Hallo,
folgender Fall: ein Bestandsbau soll auf 2 Etagen insg. 32 Aufbauspots bekommen. Keine der Gruppen (= Räume / Bereiche) hat mehr als 4 Spots.
Zunächst war 24V CV zentral (Voltus, Benory, usw.) / 230V gemischt angedacht, aber nachdem v.a. concept in der Vergangenheit mehrfach, wohlgemerkt gut begründet
, in Richtung DALI / CC argumentiert hat, möchte ich DALI / CC noch etwas gedanklichen Raum geben.
Bei 24V CV zentral könnte man aus dem Verteiler mit 5x1,5 in Abzweigdosen (Wand) gehen und hätte von dort aus mit Wagos auf die LED-Stränge (3x1,5) umgeklemmt. Ein nachträglicher "Umbau" auf 230V (=> bei Verkauf der Immobilie o.ä.) wäre damit auch problemlos möglich gewesen.
Wenn ich es richtig verstehe, dann kommt man mit dem selben Aufbau doch auch mit CC Spots hin, oder? Natürlich müssten in die Abzweigdose dann die EVGs, die Dose müsste also größer sein als bei CV bzw. 230V. In dem Fall gehen 230V und D+/D- über ein 5x1,5 bis zur Abzweigdose, werden dort auf die EVGs umgeklemmt und von dort aus zu den in Reihe geschalteten CC Spots. Nur mit 4 Spots an einem EVG wird es Probleme geben nehme ich an.
Da ich mich mit CC noch nicht beschäftigt habe anbei einige gesammelte Fragen hierzu:
folgender Fall: ein Bestandsbau soll auf 2 Etagen insg. 32 Aufbauspots bekommen. Keine der Gruppen (= Räume / Bereiche) hat mehr als 4 Spots.
Zunächst war 24V CV zentral (Voltus, Benory, usw.) / 230V gemischt angedacht, aber nachdem v.a. concept in der Vergangenheit mehrfach, wohlgemerkt gut begründet

Bei 24V CV zentral könnte man aus dem Verteiler mit 5x1,5 in Abzweigdosen (Wand) gehen und hätte von dort aus mit Wagos auf die LED-Stränge (3x1,5) umgeklemmt. Ein nachträglicher "Umbau" auf 230V (=> bei Verkauf der Immobilie o.ä.) wäre damit auch problemlos möglich gewesen.
Wenn ich es richtig verstehe, dann kommt man mit dem selben Aufbau doch auch mit CC Spots hin, oder? Natürlich müssten in die Abzweigdose dann die EVGs, die Dose müsste also größer sein als bei CV bzw. 230V. In dem Fall gehen 230V und D+/D- über ein 5x1,5 bis zur Abzweigdose, werden dort auf die EVGs umgeklemmt und von dort aus zu den in Reihe geschalteten CC Spots. Nur mit 4 Spots an einem EVG wird es Probleme geben nehme ich an.
Da ich mich mit CC noch nicht beschäftigt habe anbei einige gesammelte Fragen hierzu:
- Es gibt ja EVGs mit integriertem Trafo und welche ohne - gibt es Präferenzen?
- Bei Platzproblemen böte es sich natürlich an, das Netzteil woanders unterzubringen, damit die EVGs möglichs wenig Bauraum brauchen. Aber das kommt doch wie immer sicher mit einem Kompromiss irgendwo anders ...
- Was ist bei einer CC Verkabelung im Vergleich zur CV Verkabelung zu beachten?
- Gibt es eine / wie hoch ist die maximale Leitungslänge zwischen einem externen Trafo und einem EVG ohne Trafo?
- Wie hoch ist die maximale Leitungslänge zwischen EVG und erster Leuchte?
- Wie hoch ist die maximale Leitungslänge zwischen den einzelnen Leuchten?
- Hat jemand Empfehlungen für bestimmte CC WW-Spots (ca. 60° - 70°) und empfehlenswerte Bezugsquellen?
- Es sollen auch LED Stripes eingesetzt werden - da dann CV oder auch CC?
Kommentar