Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Unterputzkabelkanal für TV
Einklappen
X
-
Zitat von livingpure Beitrag anzeigennatürlich nur bei Sanierungen …
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenUnd selbst im Neubau habe ich den Elektriker schon Leitungen so legen lassen, nachdem er sie vergessen hatte und Schlitzen nicht ging.
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenZur Dämmung kommst du durch das Loch in der tragenden Wand. Jetzt mach da mal einen 1m breiten Schlitz rein und schau, ob es hält.
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenwelche gemeingefährlichkeit du bei dem Vorgehen siehst
Kommentar
-
Zitat von crazyyou Beitrag anzeigenDie Fränkische hat sogar extra ein System dafür entwickelt.
nachträgliche Elektroinstallationen im Zuge einer Sanierung
Du siehst da wirklich keinerlei Unterschied zum Neubau des TE?!
Wenn man weiterliest steht da
dass auch bei sehr dünnen Dämmschichten und luftdichtem Verschluss der Rohre keine Wärmebrücke entsteht und die Dämmwirkung des Systems nicht beeinträchtigt wird.
Und abschließend: Dass das ein DN25 ist hast du gesehen, ja? Ich mein' ja nur, da für so ein kleines Rohr gar kein Problem beim TE mit dem Schlitzen wäre. Was das also mit dem MMR oder einem DN50 worum es bei der Diskussion "durch die Wand nach draußen und dann in der Dämmung verlegen" zu tun haben soll, weißt nur du.
Kommentar
-
Zitat von crazyyou Beitrag anzeigenMeine Frage hat sich hiermit beantwortet.
Ansonsten fährst du mit einem DN20 UP besser, wofür du einfach Schlitzen kannst. Mit Steckern (wenn sie denn passen!) musst du so oder so ein Rohr pro Kabel vorsehen.
Eigentlich schon mal Gedanken über die Einführung gemacht, also wie das Aufputz aussehen soll, da wo die Kabel dann in die Wand gehen?Zuletzt geändert von DiMa; 19.02.2023, 12:15.
Kommentar
-
Meine Frage, ob so etwas prinzipiell möglich wäre, hast du einigermaßen arrogant als Unfug abgetan.
Nun stellt sich heraus, dass es technisch möglich ist. Bedeutet ja nicht zwingend, dass es für den hier vorliegenden Usecase sinnvoll ist.
Abgesehen davon hat der Themenersteller nicht erwähnt, ob die Dämmung schon angebracht ist, oder nicht. Falls doch, habe ich es überlesen. Somit wäre die Idee als solche eventuell noch umsetzbar gewesen.
Dass es das System nur mit 18mm ID gibt, macht es für den vorliegenden Zweck unbrauchbar. Dadurch ist es aber noch lange nicht, ich zitiere, "gemeingefährlich".
- Likes 1
Kommentar
-
Bin raus, wird mir zu blöd
Bei mir ging es übrigens um ein einzelnes NYM, keine Ahnung wie du auf deine Mutmaßungen kommst.
Und winddichtigkeit stellt neuerdings also die Innenseite her, soso.
edit: wobei, der Brandschutz würde mich schon noch interessieren. Selbst im MFH kaum Anforderungen an die Außenwände, du malst da aber den Teufel an die wand. Vielleicht selbst mal deinen Expertenspruch ernst nehmen …
Und falls die Dämmung schon angebracht oder sogar verputzt ist, würde ich (und sicher auch crazyyou) das natürlich nicht machen. Aber Hauptsache andere als Idioten darstellen.Zuletzt geändert von livingpure; 19.02.2023, 12:50.
Kommentar
-
Mein Fehler, dass ich tatsächlich davon ausgegangen bin, dass eure Antworten irgendeinen Bezug zur Frage des TE haben könnten. Der hat zumindest schon mal aus den Antworten von crazyyou den völlig falschen Schluss gezogen, dass ReMo die Lösung seines Problems sei. Den Nachsatz
Zitat von crazyyou Beitrag anzeigenDass es das System nur mit 18mm ID gibt, macht es für den vorliegenden Zweck unbrauchbar.
Zitat von livingpure Beitrag anzeigenBei mir ging es übrigens um ein einzelnes NYM,
Das ist einem offensichtlich in der Materie komplett unbewanderten und mit einem eher weniger unterstütztenden GU und Elektriker gesegneten Bauherrn absolut unangemessen!
Und jetzt habt ihr Recht und ich meine Ruhe - der TE hat genug Informationen, um sich was zu basteln. Oder er lässt den Trockenbauer 2 Lagen GK aufbringen und hat eine sachgemäße Lösung. Das war übrigens wenn ich mich erinnere mein erster Hinweis.
Kommentar
-
Wo hat der Themenersteller aus meiner Frage den völlig falschen Schluss gezogen? Diese Aussage ist eine reine Unterstellung deinerseits.
Ich hab hier eine ganz unverfängliche Frage gestellt, die du als "gemeingefährlich" abgetan, und statt als Frage als Vorschlag interpretiert hast.
Deine Aussagen, dass so etwas nicht normgerecht möglich wäre und die Produkte der Fränkischen nicht dafür ausgelegt seien, haben sich schlichtweg als falsch heraus gestellt. Auch zur heraufbeschworenen Gefahr beim Brandschutz hast du keine belastbaren Infos, Fränkische anscheinend aber eine Zulassung.
Schade, dass du hier jetzt so um dich schlägst, ich dachte ein Forum sei ein Ort zum Austausch und eventuell sogar dazu da, um Dinge zu lernen
Ich bin nun auch raus, meine Frage wurde ja beantwortet. Und der Themenersteller findet hoffentlich die für ihn passende Lösung.
- Likes 1
Kommentar
-
Tja Leute so ist es wenn man eine Anfrage nur zur Hälfte liest oder erst im halben Thread einsteigt und dann unpassende Lösungen vorhält. Alle habt Ihr recht und alle habt Ihr unrecht ist doch toll. Dem TE wird es wohl egal sein, weil wenn man die restlichen Anfragen zu seiner Baustelle im Internet durchstöbert scheint das ganze Bauvorhaben so eine Murkswunderkiste zu werden. Also insgesamt gar kein Grund sich hier zu streiten.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigenDie Diskussion kommt nur auf, weil die Außenwände vom TE echt verdammt dünn sind
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenDem TE wird es wohl egal sein, weil wenn man die restlichen Anfragen zu seiner Baustelle im Internet durchstöbert scheint das ganze Bauvorhaben so eine Murkswunderkiste zu werden.
Kommentar
-
Weil es irgendwie zu dem Thema passt:
Dort wo der TV hängen soll habe ich eine UP-Dose vorgesehen, welche mit einem Leerrohr mit einer UP-Dose hinter dem Lowboard verbunden ist.
In dieses Leerrohr sollen irgendwelche für den TV benötigte Kabel, voraussichtlich ein (Micro)HDMI und ein SPDIF, mehr geht sich vom Platz her wahrscheinlich nicht aus.
Nun bin ich schon eine Weile auf der Suche nach einer geeigneten Abdeckung.
Das verwendete Schalterprogramm ist Jung Serie A, hier konnte ich aber nur den Leitungsauslass (Jung A 590 A) finden. Laut Produktbild ist der aber für eine einzelne Leitung vorgesehen, nicht für mehrere Kabel wie in meinem Fall. Alternativ wäre wohl noch die Blindabdeckung (Jung A 594-0) eine Möglichkeit, dabei müsste der Auslass aber selbst ausgeschnitten werden.
Was wird hier normalerweise verwendet?
Kommentar
Kommentar