Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Magnetventil für Hauptwasserversorgung...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Magnetventil für Hauptwasserversorgung...

    Moin Jungs,

    bei Bekannten ist es durch eine Riss in der Zuleitung zum Wasserhahn zu einem folgenschweren Wasserschaden gekommen - während des Urlaubs hatte das Wasser Zeit und hat in deren Abwesenheit fast den gesamten Keller geflutet.

    Das war letzendlich Grund, dass ich an verschiedenen Stellen Wassermelder installiert habe. Diese signalisieren mir zwar auf dem iPhone, dass es ein Problem gibt, aber wenn ich gerade mit meiner Pina Colada zusammen am Strand sitze, nutzt mir das herzlich wenig :-)

    Da ich sowieso demnächst jemanden im Haus habe, der an der Wasserversorgung rumschreubt, überlege ich, ob es Sinn macht, hier ein Magnet-Ventil einbauen zu lassen, womit ich im Alarmfall einfach die gesamte Wasserversorgung zum Haus kappe.

    Hat jemand sowas bei sich? Erfahrungen?

    Wie sieht das bei Stromausfall aus, gibt es Ventile, die ein "manual override" haben?

    Ich denke mal, dass ich das Ventil einfach selber besorge und dann einbauen lasse. So brauche ich mich nicht auf die Auswahl des Installateurs verlassen.

    Was für ein Ventil sollte man da nehmen? Wie lange hält sowas?

    Was für Spannungen darf man nehmen? Der Einfachheit halber würde ich ja 230V bevorzugen, aber ist das überhaupt erlaubt? Nicht dass bei Fehlfunktion jemand im Haus "geröstet" wird...


    Danke...Netsrac

    #2
    Ja ich habe ein Magnetventil an der Hauptwasserleitung, direkt nach dem Zähler und Druckminderer. Diese ist NC, so dass bei Stromausfall (bzw. entsprecheder Unterbrechung vom Aktor) auf verriegelt gestellt wird. Das habe ich kombiniert mit Leckage-Sensoren bei den "üblichen Verdächtigen" (Waschmaschine, Geschirrspüler/Spüle) die dann abriegeln. Im Urlaub schalte ich generell das Hauptwasser ab, allerdings könnte dies zu Problemen führen (z.B. in Bezug auf Deinen anderen Thread: Entsalzungsanlagen müssen auch bei Nichtgebrauch regelmäßig regenerieren ansonsten kann es zu Verkeimung kommen)

    Kommentar


      #3
      Ist dieses Ventil ein 230V Ventil?

      Kannst Du mir 'ne Bezugsquelle nennen?!

      Danke...Netsrac

      Kommentar


        #4
        Ja ist 230V und mit manuellem (mechanischem) Override (einfach drehen).

        Heißt FIRST EMV 110..4230-CR gibt es anscheinend als OEM unter mehreren Namen.
        Anbei die Beschreibung, müßtest mit Googeln mehrere Anbieter finden, ich habs gleich über den Installateur machen lassen (Trinkwasser ist ja doch recht heikel...)
        z.B: Artikel, welche den Suchkriterien entsprechen, Magnetventile-Shop
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Super...danke, habe ich gefunden:

          2 Wege Kugelventil elektrisch gesteuert G1 Zoll DN 25, Compact, mit Verschraubun

          Was interessant ist (aus dem PDF):

          [COLOR=rgb(13.725000%, 12.157000%, 12.549000%)]Allgemeines
          Die Elektromotor-Kugelventile Baureihe EMV110 602 un 603 sint bestimmt für den Gebrauch als Sperrelemente in Aufheizsystemen (Solaraufheizung, ferngesteuerte Aufheizung, Zentralheizung) bei Luftheizung, in Landwirtschaft, bei Abkühlen, bei Schwimmbadern und alternativen Aufheizquellen.
          [/COLOR]


          Da steht nix von Trinkwasser :-)

          Kommentar


            #6
            Hier im Raum Nürnberg findet sich eine kompeter Lieferant für derartige Ventile.

            Wobei die Spannung in der Regel eine niedere Spannung (12 - 24 Volt) sein wird. Ein Ventil in die Hauptleitung zu setzen mag schön sein, erfüllt aber fü mich nicht den Zweck eines wirtschaftlichen Einsatzes.

            Wie auch beschrieben, wann drehe ich die Hauptleitung tatsächlich mal ab!
            Das eine Mal wo ich in Urlaub gehe? ist es da wirklich erforderlich? Insbesondere wenn ich eine Entkalkungsanlage habe geht diese dann zwingend auf Störung. Oder wie auch schon mal festgestellt schaltet die bessere Hälfte bei der Abfahrt in den Urlaub noch schnell den Geschirrspüler ein (das obwohl abgeschlossen ist) und der saugt die lleitung leer und geht dann danach ebenfalls auf Störung und dann in den Totalausfall.

            Magnetventile gehören auch kontinuierlich bewegt. Auf/Zu.
            Magnetventile werden auch sehr warm!

            Magnetventil macht z.B. Sinn (so auch gesehen) in einer zeitgesteuerten Rasenbesprengung. Hier wurden verschiedene Wasserkreise nach außen geführt und über Ventil geschaltet.

            Oder (das ist dann schon teueres Hobby) die zeitgesteuerte Öffnung des Gartenwasserhahns.

            Magentventile machen Sinn, jedoch sollte der Einsatz geplant und überlegt sein.

            Kommentar


              #7
              für den gedachten Zweck gibt's auch eigenständige Geräte, die die Leitung bei

              Stromausfall
              Leckage
              überdurchschnittlichem Verbrauch

              automatisch sperren oder natürlich auch manuell für den Urlaub.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar

              Lädt...
              X