Hallo zusammen,
ich habe folgendes "Problem" festgestellt und möchte frage, ob jemand schon die gleiche Erfahrung gemacht hat und welche Lösung gewählt wurde:
Hauptleitungsabzweigklemmen, z.B. die Pollmann HLAK 25, haben ja zwei Anschlüsse mit 25qmm Querschnitt. Laut Herstellerangaben sollen hier auch feinadriger Leiter bis 16qmm Querschnitt mit Aderendhülsen rein passen. In der Praxis passt eine 16qmm Aderendhülse vor dem crimpen ziemlich satt in die Öffnung. Beim crimpen mit einer automatischen Crimpzange mit 4 Backen verformt sich aber der runde Querschnitt zu einem (annähernd) viereckigen. Die Ecken stehen dabei aber so weit über, dass das Leitungsende mit der Aderendhülse nun nicht mehr in die Klemme passt. Ich habe die Aderendhülsen von Schneider Electric verwendet, gehe also davon aus dass die Toleranzmäßig passen.
Lösungsansätze die mir bislang einfallen:
- Auf Durchgangsklemmen mit Federklemmung umsteigen und auf Aderendhülsen verzichten.
- Mehrdrähtige statt feindrähtige Leitungen verwenden, natürlich dann auch ohne Aderendhülse --> unkomfortabel, weil sehr steif
- HLAK 35 verwenden --> sind breiter und passen deshalb nicht überall
- Eine andere Crimpzange verwenden --> Hat jemand Erfahrung, ob das mit einer bestimmten Zange sicher funktioniert?
Vielen Dank schon einmal für die Rückmeldungen!
ich habe folgendes "Problem" festgestellt und möchte frage, ob jemand schon die gleiche Erfahrung gemacht hat und welche Lösung gewählt wurde:
Hauptleitungsabzweigklemmen, z.B. die Pollmann HLAK 25, haben ja zwei Anschlüsse mit 25qmm Querschnitt. Laut Herstellerangaben sollen hier auch feinadriger Leiter bis 16qmm Querschnitt mit Aderendhülsen rein passen. In der Praxis passt eine 16qmm Aderendhülse vor dem crimpen ziemlich satt in die Öffnung. Beim crimpen mit einer automatischen Crimpzange mit 4 Backen verformt sich aber der runde Querschnitt zu einem (annähernd) viereckigen. Die Ecken stehen dabei aber so weit über, dass das Leitungsende mit der Aderendhülse nun nicht mehr in die Klemme passt. Ich habe die Aderendhülsen von Schneider Electric verwendet, gehe also davon aus dass die Toleranzmäßig passen.
Lösungsansätze die mir bislang einfallen:
- Auf Durchgangsklemmen mit Federklemmung umsteigen und auf Aderendhülsen verzichten.
- Mehrdrähtige statt feindrähtige Leitungen verwenden, natürlich dann auch ohne Aderendhülse --> unkomfortabel, weil sehr steif
- HLAK 35 verwenden --> sind breiter und passen deshalb nicht überall
- Eine andere Crimpzange verwenden --> Hat jemand Erfahrung, ob das mit einer bestimmten Zange sicher funktioniert?
Vielen Dank schon einmal für die Rückmeldungen!
Kommentar