Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterputzkabelkanal für TV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich verwende dazu oft ein 50er Abflussrohr.
    Hat den Vorteil das es innen glatt ist und somit nix hängen bleibt.

    Steckdose, Netzwerk und Antennenabschlüsse setze ich jeweils hinter den TV und zusätzlich hinter dem Lowboard.

    Dann kommt in das 50er Rohr max. 3 x HDMI und 1 x Optisches Kabel

    Das 50er Abflussrohr endet beim TV und beim Loeboard in ner UP Dose oder UP Kasten.

    Wenn du mit Statik Angst hast, kannst du über dieser Konstruktion einen Sturz setzen, dann kann aus meiner Sicht nichts passieren.



    Kommentar


      #17
      Robert86424 was meinst du mit Sturz?

      Ist ein 50er Abflussrohr besser als ein der fränkische multimediakanal?

      Der Multimediakanal ist gewellt hält der Putz darauf nicht viel besser als auf dem glatten rohr?

      Kommentar


        #18
        Der Putz halt weder auf dem einen noch auf dem anderen Material vernünftig, keines von beiden sind Putzträgermaterialien. Daher ist so ein Schlitz auch nicht nur so tief wie das was da rein soll.

        Sturz ist wie beim Fenster oder einer Tür oder gibt es das Bei dem Bauträger auch nicht, wobei der Sturz dann schon eher bei der Batterie aus UP-Dosen für Strom usw. Sinnvoll ist. Bei solchen Spielzeugwänden die Hälfte wegstemmen für ne 4-er/5-er Kombi waagerecht als tragende Außenwand halte.ich dann schon fur fragwürdig, oder gleich noch Elektronikdosen beim LAN.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Ich würde definitiv die Haustür zur anderen Seite öffnen lassen.
          Schöne Grüße
          Mirko

          Kommentar


            #20
            Warum kein Samsung QN95B Fernseher mit separatur One Connect Box. Da hat man nur ein sehr dünnes Kabel zum Fernseher; dann bräuchte man eigentlich keinen Mediakanal mehr.

            Kommentar


              #21
              Gib einfach bei Google in der Bildsuche "Sturz einmauern" ein.
              Dann verstehst du was ich meine.
              Damit verteilst du die Last der geschlitzten/geschwächten Stelle auf die Steine rechts und links der Installation.

              Den Schlitz in welchem das Abflussrohr verläuft habe ich dann mit Mörtel ausgeworfen.
              Der Verputzer hat dann eine Gewebe Netz an der Stelle eingearbeitet, wie übrigens auch bei jedem anderen Elektoschlitz im Haus und gut ist.

              Achtung!
              An den Außenwänden solltest du nur luftdicht Schalterdosen verwenden

              Kommentar


                #22
                Würdet ihr jetzt sagen das der Schlitz bedenklich wäre (also das wir es lieber lassen sollten?

                Oder ob wir den schlitz machen könnten?

                Der Samsung ist sehr teuer in zb 75 zoll und wir haben vor kurzem erst einen neuen TV gekauft

                Kommentar


                  #23
                  Ich würde definitiv ja sagen, aber auf jeden Fall einen Sturz einbauen.

                  Das Fenster/Türe welche du aus dem Plan gestrichen hast hätte ja statisch auch ohne Probleme funktioniert.

                  Wo ist der Unterschied zwischen einem Fenster mit Sturz und deiner Installation mit Sturz?
                  Da bleibt bei deiner Installation deutlich mehr Material vom Stein stehen als bei der Türe. ..

                  Kommentar


                    #24
                    Und ohne Sturz könnte es bedenklich werden?

                    Problem ist wir können das nicht im Rohbau machen sondern erst nach Übergabe und müssen den Schlitz nachträglich aus der Q2 verspachtelten Wand rauskloppen und dann wieder Q2 verschließen

                    Mit dem Sturz wäre es schon einiges an Mehrarbeit

                    Kommentar


                      #25
                      Warum muss der TV eigentlich an die Wand? Wenn man ehe ein Lowboard hat, dann würde ich eher einen höhenverstellbaren, drehbaren Standfuss nehmen.

                      Kommentar


                        #26
                        Ist offensichtlich wie vieles andere bei diesem Bauvorhaben. Der Wunsch an Features passt nicht zu dem was der GU da an komisches Haus hinstellt.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Naja, das Haus wird wegen dem Schlitz nicht zusammenfallen.
                          Was passieren kann, sind Spannungsrisse im Putz.
                          Aber auch das halte ich für unwahrscheinlich.
                          In Fall der Fälle kannst du dann nicht reklamieren beim GU.

                          Für mich wäre es ein no-go eine verputze Wand nochmals zu Schlitzen. Die Putzstruktur bekommst du nicht mehr so hin wie es war, man wird immer erkennen dass hier nachträglich was geschlitzt wurde.

                          Ich würde an deiner Stelle dem GU den Zusatzauftrag für den Schlitz und den Sturz geben. Das kostet dann ein bisschen was aber du bist auf der sicheren Seite.

                          Wenn der GU keine zusätzlichen Leistungen annehnen will ist das wieder ein Beispiel warum die Finger von GUs lassen sollte.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von FrankChief Beitrag anzeigen
                            Was für ein Rohr würdet ihr uns dafür empfehlen? welchen Durchmesser sollte das haben damit alle Kabel durchpassen?
                            Zur Statik und den zulässigen Schlitzmaßen nach Eurocode 6 ist bereits alles geschrieben. Auch zur nationalen Vorgängernorm DIN 1053-3 findet man im Internet noch Infos.

                            Die gemeinsame Verlegung von Stark- und Kommunikationsleitungen ist nach DIN 18015-1, 4.5 Rohrnetze, bedingt in Kabelkanälen zulässig, in einem Lerrrohr aber ausdrücklich ausgeschlossen.

                            In Seminaren von Kalksandstein Süd wurden schlanke 15er-KSV-Wände bereits vor einem Jahrzehnt und insbesondere bei Sichmauerwerk die Elektroinstallation in Lochsteinen propagiert. KS QUADRO-E-Steine gibt es weiterhin und auch in 15 cm Wandstärke: Bei rechtzeitiger Planung - und sofern ausreichend tragfähig - wären die eine Option gewesen.​
                            Zuletzt geändert von Dipol; 18.02.2023, 15:08.

                            Kommentar


                              #29
                              Mal ganz blöd gefragt: Durchbruch durch den Kalksandstein, Kanal in der Isolierung nach oben führen, Durchbruch zurück?

                              Kommentar


                                #30
                                Ich würde in diesem Fall 2x M32 Rohre nehmen, da bekommst du das HDMI Kabel mit Stecker durch. Die Lerrohre mit Abstand zueinander sauber einfräsen.
                                Die beiden Rohre müssen ja nicht ganz versenkt werden, kommt ja noch Putz auf die Wand.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X