Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CV / CC Spots / LEDs im Bestand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    CV / CC Spots / LEDs im Bestand

    Hallo,

    folgender Fall: ein Bestandsbau soll auf 2 Etagen insg. 32 Aufbauspots bekommen. Keine der Gruppen (= Räume / Bereiche) hat mehr als 4 Spots.

    Zunächst war 24V CV zentral (Voltus, Benory, usw.) / 230V gemischt angedacht, aber nachdem v.a. concept in der Vergangenheit mehrfach, wohlgemerkt gut begründet , in Richtung DALI / CC argumentiert hat, möchte ich DALI / CC noch etwas gedanklichen Raum geben.

    Bei 24V CV zentral könnte man aus dem Verteiler mit 5x1,5 in Abzweigdosen (Wand) gehen und hätte von dort aus mit Wagos auf die LED-Stränge (3x1,5) umgeklemmt. Ein nachträglicher "Umbau" auf 230V (=> bei Verkauf der Immobilie o.ä.) wäre damit auch problemlos möglich gewesen.

    Wenn ich es richtig verstehe, dann kommt man mit dem selben Aufbau doch auch mit CC Spots hin, oder? Natürlich müssten in die Abzweigdose dann die EVGs, die Dose müsste also größer sein als bei CV bzw. 230V. In dem Fall gehen 230V und D+/D- über ein 5x1,5 bis zur Abzweigdose, werden dort auf die EVGs umgeklemmt und von dort aus zu den in Reihe geschalteten CC Spots. Nur mit 4 Spots an einem EVG wird es Probleme geben nehme ich an.

    Da ich mich mit CC noch nicht beschäftigt habe anbei einige gesammelte Fragen hierzu:
    • Es gibt ja EVGs mit integriertem Trafo und welche ohne - gibt es Präferenzen?
      • Bei Platzproblemen böte es sich natürlich an, das Netzteil woanders unterzubringen, damit die EVGs möglichs wenig Bauraum brauchen. Aber das kommt doch wie immer sicher mit einem Kompromiss irgendwo anders ...
    • Was ist bei einer CC Verkabelung im Vergleich zur CV Verkabelung zu beachten?
      • Gibt es eine / wie hoch ist die maximale Leitungslänge zwischen einem externen Trafo und einem EVG ohne Trafo?
      • Wie hoch ist die maximale Leitungslänge zwischen EVG und erster Leuchte?
      • Wie hoch ist die maximale Leitungslänge zwischen den einzelnen Leuchten?
    • Hat jemand Empfehlungen für bestimmte CC WW-Spots (ca. 60° - 70°) und empfehlenswerte Bezugsquellen?
    • Es sollen auch LED Stripes eingesetzt werden - da dann CV oder auch CC?
    Danke vorab!

    #2
    Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
    Was ist bei einer CC Verkabelung im Vergleich zur CV Verkabelung zu beachten?
    Die Leitungslänge EVG bis Spot sollten eher cm als m sein und auch 4 Spots an einem EVG ist manchmal nicht möglich.
    Ist aber alle von den EVG abhängig und findet sich in den Datenblättern, da gibt es keine pauschalen Grenzwerte MIN/MAX

    Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
    Es sollen auch LED Stripes eingesetzt werden - da dann CV oder auch CC?
    gibt es sinnvoll nur in CV

    Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
    Bei 24V CV zentral könnte man aus dem Verteiler mit 5x1,5 in Abzweigdosen (Wand) gehen und hätte von dort aus mit Wagos auf die LED-Stränge (3x1,5) umgeklemmt.
    Wobei ich diese Dosen schon schräg finde in einem Neubau/Sanierung.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Die Leitungslänge EVG bis Spot sollten eher cm als m sein und auch 4 Spots an einem EVG ist manchmal nicht möglich.
      Falls dem wirklich so ist (cm statt m) dann ist CC leider raus. Ich meine aber, dass concept in einem anderen Thread geschrieben hat, dass die Aussage kurzer Leitungen bei CC noch aus "alten Zeiten" stamme - möchte aber nicht ausschließen, dass ich hier inhaltlich falsch zitiere.

      Kommentar


        #4
        Wieso nicht gleich richtig machen und 5 adrig bis zur Leuchte ziehen? Dann eine Dali Aufbauleuchte, fertig.

        2m sind meist kein Problem, von Eldoled zum Beispiel in einigen Datenblättern so freigegeben

        Kommentar


          #5
          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Wieso nicht gleich richtig machen und 5 adrig bis zur Leuchte ziehen? Dann eine Dali Aufbauleuchte, fertig.
          Das gibt die Putzdeckung nicht her.

          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          2m sind meist kein Problem, von Eldoled zum Beispiel in einigen Datenblättern so freigegeben
          Nur bis zur ersten oder in Summe? 2m einfach oder inkl. Rückweg (in dem Fall 2m Leitungslänge = 1m Entfernung)?

          Kommentar


            #6
            2m einfach geht schon, oft auch deutlich mehr, auch wenn ich es vermeiden würde. In Summe. Mehr als 2 Leuchtmittel an einem EVG sind meist nicht möglich und sinnvoll.

            Kommentar


              #7
              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              2m einfach geht schon, oft auch deutlich mehr, auch wenn ich es vermeiden würde. In Summe.
              Puh, dann wird das zu knackig. Für abgehangene Decken oder Einbauschränke mag die Lösung ideal sein, aber ich befürchte CC ist anhand der gegebenen Randbedingungen nicht realisierbar. Für Gegenstimmen bin ich offen.

              Falls CC nicht klappt einfach 230V Retrofit oder 24V CV Spots? Das einzige, was bisher fest steht, ist das Aufbaugehäuse. Dort passt alles rein (GU10, GU5.3, MR16, etc.) Was meint ihr?

              Kommentar


                #8
                Es gibt auch elektroplaner, die CC zentral verbauen. Würde ich nicht machen, aber ganz ausgeschlossen ist es auch nicht.

                Üblich und sinnvoll ist halt EVG bei der Leuchte

                An 24V missfällt mir, dass es eine reine Nischenlösung ist.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  An 24V missfällt mir, dass es eine reine Nischenlösung ist.
                  Ja, ist auch ein bisschen mein Problem bei der Sache ... im Grunde schränkt man sich doch sehr stark auf einige wenige Anbieter ein und die Technik ist recht teuer.

                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Üblich und sinnvoll ist halt EVG bei der Leuchte
                  ... und das würde vom Bauraum ggfs. auch passen, thermisches Management mal außen vor. Aber dann eben nur ohne Trafo aufgrund des Platzes, wodurch wir wieder bei CC mit Trafo in der Wand (Entfernung!) bzw. EVG mit 230V Phasendimmer (5 Adern wg. DALI) landen. Und dann kann man sich DALI auch gleich sparen und einen zentralen 230V Phasendimmer verbauen ...

                  Naja, mal abwarten, vllt. melden sich ja noch ein paar der "Lichtfüchse" hier.

                  Kommentar


                    #10
                    CC EVGs haben den „Trafo“ praktisch immer integriert, es gibt keine Notwendigkeit da noch ein Bauteil vorzusehen und wenn du das EVG unterbringen kannst, dann reicht das.

                    Kann es sein, dass du 24v Dali Controller angeschaut hast?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                      CC EVGs haben den „Trafo“ praktisch immer integriert, es gibt keine Notwendigkeit da noch ein Bauteil vorzusehen und wenn du das EVG unterbringen kannst, dann reicht das.

                      Kann es sein, dass du 24v Dali Controller angeschaut hast?
                      Nein, von eloled gibt es bspw. welche ohne Trafo wenn ich mich nicht irre.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                        Ich meine aber, dass concept in einem anderen Thread geschrieben hat, dass die Aussage kurzer Leitungen bei CC noch aus "alten Zeiten" stamme -

                        bei den evg‘s für halogen war das ein ziemlich grausames spektrum an oberwellen, was da rauskam. das ist bei evg‘s für leds „sauberer“, was die oberwellen betrifft. wenn immer möglich plaziere ich die evg‘s bei den leuchten, wenn es irgendwo nicht anders geht, wird die leitung halt länger. sämtliche spots in einem objekt würde ich so aber nicht verbauen wollen.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                          Abzweigdosen

                          bei dali macht man keine abzweigdosen sondern schlauft das 5-adrige kabel von leuchte zu leuchte durch. bei jeder leuchte (aufbauspot in deinem fall) ist ein evg vorhanden. es gibt keine „cc-verkabelung“.

                          ein umbau auf ein anderes system muss nicht berücksichtigt oder vorgesehen werden, denn keiner, der dali hat, würde je auf was anderes umrüsten!
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von concept Beitrag anzeigen


                            bei dali macht man keine abzweigdosen sondern schlauft das 5-adrige kabel von leuchte zu leuchte durch. bei jeder leuchte (aufbauspot in deinem fall) ist ein evg vorhanden. es gibt keine „cc-verkabelung“.

                            ein umbau auf ein anderes system muss nicht berücksichtigt oder vorgesehen werden, denn keiner, der dali hat, würde je auf was anderes umrüsten!
                            Mal angenommen man würde einen Weg finden, ein 5-adriges Kabel ohne Anfassen der eig. Betondecke irgendwie an der Decke befestigt zu bekommen und das Ganze sauber und zugentlastet aus dem Putz in den Aufbauspot zu führen - würde man da die EVGs dann in den Aufbauspot stopfen oder direkt irgendwelche DALI-fähigen Spots nutzen? Falls letzteres zutrifft: falls die Leuchtmittel mal kaputt gehen - bekommt man entsprechend Ersatz oder ist die Ware dann proprietär?

                            Kommentar


                              #15
                              Das ist ein und dasselbe. Im Dali fähigen Spot steckt das EVG, nur dadurch wird er Dali fähig.

                              Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                              Nein, von eloled gibt es bspw. welche ohne Trafo wenn ich mich nicht irre.
                              Link? Das ist in sich widersprüchlich …

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X