehe ich hier was?

      Kommentar


        #4
        Ich könnte schwören, dass da mal 6A angegeben waren, finde es aber auch nicht mehr

        Kommentar


          #5
          Je nach Schranksystem könntest du für die Einspeiseklemme ein Klemmenmodul 1F1R platzieren. Das versucht man zwar immer zu vermeiden, weil man dann mit Querschienen und einem extra Modul arbeiten muss, wäre aber am saubersten. Oben drüber dann ein Geräte-Modul 1F1R für Überspannungsschutz und Vorsicherung oder Hauptschalter - ein eigenes Modul dafür da nach dem Ausschalten die primäre Seite weiter unter Spannung steht. Muss nicht sein, finde ich aber sauber und setze ich so um wenn es ohne Mehraufwand umzusetzen geht. Du könntest mit der Zuleitung auch direkt auf den ÜSS und den Hauptschalter/Vorsicherung gehen

          Ich platziere in fast allen meinen Schränken eine Servicesteckdose, die vor dem Hauptschalter abgegriffen und mit einem FILS abgesichert wird. Hat sich schon mehr als einmal als nützlich erwiesen….

          Warum eigentlich 5x16?

          Kommentar


            #6
            ein hauptschalter ist immer praktisch und kann als einspeiseklemme verwendet werden.

            nachtrag: man kann wegen der starren zuleitung da keinen sauberen abgang vor dem hauptschalter machen. bei meinen verteilern habe ich meist einspeiseklemmen > dehn > hauptschalter.
            Zuletzt geändert von concept; 10.02.2023, 22:54.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Linienkoppler und IP-Router für die UV der Einliegerwohmung.und nur eine Spannungsversorgung, was soll das für eine Topologie ergeben?
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für den Input un die Denkanstöße.

                Ich habe umgebaut. Ich kann ja mit den 3 Außenleiter der Zuleitung direkt auf den Hauptschalter und mit N und PE auf eine Hauptleiterabzweigklemme (die passt ja unter die Abdeckung). So bekomme ich alles auf eine Reihe.

                Verteiler.jpg

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Linienkoppler und IP-Router für die UV der Einliegerwohmung.und nur eine Spannungsversorgung, was soll das für eine Topologie ergeben?
                der IP-Router ist erstmal ein Platzhalter. Ich steig bei der Visu nocht nicht richtig durch.
                Es ist geplant:
                1.1 Hauptlinie (Haus)
                1.2 Außenlinie
                1.3 Einliegerwohnung

                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                Warum eigentlich 5x16?
                Hatte ich noch da

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Linienkoppler und IP-Router für die UV der Einliegerwohmung.und nur eine Spannungsversorgung, was soll das für eine Topologie ergeben?

                  ich weiss ja nicht, wie solche zeichnungen bei foristen entstehen. bei mir gibts vorher einen verteiler-schaltplan, da bemerkt man so was...
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    HLAK auf Geräteschienen finde ich nicht so elegant (fehlende doppelte Isolierung). Wenn man das macht bitte zumindest darauf achten keine Klemmen mit PE Fuß, also mit Verbindung zur Hutschiene, zu verwenden.

                    Edit: bei ABB/Striebel kann man Schienen auch zwischen zwei Abdeckungen platzieren. Außerdem könnte man überlegen das linke Gerätenodul 1 Feld breit auszuführen, das reicht für die Absicherung und dann ist es auch kein Problem mit Klemmen und so weiter.

                    Kommentar


                      #11
                      OK bei der geplanten Topologie gehört maximal die Spannungsversorgung der Linie 1.3.x in diese Verteilung alles andere hat da nichts in der UV der ELW zu suchen. Und um sich nicht noch Verrenkungen bzgl. Strukturiertem LAN zu machen genügt wegen Visu auch ein IP-Interface, welches dann auch einfach in der 1.3.x landet.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Um die ELW sauber vom Rest zu trennen und gleichzeitig easy die Türstation und KNX Anlage mit der ELW zu verbinden ist das Gira F1 wahrscheinlich die erste Wahl möchte das hier mal erwähnen, weil das Teil noch kaum Erwähnung findet …

                        Kommentar


                          #13
                          Man kann auch einfach ne andere Klingel als von Gira nehmen, und hat dann was funktionierendes, ohne eventuelle Sicherheitslücken, die ewig keiner behebt. Eigentlich sollte man um alles, wo GIRA draufsteht, einen großen Bogen machen.

                          Kommentar


                            #14
                            Gira ist ja perse nicht schlecht. Aber so manch Vertreter der Zunft hat’s halt nicht, wie der Hase rennt am Land….

                            Kommentar


                              #15
                              Das Gira F1 fungiert als SIP Bridge, somit sollte es für alle SIP Türsprechanlagen taugen. Hab dazu in 2 Wo einen Termin. Für das Geld einer 106 verplane ich außerdem lieber eine IP Style oder Verso

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X