Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Naja preislich ist der 181d ja nicht zu schlagen.
allerdings sehe ich folgende Nachteile:
- man benötigt 4 dali Adressen pro RGBW Lampe
- die Kanäle können nur unabhängig voneinander angesteuert werden, in wiefern das für einen persönlich relevant ist hängt von der Ansteuerung ab.
- durch die log dimmkurve ist es schwierig die Farben gescheit zu mischen. Abhilfe schafft eine lineare dimmkurve das kann der eldoled Treiber allerdings haben einige dali gateways selber noch eine eigene kennlinie die dann an den Helligkeiten nochmal dran rumdreht.
beispiel will ich rot und blau im Verhältnis 2:1 mischen würde man rot beispielsweise auf 100% stellen und blau auf 50%. Hat man jetzt aber keine lineare dimmkurve macht die Lampe ganz was anderes weil sie auf beide dimmlevel die dimmkurve anwendet
von lunatone gibt es Treiber die können hier zumindest Abhilfe schaffen indem sie die Helligkeit und die Farbe jeweils auf eine eigene dali Adresse legen. Hat den Vorteil dass der Treiber sich selbst dann um die Farbmischung kümmert. Wobei lunatone wieder den Nachteil hat dass man für gewisse Einstellungen ne dali Maus benötigt.
Zu not einfach testen ob dich der 181d für rgbw glücklich macht.
gw und dimmer beide auf logarithmisch stellen (siehe mein post 14). das ergibt eine lineare dimmkurfe!!
Ja bin ich mir ganz sicher das es das ergibt nur nicht in diesem Universum weil ich rein zufällig selber getestet habe. Und die jungs von eldoled haben dann warscheinlich auch keine Ahnung da man dort ebenfalls die Empfehlung bei rgbw dazu findet..
Ja bin ich mir ganz sicher das es das ergibt nur nicht in diesem Universum weil ich rein zufällig selber getestet habe
Das wird die Ursache sein, Du lebst in Deinem eigenen Universum!
Und keine Ahnung wie Du testest, bei mir (und auch allen, die sich keine grossen Gedanken dazu machen und die Geräte einfach in den Default-Einstellungen belassen) geht das auch und zwar immer!
Wie ich in meinem Labor getestet/gemessen habe:
KNX-Werte per ETS geschrieben
Werte auf dem DALI-Bus gelesen (mit der Maus)
PWM (Spannung & Strom) mit dem Oszilloskop analysiert (und mit den Math-Funktionen die Leistung berechnet)
Sowie die von der SV abgegebene Leistung als Vergleichswert gemessen (bei Treibern mit eingebauter SV logischerweise auf der Primär = AC-Steite mit einem PowerAnalyzer). Einen Auszug aus meinen Messungen findest Du hier.
Wenn man bei DALI-GW und beim Treiber "linear" einstellt, ist die Lichtleistung exakt proportional zum KNX-Wert.
Dasselbe Resultat erhält man, wenn GW und Treiber auf "logarithmisch" stellt.
Dazu muss man wissen, das die Einstellung "logarithmisch" bei den DALI-Treibern eigentlich eine Fehlinformation ist, denn alle DALI-Treiber haben in der Einstellung "logarithmisch" eine exponentielle Kennlinie. Die Idee dahinter war, die logarithmische Lichtwahrnehmung des menschlichen Auges zu kompensieren.
Wenn man auf eine logarithmische Kennlinie (vom GW) eine exponentielle Kennlinie (im Treiber) auf den KNX-Dimmwert anwendet, ergibt sich daraus eine lineare Kennlinie!
So, jetzt kannst Du uns ja mal erklären, wie Du testest, um auf ein (für dieses Universum) falsches Resultat bzw Verständnis der Materie zu kommen!
Und die jungs von eldoled haben dann warscheinlich auch keine Ahnung da man dort ebenfalls die Empfehlung bei rgbw dazu findet..
Die Infos von eldoLED, welche ich vor Jahren gefunden habe, waren in der Tat etwas konfus dargestellt. Die werden schon Leute haben, die das Ganze verstehen, aber vielleicht nicht unbedingt im Marketing....
Wenn man bei DALI-GW und beim Treiber "linear" einstellt, ist die Lichtleistung exakt proportional zum KNX-Wert.
Dasselbe Resultat erhält man, wenn GW und Treiber auf "logarithmisch" stellt.
Komisch nur dass man Bei verschiedenen gateways zu unterschiedlichen Ergebnissen kommt. Ich habe sowohl die kennlinien von Geräte von abb, mdt, lunatone, Siemens wie auch jung gemessen und sie verhalten sich eben nicht so gemessen an der Ausgangsleistung des Treibers
Ich habe mit ABB und Siemens Gateways gemessen und diversen Treibern (Tridonic, eldoLED, TCI, Osram, Lunatone). Bei MDT müsste mit der Einstellung "logarithmisch" das selbe Ergebnis herauskommen. Bei "halblogarithmisch" natürlich nicht, das ist eine MDT-spezifisches Feature. Eigentlich müsste auch bei jedem anderen Gateway die Kennlinie identisch sein.
Aber Du kannst uns hier ja deine detaillierten Messungen zeigen, bei welcher Kombination von GW und EVG Du andere Resultate erhalten hast. Wichtig sind diese 3 Parameter:
KNX-Werte per ETS geschrieben
Werte auf dem DALI-Bus gelesen (mit der Maus) (Fussnote 1)
Was hinten rauskommt: PWM Tastverhältnis bzw Strom bei amplitudengedimmten Treibern
Fussnote 1: wenn GW und Treiber auf linear stehen, ist der DALI-Dimmwert identisch mit dem KNX-Dimmwert. Wenn die Geräte auf logarithmisch stehen, ist der DALI-Wert eben eine log-Funktion des KNX-Wertes. Was dann durch die exp-Funktion im Treiber wieder zurückgerechnet wird.
Zuletzt geändert von concept; 09.03.2023, 23:50.
Grund: Fussnote ergänzt
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar