Hm... hier steht gerade die Anschaffung einer Grünbeck Softliq 23 ins Haus... zumindest finde ich das Angebot spannend... einziger Trauerpunkt: keine direkt KNX-Anbindung... nur dieser WLAN-Quatsch... aber naja, man kann wohl nicht alles haben...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Erfahrungsberichte Entkalkungsanlage für Wasserversorgung...
Einklappen
X
-
Hallo,
ich habe hier eine sehr preiswerte Enthärtungsanlage "Ceasa Olympia 150HF" gefunden: 529 Euro!
Es ist leider sehr schwer, weitere Infos zu finden.
Hersteller ist Ceasa (auskunftsfreudiger aber leider nicht verständlicher in Spanisch).
Einzige Anleitung, die ich finden konnte, ist auf Spanisch hier zu finden.
Edit: Ich kam erst gerade auf die Idee bei A*on zu gucken, da gibt es weitere billige Modelle.
Hat jemand Erfahrung damit?
Grüße, ManuelZuletzt geändert von nipponichi; 15.12.2015, 21:33.
Kommentar
-
Hallo, im Gegensatz zu den consumer-Anlagen habe ich eine soft-star von htpp://www.spieglgmbh.de/soft-star.html
Die Technik stammt aus dem gewerblichen Bereich, ist bezahlbar und mit einem Wasserhärtesensor ausgestattet. Also keine Regeneration nach Zeitplan. War damals günstiger als eine Grünbeck vom Sanitärfachmann. Bisher keine Probleme und sehr sparsam.
VG
Gerald
Kommentar
-
Hi,
Zitat von Stocker Beitrag anzeigen... mit einem Wasserhärtesensor ausgestattet. Also keine Regeneration nach Zeitplan.
Grüße
Andreas
Kommentar
-
Die meisten Anlagen regenerieren nach Zeitplan. Aus dem industriellen Bereich gibt es Wasserhärte-Sensoren. d.h. die Anlage misst die Wasserhärte und regeneriert nur, wenn notwendig. Spart Wasser und Salz. Zusätzlich hat die Anlage noch eine automatische Desinfektion. Im Grunde das Rundum Sorglospaket. Der Spiegl hat sehr früh damit angefangen und ist mehr im gewerblichen Bereich tätig. So sieht die Anlage auch aus.... Design ist ein Fremdwort und relativ schwer einzustellen. Eben mehr für den Technikraum. Ich bin sehr zufrieden mit der Anlage.
Grüße
Gerald
Kommentar
-
Hi,
Zitat von Stocker Beitrag anzeigenDie meisten Anlagen regenerieren nach Zeitplan. Aus dem industriellen Bereich gibt es Wasserhärte-Sensoren. d.h. die Anlage misst die Wasserhärte und regeneriert nur, wenn notwendig. Spart Wasser und Salz.
Die meisten Anlagen (BWT, Grünbeck) arbeiten inzwischen so, dass sie über einen Sensor die Menge des enthärteten Wassers messen. Außerdem wird konfiguriert um wieviel °dH enthärtet wird, z.B. von 21 auf 5 --> 16. Anhand dieser Informationen berechnen sie ständig die noch zur Verfügung stehende Weichwassermenge. Wenn diese auf 0 steht, dann wird die Regeneration gestartet. Vorallem aber wird jede Nacht verglichen, ob die verfügbare Weichwassermenge voraussichtlich noch für den folgenden Tag reicht, wenn nicht dann wird nachts regeneriert. Damit kann eine Regenrierung tagsüber fast immer verhindert werden.
Zitat von Stocker Beitrag anzeigenZusätzlich hat die Anlage noch eine automatische Desinfektion.
Einen Härtesensor kenne ich bei Judo, damit lässt sich ein schwankender Härtegrad beim Eingangswasser ausgleichen. Das ist nützlich wenn die Stadtwerke verschiedene Quellen nutzen und je nach Bedarf umschalten. Allerdings ist der Sensor ein Verschleißteil der jährlich gewechselt werden sollte und auch tatsächlich verschleißt. Ist das bei deiner Anlage auch so?
Viele Grüße
AndreasZuletzt geändert von Andreas1; 28.12.2015, 18:54.
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo, meine Anlage hat nur eine Säule. Der Sensor ist so eingestellt, das genügend Restkapazität bis zur Regenerierung in der Nacht vorhanden ist. Bisher hält der Sensor 2 Jahre und ist nicht als Verschleißteil gedacht. Er wird genauso wie das Harz in der Säule regeneriert. Die Säule wird ja auch nicht getauscht.
Bei unserem Wasserverbrauch liegen wir eher bei 5 Tagen. Bisher ist jeder Test auf Wasserhärte und Wasserqualität ok und stabil.
Ich hatte erst überlegt, ob ich eine 2-Säulenanlage beschaffe. Bei 4 Personen ist meine aber schon zu groß.
Ich kannte die Firma Spiegl schon beruflich und hatte im Grunde nie Ärger mit dehnen. Daher die Entscheidung für die Anlage.
Grüße
Gerald
Kommentar
-
Unsere Grünbeck Softliq 23 wurde diese Woche installiert.... hat dank Lieferproblemen Bei Grünbeck bzgl. des neuen Modells etwas länger gedauert....
Generell funktioniert diese einwandfrei... zum Zyklus etc. kann ich erst ab Mai etwas sagen da wir noch etwas bis zum Umzug ins neue Domizil benötigen werden
Kommentar
-
Wir haben eine Judo iSoft Safe und sind sehr zufrieden mit dem Gerät.
Was mir besonders gefällt, ist der Wasserstop, der z.B. bei zu langer / zu hoher Wasserentnahme (Waschmaschinenschlauch geplatzt, ...) oder im Urlaub (keine Wasserentnahme > 3 Tage) den Haupthahn zudreht.
Über die iSoft Plus mit KNX habe ich kurz nachgedacht, aber der enorme Aufpreis war es mir nicht wert ;-)
Kommentar
-
Hab die VGX 9 seit >3 Jahren im Einsatz und bin sehr zufrieden. Der genannte Preis von 476 € ist ein Hammer, da könnte man sich ja fast eine an's Lager stellen - meine hat damals ~2.5k gekostet.
Tip: Die Anlage kann so eingestellt werden, dass sie jede Nacht zwangsregeneriert. Muss aber durch den Wartungstechniker gemacht werden, da 'versteckte Funktion'. Somit hat man tagsüber immer weiches Wasser. Kostet aber ca. 4-5m³ Wasser mehr im Jahr sowie einige kWh, da häufiger als sonst regeneriert wird. Wer auf 'Geiz ist geil' steht, sollte es also so lassen, wie es ist ...
/tom
Kommentar
-
Wenn alle Anbieter mindestens 2k verlangen, wie soll dieser Laden die Anlage für 500€ inkl. Gewinn verkaufen können.Ich habe bei solchen Angeboten immer Bauchweh! Auch wenn der ANbieter dann noch aus dem nicht-EU-Ausland kommt. Also VORSICHT!!!!
Kommentar
Kommentar