Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Streifen praktisch oder "nur" schön?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Das Voutenteil, also das Teil mit der Abkantung ohne das Metall und das vertikale Teil, biete ich an, ja. Sind Teile 200x2000mm. Auch noch andere Gipskartonfertigteile

    Edit: Eigenbau ist immer etwas blöd … worst case Tüddelt der Gipser einfach eine Dachlatte ran und spachtelt die (schon erlebt). In jedem Fall hilft das Teil eine konsistente Kante herzustellen die man nicht Spachteln muss.

    Edit: hartgesottene können sich den Festool Fräser für die Oberfräse besorgen und selber Fräsen und Kleben
    Zuletzt geändert von BlackDevil; 20.02.2023, 19:18.

    Kommentar


      #47
      Wie werden diese dann in der Regel befestigt? Hätte schon etwas bedenken, dass das Teil mit der Abkantung nach vorne wegbricht.

      Vorstellen könnte ich es mir mit drei Trockenbauprofilem UD-30. Das Vertitkal-Teil damit an die Decke, das Teil mit der Abkantung damit an die Wand und um die beiden Teile senkrecht miteinander zu verbinden nochmals ein UD-30? Aber das wäre so schon ziemilch aufwendig.

      P.S.: Hast du einen Onlineshop?

      Kommentar


        #48
        Zitat von STSC Beitrag anzeigen

        Weißt du zufällig, wie hoch bei 35% der Stromverbraucht ist.
        Die CONSTALED 31358 verbrauchen 18W/m. Bei 20m wären das schon 360W. Bei 35% Dimmung vermutlich 360W*0,35=126W? Das wäre immer noch sehr viel.
        Hab mal auf den Stromzähler geschaut: bei 35% etwa 30 Watt, bei 100% sind es ca. 200W. Verbaut sind ca. 12-13m
        Zuletzt geändert von rasor89; 21.02.2023, 07:29.

        Kommentar


          #49
          STSC am Shop wird gearbeitet, das zieht sich länger als geplant... an Gipsteilen gibt es aktuell dieses Voutenteil, eine fertige Leuchte die quasi wie eine Voute funktioniert nur eben in der Fläche und ein Teil zur bündigen Montage von Stromschienen

          Wegen der Unterkonstruktion: zunächst, es gab in der Vergangenheit "leichte Kritik" an der Breite von 200mm, die sei unpraktisch. Dem möchte ich entgegnen, dass die Breite zum einen fertigungstechnische Gründe hat zum anderen möchte ich mit dem Teil aber eine kreative Arbeit ermöglichen. Durch die Abkantung vorne sind die Teile natürlich nicht so leicht in der Breite zu ändern wie eine normale Flache Gipskartonplatte. Da ich eine Tiefe von 100mm im Sichtbereich empfehle passen die 200mm damit ziemlich gut um eine ordentliche Befestigung zu ermöglichen.

          Damit steht auch schon eine Antwort da: die Befestigung hängt von den örtlichen Gegebenheiten, den eigenen Fähigkeiten und der Anwendung ab auf den Bildern sieht man zwei Möglichkeiten: Verkleidung einer Mittelpfette mit CD Profilen, dort wurde die Voute direkt rangeschraubt. Oder mit UD Profilen wie im Muster. Was da fehlt ist das UD Profil oben, mit dem das Ganze an der Decke befestigt wäre, und das UD Profil auf der Wandseite. Ich habe einen Bauherren, der wollte nicht alle Nase lang in die Betondecke bohren, also hat er ein UW100 an die Wand geschraubt, ein zweites hineingesteckt sodass man ein Rechteckrohr erhält und daran die vertikale Blende und das Voutenteil befestigt. Noch eine andere Möglichkeit wäre mit einem speziellen Schattenfugenprofil: das Profil selbst wird an die Wand geschraubt, dort hinein wird die Gipskartonplatte gesteckt (Decke oder eben Voutenteil), damit hat man dann schon mal die Wandbefestigung. An die Decke kann man es dann wieder mit zwei UD oder einem UW100 befestigen.

          Du siehst, unzählige Möglichkeiten

          Zur Stabilität: es ist eine auskragende Gipskartonplatte, nicht mehr und auch nicht weniger. Ich würde mich jetzt nicht an die Voute dran hängen, das Ganze ist aber stabiler als es aussieht wenn es mal hängt. Am kritischsten ist die Abkantung vorne, das liegt einfach daran das der Leim zwar gut hält aber Gips eben staubig und porös ist und leicht bricht. Wenn der Leim sich da löst kann man das einfach wieder Kleben. Ich empfehle Pattex Kleben statt Bohren, der klebt gut auf dem Papier und dem Gips und ist bis 70°C Temperaturbeständig, damit kann man auch das Aluprofil befestigen.

          Viel Text, ich hoffe er hilft :-)

          Kommentar


            #50
            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            aber bei einem Abstrahlwinkel von 120 Grad zeigt die Erfahrung, dass folgende Maße ein schönes Bild geben
            Abstand Decke: 100mm
            Abstand Stripe zu vorderer Abkantung/Blende: ca 100mm
            Montagewinkel Stripe: 45 Grad
            Wie würdest du eine Schattenfuge gestalten?

            Ws gibt so ähnliche Konstruktionen wie in deinem Bild auch aus Alu, ich würde da dann nur nicht darauf wetten, dass der Übergang Trockenbau zu Alu wirklich nicht sichtbar ist:
            https://www.led-lights24.de/Aluminiu...SABEgK1HPD_BwE

            Kommentar


              #51
              Die Schattenfuge ist doch an der Wand? Das ist ein Schattenfugenprofil.

              https://www.lunox-system.de/systeme/...rofil-standard

              Die haben auch eine Spachtelkante, da sieht man eigentlich danach nichts mehr.

              Kommentar


                #52
                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                Ich habe einen Bauherren, der wollte nicht alle Nase lang in die Betondecke bohren, also hat er ein UW100 an die Wand geschraubt, ein zweites hineingesteckt sodass man ein Rechteckrohr erhält und daran die vertikale Blende und das Voutenteil befestigt.
                Im Rohbau kann man vieles machen. Wenn alles fertig ist, braucht man eine relativ einfache und saubere Lösung. Das mit zwei UW100 ist schon nicht schlecht, aber auch nicht optimal; kann man die beiden UW100 irgendwie miteinander verschrauben? Perfekt wäre ein 100x100 Vierkant, das direkt an die Wand geschraubt werden könnte. Gibt es so etwas?

                Leider ist das Voutenteil und die vertikale Blende getrennt. Zum Verspachteln und Acryl Ausspritzen kommt man an die vertikale Blende ziemlich schlecht hin.


                Ein fertiges Teil, das man nur noch von unten an ein Vierkant schrauben könnte, wäre wohl das einfachste.
                Hast du schon mal versucht das ganze mit einem Teil zu machen. Das könnte so wie auf dieser Webseite oben rechts (3. Teil von links) aussehen.
                https://www.kress-trockenbau.de/lichtvouten/
                Zuletzt geändert von STSC; 21.02.2023, 20:38.

                Kommentar


                  #53
                  Für Schattenfugen gibt es fertige Profile, Lunox ist dabei die Luxus Version. Da gibt es auch das Profil das ich oben meinte, mit an die Wand geschraubt.

                  Von diesen Alu Profilen halte ich nichts. Zum einen bauen die auf dem Gipskarton auf, wenn auch wenig. Bedeutet, dass man das großzügig spachteln muss damit man es nicht mehr erkennen kann. Und dann hat man immer noch den Materialmix, das streicht sich anders bzw ich weis gar nicht ob Rollputz auf Alu hält … zum anderen sind die Abstände nicht die, die ich favorisiere.

                  Ich habe verschiedene Faltungen mit meinem Lieferanten diskutiert, auch das es ein Stück ist. Das wird aber einfach nur teuer. Und dazu kommt, wie oben gesagt, das Problem das der Leim zwar gut hält aber eben auch nicht so gut. Ich würde den Leim nicht die Konstruktion anvertrauen. Leichter streichen lässt es sich auch nicht.

                  Die zwei UW kann man verschieben, das sind ja nur zwei U Profile. Verschrauben könnte man sie, dafür gibt es ja Bohrschrauben. Die Köpfe drücken dann aber die Platte weg, das ist blöd. Braucht man auch nicht weil man ja von unten den Gipskarton durch beide UWs durchschraubt.

                  Streichen kann man hinterher, ich empfehle aber die Blende zuerst zu streichen und dann das Voutenteil dran zu schrauben. Sind ja immerhin 100mm Luft … Acryl geht hinterher auch wunderbar.

                  Ich weiß, dass das Teil wie ich es anbiete super rudimentär und manchen nicht gefällig genug ist. Weil zu schmal oder nicht fertig genug. Aber so wie es ist kann ich es zu einem guten Preis anbieten, trotz Made in Franken, und man kann kreativ damit arbeiten. Das war mir wichtig.

                  Hier noch ein Bild im Betrieb. Ich hab einen Blechwinkel genommen, ich biete das Teil in der Regel aber mit einem Alu Profil mit Abdeckung an.
                  1AC4FB54-40E0-47EB-8C77-A2DBE3950304.jpg
                  Das Voutenteil ist oben drauf nicht gestrichen, nur Staubig von den restlichen Bauarbeiten

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen

                    Die zwei UW kann man verschieben, das sind ja nur zwei U Profile. Verschrauben könnte man sie, dafür gibt es ja Bohrschrauben. Die Köpfe drücken dann aber die Platte weg, das ist blöd. Braucht man auch nicht weil man ja von unten den Gipskarton durch beide UWs durchschraubt.
                    Stimmt, durch den Gipskarton sind die beiden UWs zumindest schon einmal von unten verschraubt. Oben muss es dann einfach so halten bzw. die Deckenacrylnaht des vertikalen Teils

                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    Ich weiß, dass das Teil wie ich es anbiete super rudimentär und manchen nicht gefällig genug ist. Weil zu schmal oder nicht fertig genug. Aber so wie es ist kann ich es zu einem guten Preis anbieten, trotz Made in Franken, und man kann kreativ damit arbeiten. Das war mir wichtig.
                    Ich findes das Teil schon ziemlich genial, da dadruch einfach mal ein vernünfitges Lichtbild erreicht wird. Bei vielen sieht man einfach nur einen kleinen Streifen an der Decke.

                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    Hier noch ein Bild im Betrieb. Ich hab einen Blechwinkel genommen, ich biete das Teil in der Regel aber mit einem Alu Profil mit Abdeckung an.
                    1AC4FB54-40E0-47EB-8C77-A2DBE3950304.jpg
                    Das Voutenteil ist oben drauf nicht gestrichen, nur Staubig von den restlichen Bauarbeiten
                    Wie breit ist denn das Teil insgesamt mit der vorderen Nase 20cm oder 22,5cm ?
                    Das sieht so aus, als ob der vordere Teil (da wo der Staub liegt ) >10cm ist. Dann passen doch hinten keine 2 100er UW Profile mehr rein?

                    Kommentar


                      #55
                      Trockenbau ist so viel mehr als Wände stellen. Das kann eine sehr kreative Arbeit sein, nicht nur in der Gestaltung sondern auch in der Konstruktion. Profanes Beispiel: Verkleidung eines Stahlträger Unterzuges (ohne Brandschutz). Ich hab da extra Klemmen besorgt und eine Wissenschaft draus gemacht. Der Trockenbauer hat mit UD Profilen ein U gebaut und das an UD Profile links und rechts vom Träger gehängt - fertig.

                      Das war mir eine große Lehre deswegen biete ich kein komplexes Teil an, keep it simpel und der Anwender soll damit bauen können was er möchte

                      Hier noch zwei Bilder wie das in dem Fall ausschaut, das war mal der Versuch einer Beispiel-Montageanleitung (wurde nix …).
                      A02C01AC-6511-4E9E-B5C8-7BC5C7CCAA54.jpg
                      598D945D-897B-4404-AFCD-4B08F8434782.jpg
                      932F87DC-B685-49E1-AF9B-715346FDEBF0.jpg

                      Auf dem ersten sieht man wo ich die 100mm gemessen habe. Wenn man zwei UW100 nimmt sind’s halt 1, 2cm weniger das macht den Bock nicht fett. Abmessungen von dem Teil sind 200x2000mm Auf dem zweiten sieht man die Unterkonstruktion für den Fall. Das UD an der Dachschräge ist durch den Gipskarton in ein darunter befindliches CD geschraubt, der vertikale Teil (der da schon gestrichen ist) ist wie bei dem Stahlträgerbeispiel oben mit einem UD an der Decke befestigt. Das Voutenprofil ist zu schmal für die gesamte Breite, daher ist das einmal vorne an dem UD befestigt und dann alle 60cm an einem CD das quer in den UDs steckt. Das hält, da wackelt und klappert nix.

                      hab noch Bilder während dem verspachteln gefunden, da sieht man auch noch mal wo befestigt ist
                      ADE3D506-1F56-410C-976C-442509AFF62E.jpg
                      90B6D717-189B-4A1E-8C66-29A2280B4C4E.jpg

                      Das „vorzeitige“ Ende der Voute (da ist ein Schrank) habe ich hergestellt in dem ich von einem Rest die Blende abgetrennt und aufgeklebt habe.
                      D3CF4C46-0748-45C6-B055-341035538F70.jpg

                      Kommentar


                        #56
                        Danke für die Bilder!

                        Ich habe mir nochmals die UW100 Trockenbauprofile angesehen, ich würde sie ja direkt an die Ziegelwand schrauben. Die haben eine Abmessung von 40x100mm. Wenn man zwei ineinander steckt hat man eine 40x100 Vierkant. Reichen die 40mm wirklich um die ganze 20cm Vote zu tragen?

                        Kommentar


                          #57
                          Die da oben hängt an zwei UD, 1xDachschräge und 1x Decke. Ein Kunde hat die UW Konstruktion. Ein anderer eine normale Deckenkonstruktion mit CDs. Wichtig ist, dass man Trockenbauschrauben nimmt und keine normalen Spax. So zerbrechlich Gipskarton auch ist, so wie man den irgendwo ranschraubt ist das Zeug echt stabil

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X