Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungsberichte Entkalkungsanlage für Wasserversorgung...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Um hier eine fachkundige Stellungnahme abzugeben zu diesem Thema würde der Platz und die Zeit nicht ausreichen.

    Auch die Ausführungen in einigen Threads stellen Fragen, welche so nicht stehen bleiben sollten.

    Definitiv kann ich auf eine sehr positive Erfahrung mit Grünbeck anlagen zurückblicken. Diese sind nahezu Wartungsfrei, mit Ausnahme der Salzergänzung.

    Der potenialfreie Ausgang liegt auf dem Bus und liefert die erforderdliche Sörmeldung. Kommt keine!

    Die Salzsäcke sind ordenlich und sauber verschlossen und kosten sogar nur 6 € bei Raiffeisen und Co.

    Es entstehen keine Kalkablagerungen mehr in den Armaturen, mit Ausnahme von Wasser-/Seifenflecken. Das ist normal

    Die Hotline von Grünbeck ist kompetent, wie auch er KD Dienst, welcher bei allen eingesetzten Anlagen nur einmal vor Ort war. Hier Montagefehler = Besuch war kundenfreundlich und umsonst.

    Die Damenwelt schwört auf das weiche Wasser, insbesondere kein Salz mehr im Geschirrspüler, in der WaMAa u.a.

    Gartenwasser u.ä. sollte unverschnitten zur Verfügung gestellt werden und jeder Beteiligte, welcher diese Technik einsetzt sollte sich im Klaren sein, das er an einem Nahrungsmittel herum bastelt. Bei Mehrpersonenhaushalte ist man verpflichtet die Bewohner auf diese Technik und den Grad der neuen Härte hinzuweisen.
    PS: Die Trinkwasserqualität kann sich geschmacklich etwas verändern. auch ist der Verschnitt regelmäßig zu prüfen mit einer Testflüssigkeit.

    Meine Ausführungen auszugsweise.

    Kommentar


      #17
      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
      Der potenialfreie Ausgang liegt auf dem Bus und liefert die erforderdliche Sörmeldung. Kommt keine!
      Mir konnte weder der Grünbeck KD selbst noch der für meine Region (Rhein-Main) zuständige Außendienst eine Antwort geben ob und wie man das darf/kann. Ich hatte dazu ja schonmal einen Thread aufgemacht in dem Du mich an Grünbeck KD verwiesen hast, mit o.g. Ergebnis :-(

      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
      Die Salzsäcke sind ordenlich und sauber verschlossen und kosten sogar nur 6 € bei Raiffeisen und Co.
      In sämtlichen Baumärkten hier in der Gegend sind die zu 50% kaputt und der Rest wie gesagt verdreckt. Letzte Woche im toom haben sie, nachdem ich an der Kasse festgestellt habe dass mein Sack doch kaputt ist diesen sogar wieder auf den Stapel getan <kopfschüttel>. Das ist natürlich weder ein Problem von Grünbeck noch sonstigen Anlagen, ich wollte nur darauf hinweisen, dass sich "einfach Salz nachfüllen" manchmal einfacher anhört als es tatsächlich ist...

      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
      Die Hotline von Grünbeck ist kompetent, wie auch er KD Dienst, welcher bei allen eingesetzten Anlagen nur einmal vor Ort war. Hier Montagefehler = Besuch war kundenfreundlich und umsonst.
      Dann mag das in Deiner Region so sein, ich hatte (trotz sofortiger Beauftragung und mehrfacher Anrufe) auf den KD-Vertreter in Rhein-Main 2 Wochen (!) auf die Desinfektion (nach Trinkwasserkontaminierung) warten müssen... Letzendlich wurde sie dann nichtmal durchgeführt sondern ich habe (kostenpflichtig und weitere Wartezeit durch Versand) "Spezial-Salz" (höherer Cl-Anteil) zum Selbst-Desinfizieren bekommen.

      Kommentar


        #18
        Potenzialfreier Kontakt Erklärung KD gebe ich Dir Recht. Funzt aber einwandfrei und Störmeldung kommt auch z.B. wenn die Anlag nicht regenerieren könnte. Wie gerade in einem anderen Thread geschrieben der Haupthahn im Urlaub verschlossen wird. Dann geht die Anlage in Störung.

        Ruf immer im WErk an und nicht bei den KD-Leuten. Das sind externe Gewerbebetriebe, welche in der Regel auf eigene Rechnung arbeiten und wie überall Kohle machen wollen.

        Kommentar


          #19
          Erfahrungsbericht meinerseits (Schweizer Preise umgerechnet in €):

          Geräte und installationskosten 3000€ (2003)

          3monatlich Salz nachfüllen (25kg à 10€) da wir einen Härtegrad von 35 haben und nach der Anlage mit 12 rausgeht.

          Spätestens alle 4 Jahre lasse ich einen Service machen (für öffentliche Gebäude in der Schweiz besteht die Pflicht alle zwei Jahre) ~300€

          Ich würde es jederzeit wieder einbauen.
          Salzverbrauch GWM 0,5-1kg pro Jahr (vorher 1kg pro 3 Mt.)

          Gruss
          Marcel
          seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
          HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
          60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

          Kommentar


            #20
            Ich habe eine BWT AQA Smart gerade vor ein paar Wochen eingebaut bekommen (ca. 2000€ incl. Einbau) und bin SEHR zufrieden.

            BWT Wassertechnik GmbH - AQA smart Wasserenthärter | Enthärter | Enthärtungsanlage

            Mein Fertighaushersteller verbaut die BWTs seit Jahren und es gibt wohl sehr wenig bis gar keine Probleme mit den Geräten. Der Hersteller sitzt in der Nähe von Heidelberg.

            Ich war absolut fasziniert, wie effektiv die Geräte arbeiten (mit 20°dH rein und 4°dH raus, das Wasser ist absolut perlweich). Darauf würde ich niemals mehr verzichten wollen!
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Nachtrag noch zu meinen Angaben.

              Ich habe den Härtegrad in französischem Härtegrad angegeben. Will heissen:

              Vorher 20 dH
              Nachher Knapp 7 dH
              seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
              HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
              60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

              Kommentar


                #22
                Mal 'ne Frage...was für ein Salz nehmt Ihr?! Gibt es da Unterschiede oder ist das egal?

                Im Baumarkt habe ich 25kg für 6 Euro gesehen - bei Amazon irgendwo zwischen 10 und 25 Euro.

                BTW....habe in der Zwischenzeit eine Anlage von BWT - war nicht ganz so günstig, da bei uns irgendwelche speziellen Pressrohre verlegt sind, ich einen Abzweig fürs Gartenwasser brauchte und es auch noch Probleme mit dem Abwasseranschluss gab - aber egal, wir sind auf jeden Fall zufrieden.

                Aber wie oben gefragt....was für ein Salz nehme ich am Beten?!

                Gruß, netsrac



                Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD

                Kommentar


                  #23
                  Wir haben einen Culligan-Medallist-Enthärter. Der Aufsteller/Verkäufer hat uns neben den eigenen Salzpellets, das Salz aus der Metro empfohlen. Die Erklärung dazu war, dass die Qualität besonders gut sei und die Pellets besonders hart/fest. Dadurch soll es nicht (so schnell) zu Ablagerungen im Behälter kommen. Dass soll wohl passieren können, falls loses Salz statt sich im Wasser aufzulösen, zu einem festen Klumpen verdichtete. Da wir die Anlage erst seit Juni im Betrieb haben, kann ich noch keine weiteren Erfahrungen beisteuern.
                  KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                  Kommentar


                    #24
                    Ich habe auch eine BWT...und das Salz ausm Baumarkt reicht völlig, muss eben der DIN EN 973A entsprechen. Ich nehme immer die Tabs vom Bauhaus, kosten so um die 7€ für 25kg.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #25
                      Wie oben schon einmal geschrieben worden: Raiffeisenmärkte haben günstige Salztabletten. Nehme ich seit ca. 4 Jahren und bin damit zufrieden.
                      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                      Andreas


                      Alter Hof mit neuer Technik

                      Kommentar


                        #26
                        Ich nehme immer die Tabs vom Bauhaus, kosten so um die 7€ für 25kg.
                        Ich meine 7,49 der Sack.. sind seit mehr als 2 Jahren ohne Probleme im Einsatz.

                        Gruß
                        Andreas
                        Gruß Andreas

                        2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                        Kommentar


                          #27
                          Eig egal, nehme das was gerade Verfügbar ist. also Raiffeisen, Toom, Metro.

                          1. Blick aufs Din Zeichen.
                          2. Auf den Reinheitsgrad.

                          3. Kaufen ...


                          Bisher noch nicht angesprochen. JUDO Wasserenthärtungsanlagen. Läuft bei uns ohne Probleme und die Endhärte kann einfach eingestellt / verändert werden.

                          Auto Wasserstop / Leckageerkennung gibts dazu.


                          Gruß

                          Gringo

                          Kommentar


                            #28
                            Haben auch eine Judo.

                            Was mir wichtig war; sie hat zwei Ionentauscher, dadurch kommt beim Regenerieren kein Kalkwasser durch.
                            Und sie misst automatisch den Kalkgehalt und verschneidet dadurch automatisch.

                            Grüße

                            Kommentar


                              #29
                              Ein Gerät mit zwei Ionenaustauschern wird nur benötigt, wenn man rund um die Uhr entkalktes Wasser benötigt und nicht die Regenerierzeit abwarten kann :-)

                              Unsere BWT braucht ca. 20 min. zum Regenerieren und macht das nach Voreinstellung nachts um drei Uhr...und da wird bei uns kein Wasser abgenommen :-)

                              Den Aufpreis für die 2-Säulenversion wars mir jedenfalls nicht wert.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #30
                                Da hast du natürlich recht, aber ich hab mir das so gedacht, dass regeneriert wird, sobald das Ionenaustascherharz nicht mehr aufnahmefähig ist.
                                Wenn jetzt dieser Fall Morgens eintritt, hast du den restlichen Tag Kalkwasser.
                                Oder regeneriert er grundsätzlich jede Nacht?

                                Grüße

                                P.S. Was ich noch dazu sagen muss ist, dass unser Haus 3 Wohnungen hat und wir daher eine höhere Kapazität brauchten wodurch der höhere Preis relativiert wird.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X