Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CV / CC Spots / LEDs im Bestand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Im VG steckt halt echte Elektronik um eben Steuerbefehle aufzunehmen. In den Retrofit halt eine fixe Menge an Wiederständen und sonstigen Zeugs was auf der LED Seite einen definierten Zustand erzeugt und bei D2W reagieren die mehr oder weniger gut auf die Phase Dimmung und versuchen einen stabilen Konstantstrom in zwei unterschiedlichen oder gegenläufigen Ausgabeleistungen zu wandeln. Da ist aber alles hart in Komponente gelötet und nix mit individueller Steuerung. Und da wo gerechnet werden soll hast andere thermische Bedürfnisse und Platzbedarf um Lebensdauer und Dimmqualität zu gewährleisten. Insofern eine billige Retrofitbirne vom Platzbedarf mit einem DALI EVG vergleichen zu wollen ist absurd.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Prinzipiell gebe ich dir schon recht. Nur warum geht das dann bei den Hue Spots mit einem Funkmodul, aber DALI geht nicht?

      Kommentar


        #33
        Zitat von concept Beitrag anzeigen
        ich kann dir nicht folgen. ist das eine rethorische frage und willst uns nur etwas beschäftigen?
        Nein, natürlich nicht. Bei Stegleitung bspw. gibt es Deckenauslässe zur Zugentlastung, sodass nicht der ganze Putz von der Decke kommt wenn jemand den Auslass falsch anschaut. Meine Frage ist, ob es etwas ähnliches auch für NYM gibt - ist mir zumindest nicht bekannt. NYM in Decken kenne ich nämlich nur in Deckendosen durch die Betondecke.

        Meine Frage ist also nicht rhetorisch sondern sehr praktisch - wenn man ein NYM-J 5x1,5 von unten an der Decke befestigen und einputzen wollen würde (nebenbei bemerkt dann zwei NYM-J 5x1,5 pro Spot wegen DALI zum "Durchschlaufen" an den nächsten Spot) - wie würde das rein mechanisch gelöst werden? Habe ich noch nie gesehen - und ich vermute das hat auch seinen Grund.

        Kommentar


          #34
          Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
          Ist eine Verlegung der 24V Leitungen separat möglich ohne 230V Kabel in unmittelbarer Nähe?
          Wie hoch ist hier der zu gewährleistende Mindestabstand?

          Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
          Gibt es für jeden Raum einen einzelnen Treiber und NT oder kann man zumindest die Spots vom Verteiler aus sternförmig (etwa gleiche Länge) verkabeln?
          Zu a) Treiber / Netzteil ja unter Berücksichtigung des jeweiligen Spannungsabfalls und entsprechendem Kabelquerschnitt. Ich hätte mal 2,5% als maximal zulässigen Spannungsabfall an der "schlechtesten" Leuchte angenommen. Ist das realistisch?

          Zu b) Unter sternförmig verstehe ich jeden Spot bzw. jede Gruppe zum Verteiler zu führen. Das wäre mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Vor allem, da man so ja zwangsläufig unterschiedliche Leitungslängen bekommt, der Verteiler sitzt ja selten im Flächenschwerpunkt des Grundrisses. Aber eine gemeinsame Zuleitung und von einer Abzweigdose aus verklemmte Spots (bzw. Gruppen) wäre möglich.

          Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
          Bei den Leitungslängen Treiber <---> LED Last bin ich selbst noch maximal verwirrt.
          Moment, sprechen wir hier noch von CV oder schon von CC?

          Kommentar


            #35
            Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
            wenn man ein NYM-J 5x1,5 von unten an der Decke befestigen und einputzen wollen würde (nebenbei bemerkt dann zwei NYM-J 5x1,5 pro Spot wegen DALI zum "Durchschlaufen" an den nächsten Spot) - wie würde das rein mechanisch gelöst werden? Habe ich noch nie gesehen - und ich vermute das hat auch seinen Grund.

            normal verlegt man die leitungen im beton und diese enden in einer haloxdose (für versenkte spots) oder einem lampendübel (bei aufbauspots oder hängeleuchten).

            verstehe, du hast noch nie eine vernünftige dali-installation gesehen. aber so wird‘s gemacht, das ist keine erfindung von mir!
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #36
              Hue Spots machen grottiges und wenig Licht, die Glühbirnen in Hue bestehen nur aus wenig Glühbirne/Glas, dafür umso mehr Plastegehäuse für deren Elektronik Kram. So manche DALI-Pille anders angeordnet passt da auch locker lockerund Leistungstechnisch sind die Birnen in W auch keine Wunderdinger, weil dann würde die Elektronik regelmäßig den Hitzetod sterben. Als Resultat hast dann noch mehr von den Dingern an der Decke um auf die notwendige Lichtmenge zu kommen mit entsprechender Verunstaltung der Decke durch Lochraster oder auf Kopf stehende Schachfiguren.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                grottiges

                Zustimmung zum Rest, aber wieso ist das Licht grottig?

                Kommentar


                  #38
                  Man kann zwar bei dem RGBW viel einstellen aber einen irgendwie natürlichen Farbton habe ich da noch nicht hinbekommen. Die einfarbigen 2850-er 6W Constaled find ich angenehmer. Aber ja das ist subjektiv.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #39
                    Welche Dali Pille für einen einfarbigen 6W CC Spot würde denn passen? Die ganzen DALI EVG sind alle zu groß für die Halox.

                    Kommentar


                      #40
                      mit halox 100 wird das schon eng. du könntest es mit dem Osram Oti DALI 15/220-240/1A0 LT2 versuchen. guckst du hier!

                      Zuletzt geändert von concept; 17.03.2023, 07:46.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                        Wie hoch ist hier der zu gewährleistende Mindestabstand?
                        Bernhard hat es mal zusammengesucht, da kann man sich in den entsprechenden Threads austoben:

                        https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/gebäudetechnik-ohne-knx-eib/1028503-beleuchtung-hesiled-weggeschmort-sicherung-nicht-ausgelöst?p=1737248#post1737248

                        Grundsätzlich gibt es keine pauschale Aussage, das ist komplett situationsabhängig. Das ist ja das schöne an 24V, man weis nie was man bekommt.


                        Steht auch sehr gut erklärt, was sternförmig bei 24V bedeutet und die damit verbundenen Probleme.


                        Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                        Eine separate DALI-EVG ist im Bestand nachträglich nicht so leicht unter zu bringen,wenn z.B. nur eine 100er HaloX vorhanden ist.
                        Die kleinsten mir bekannten Geräte für CV/CC baut Lunatone. Kleiner geht nur noch ohne Gehäuse welche im Schienensystem eingesetzt werden.
                        Es gibt sicherlich bessere Geräte als Lunatone, aber wenn es um Platz geht landet man immer wieder dort.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Man kann zwar bei dem RGBW viel einstellen aber einen irgendwie natürlichen Farbton habe ich da noch nicht hinbekommen.
                          Ich kann leider keine einzelnen R-Werte messen, aber zumindest bestätigen, dass die Weißfarben praktisch perfekt auf der BBC liegen, mit CRI>95 (ein Lampentyp war teilweise bei „nur“ CRI>90, ich glaube das waren ältere GU10). Selbst bei den White Ambiance (die trotzdem eine dritte LED verbaut haben). Das schafft außer PiLed sonst kaum jemand.
                          Aber es ist halt teuer, Funk, dunkel, usw.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                            Die kleinsten mir bekannten Geräte für CV/CC baut Lunatone.
                            Das Lunatone EVG passt sicher nicht in die Halox. Das Osram EVG vielleicht, ist aber eigentlich auch zu groß.

                            Osram OTi DALI 15/220…240/1A0 LT2 : 95,0 x 53,0 x 30
                            Lunatone 89453849-CWW-350 DALI LED 15 W 350 mA Power Supply : 120 x 41 x 22

                            So sieht die Halox aus:
                            https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...-fuer-ortbeton

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von concept Beitrag anzeigen


                              normal verlegt man die leitungen im beton und diese enden in einer haloxdose (für versenkte spots) oder einem lampendübel (bei aufbauspots oder hängeleuchten).

                              verstehe, du hast noch nie eine vernünftige dali-installation gesehen. aber so wird‘s gemacht, das ist keine erfindung von mir!
                              Ja, und genauso kenne ich es auch. Ich habe auch schon eine "vernünftige" (d.h. in Deckendosen, dezentral, etc.) DALI-Installation gesehen. Was ich allerdings noch nicht gesehen habe, ist ein NYM-J, das (nachträglich) an der Unterseite der Geschossdecke angebracht wurde, geschweige denn mehrere, die dann in Aufbauspots "durchgeschlauft" wurden. Hier meine Frage, ob jemand sowas schonmal gemacht oder gesehen hat, vor allem im Hinblick auf die Zugentlastung.

                              Kommentar


                                #45
                                Das geht halt kaum vernünftig. Wenn grundlegend saniert wird, kann man die Leitungen auf der Decke verlegen und durchbohren. Aber unter der Decke unsichtbar, ganz schwierig!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X