Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strom / Wasser Daten loggen Synology

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Strom / Wasser Daten loggen Synology

    Werte KNX-Liebhaber und solche die es werden wollen ;-)

    heute bekam ich neue Zähler und natürlich Zweirichtungszähler der Bauart mME. Die PIN habe ich mir schon besorgt und kann z.B. den aktuellen Momentanverbrauch anschauen.

    Jetzt kommt selbstverständlich was kommen musste (und ich auch schon seit längerem vor habe), ich möchte die Stromverbräuche der 2 Zähler auslesen, loggen und grafisch visualisieren. Vorgestellt habe ich mir dabei die Lösung von Grafana, mir fehlt jedoch Basiswissen wie ich das jetzt angehen muss, was ich für einen Lesekopf brauche und wie ich das aufs NAS bekomme, im bestenfalls natürlich auch noch irgendwie auf den KNX-Bus und den Gira X1. Selbiges für den Wasserverbrauch, dort habe ich einen Enthärtungsanlage von SYR Lex 10, mit der Funktion SYR Connect.

    Was ist vorhanden:
    2 Zähler "APATOR PICUS"
    NAS von Synology
    Fritz!Box (falls relevant)
    GiraX1
    Syr Connect

    Jetzt benötige ich eure Unterstützung: Was benötige ich für die angemachte Funktionalität?

    Vielen Dank für eure Hilfe

    VG
    fool0r

    PS: da ich dieses Jahr wohl auch noch eine PV-Anlage installieren möchte, wäre die Vorbereitung dafür natürlich schon auch schön.
    Zuletzt geändert von fool0r; 03.03.2023, 13:08.

    #2
    Willst Software selber parametrieren und installieren oder soll es halbwegs fertig sein? Darf es Geld kosten oder alles DIY opensource zusammenstellen?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ansonsten warum müssen die Zählerstände auf dem KNX?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hey danke für deine Nachfrage. Gern DIY, kommt ein wenig auf die Kosten an. Ich kaufe auch für eine gute Lösung fertige IR-Leseköpfe.

        Zählerstände auf KNX sind nicht zwingend, der X1 ist ja leider hinsichtlich grafischer Visualisierung nicht besonders, aber vielleicht lässt sich die Website der Verbrauchs-Visa auf der X1-App mit einbinden.

        PS: ich habe meine erst Visu mit Raspberry PI und Smarthome.py gebaut, hatte aber nach diversen SD-Karten-Crashs und immer wieder in Linux reindenken dann keine Lust mehr ;-)
        Zuletzt geändert von fool0r; 03.03.2023, 13:20.

        Kommentar


          #5
          Naja Container auf dem NAS mit Influxdb, und einen Garafana Container. Und dann irgendeine Lösung die deine anderen Systeme anbinden kann. Also mal schauen ob HA, NodeRed, OpenHab, ioBroker da was passendes haben. All diese Systeme haben einen Adapter um Daten in die Influx zu schreiben.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            klingt schon mal gut, also Influxdb und Grafana, check!

            hast du noch einen Tipp für den IR-Lesekopf, wie kommen die Daten auf die Influxdb? und ggf. auch eine Idee für die SYR?

            Kommentar


              #7
              iGude,

              das ruft förmlich nach
              https://www.volkszaehler.org/
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #8
                IR-Lesekopf mit Tasmota, über MQTT oder gleich direkt in die InfluxDB.

                Kommentar


                  #9
                  ist Volkszähler cloud-basiert? da würde ich dann lieber etwas anderes nehmen, Datenschutz und Co ;-)

                  Tasmota kenne ich garnicht, kann das direkt die SML Daten in die Influxdb schreiben und ist kompatibel mit meinem Zähler?

                  Kommentar


                    #10
                    Tasmota mit MQTT das sind aber alles nur eher Protokolle keine Software. Telegraf wäre eine Software die dann sowas wie MQTT in die Influx schreiben kann oder diese Integrationssoftware die ich oben schon aufgezählt habe und auch je einen Container bekommen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von fool0r Beitrag anzeigen
                      ist Volkszähler cloud-basiert?
                      Nein die Middleware läuft in eine SQL Datenbank bei dir Zuhause z. B.

                      Der Vorteil bei Volkszähler ist, dass pro Sekunde 4 mal der Leistungswert abgefragt wird. Das zeigt auch schonmal die Pulsung von Heizungen und co an.
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #12
                        vielen Dank zunächst. Ob jetzt Volkszähler oder Tasmota, das ist ja eigentlich nur Software.
                        Der erste Schritt fehlt mir leider, einen kompatiblen IR-Lesekopf für diese Zählertyp zu finden.

                        Nach Apator Picus zu googeln hilft leider nicht :-(

                        In der whitelist von poweropti konnte ich den Zähler finden, allerdings steht da etwas von nur 15min-Werte, das für mich nicht ausreicht.

                        Hat jemand zufällig auch so einen und kann weiterhelfen?

                        Kommentar


                          #13
                          So ich denke ich habe einen workaround.

                          IR Lesekopf USB-IEC von ELV
                          Node-RED Docker auf Synology für den Datenempfang und Datenweiterleitung zur
                          InfluxDB Docker auf Synology für die Datenbank
                          Grafana Docker auf Synology für die Visualisierung

                          denkt ihr das klappt so?

                          alternativ statt Node-RED eben iobroker oder?
                          Zuletzt geändert von fool0r; 06.03.2023, 21:28.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja das ist das übliche Vorgehen. Was an Stelle von NodeRed zum Einsatz kommt ist Geschmackssache ich mag NR. Aber es gibt auch Fans von HA, OpenHab, IOBroker, FHEM und einige mehr.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Danke … sehe gerade das das genau das war was Du mir geraten hast. Asche auf mein Haupt, ich hatte mir das ehrlich gesagt einfacher vorgestellt und deine Antwort nicht verstanden. Sry dafür.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X