Dieser Hersteller fordert ohne wenn und aber eine Erdung seiner Module.
Um die Begriffe Funktions- oder Schutzerdung drückt er sich, alleine über den PE wäre es eine Schutzerdung und dann geht es auch nicht um ein schutzisoliertes Betriebsmittel. Über die wachsweiche Aussage, dass der PE zur Erdung ausreichen kann, fällt mir der Spruch ein: "Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist. Mit 6 mm² Cu wäre der Mindestquerschnitt bei der Anschlussleitung für zusätzlichen Schutzpotentialausgleich erfüllt, so keine zusätzlichen Anforderungen gemäß DIN VDE 0100-540, 543.7 für Schutzleiterströme < 10 mA anfallen.
Ob an der Garage ein örtlicher Potentialausgleich erforderlich ist und in welchem Umfang Überspannungsschutz nach VDE AR-N nachzurüsten ist, müssen normativ sattelfeste EFK-Praktiker beantworten, deren Kompetenz über meine zur DIN VDE 0100-712 und das Beiblatt 5 von DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) hinaus gehen.
Die steckerfertigen Balkonkraftwerke werden dem in dieser Materie mächtig unter Lobbydruck stehenden VDE und dem federführenden Alexander Nollau noch viel Arbeit bescheren. Die Klärung der hier gestellten Frage wäre prädestiniert für die Praxisprobleme in den Fachzeitschriften de oder ep wo dann auch der bislang komplett ausgeblendete Überspannungsschutz thematisiert werden sollte.
Um die Begriffe Funktions- oder Schutzerdung drückt er sich, alleine über den PE wäre es eine Schutzerdung und dann geht es auch nicht um ein schutzisoliertes Betriebsmittel. Über die wachsweiche Aussage, dass der PE zur Erdung ausreichen kann, fällt mir der Spruch ein: "Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist. Mit 6 mm² Cu wäre der Mindestquerschnitt bei der Anschlussleitung für zusätzlichen Schutzpotentialausgleich erfüllt, so keine zusätzlichen Anforderungen gemäß DIN VDE 0100-540, 543.7 für Schutzleiterströme < 10 mA anfallen.
Ob an der Garage ein örtlicher Potentialausgleich erforderlich ist und in welchem Umfang Überspannungsschutz nach VDE AR-N nachzurüsten ist, müssen normativ sattelfeste EFK-Praktiker beantworten, deren Kompetenz über meine zur DIN VDE 0100-712 und das Beiblatt 5 von DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) hinaus gehen.
Die steckerfertigen Balkonkraftwerke werden dem in dieser Materie mächtig unter Lobbydruck stehenden VDE und dem federführenden Alexander Nollau noch viel Arbeit bescheren. Die Klärung der hier gestellten Frage wäre prädestiniert für die Praxisprobleme in den Fachzeitschriften de oder ep wo dann auch der bislang komplett ausgeblendete Überspannungsschutz thematisiert werden sollte.
Kommentar